![]() |
Zitat:
bei meinen kleinen B&W 805matrix hats seinerzeit schon mit normaler 1,5er litze wirkung gezeigt. mit dem flatline war's dann noch eine steigerung. hier noch anschaulicher http: //www.st-andrews.ac.uk/~www_pa/Scots_Guide/audio/biwire/Page1.html |
Zitat:
Und jaja, ich hab sie schon richtig angeschlossen. War gar nicht so schwer, rot zu rot, schwarz zu schwarz :lol: |
Zitat:
Den Hinweis mit dem richtigen Anschluss hab ich zur Sicherheit gegeben weil nicht alle LS-Kabel markiert sind. Übrigens Du könnstes bi-wiring mit den neuen Boxen jetzt schon mit den beiden Kabeln deiner beiden Anlagen :) |
zum Kabel: mir ist grad ein klanglich gutes Rundkabel eingefallen das ich schon einigemale gehört habe, ist nicht besonders dünn und die Leiter sind innen miteinander verdrillt.
Hersteller: Phoenix Gold Wenn es in Österreich jemand lagernd hat dann die Firma Koubaton auf der Breitenfurtherstrasse 274 Verschiedene LS-Kabel mischen wär ich vorsichtig für Bi-Wiring, da kommt meistens nicht so gutes raus, mein Vorschlag besser ein gutes 2-poliges Kabel verwenden. Hast du nicht mehrere Steckdosen an denen du deine Geräte anschliesst so wirst du einen Stromverteiler verwenden. Die normalen sind wirklich "billig", öffne mal einen dann wunderst du dich das die Dinger sogar recht lange halten. Die qualitativ hochwertigen die im Hifigeschäft zu kaufen sind haben aber ihren Preis, zahlen sich zumeist nicht aus. Ein Tip ist Brennenstuhl, die Steckerleisten von denen sind qualitativ deutlich besser als die 08/15. Erhältlich im Werkzeugbedarf und auch des öfteren im Musikfachhandel. |
Zitat:
Ja ich bin der Meinung das die Klipsch verfärben, des öfteren bei Frauenstimmen zu bemerken. Mit Elektronik die gerade in diesem Frequenzbereich recht kühl klingt lässt sich der Mangel etwas überdecken. Spass machen sie vor allem durch den relativ grossen Dynamikumfang den sie wiederzugeben imstande sind. |
Hmm, war wcm bei euch auch länger nicht erreichbar :confused:
Zitat:
Bringt denn bi-Wiring überhaupt was, wenn mein Verstärker nur "single?"-Wire Anschlüsse hat? Ich hab mir mal das Kabel von AudioQuest gekauft. Jaja, nordbahnfredi, ich weiss schon, viel probehören, Geduld gerissen usw :lol: Aber ich hab mir gesagt, um 4 € / m ist nix verhaut; ist ein 4-adriges Kabel und fast so dick wie ein Gartenschlauch :D, wegen einem dicken Gummimantel und die einzelnen Adern sind nochmal mit Papier(?) umwickelt. Nach dem Umstecken ist mir (wie erwartet :ms: )nicht wirklich ein grosser Unterschied aufgefallen (zu den MediaMarkt-Litzen-Kabeln). Möglichkeit 1) die Kabel sind wirklich kaum besser als meine alten Möglichkeit 2) ich hab echt Schweinsohren :lol: Evtl. probier ich mal das Kabel bi-wired, nachdem ich eh praktisch 2 unabhängige Leitungen drin hab. |
Fotos
Also, falls ihr mal einen Blick auf die erstandenen Sachen werfen wollt:
Lautsprecher, Fernseher und Anlage sieht man hier Die Boxen hier Die Terminals der Boxen sieht man hier und hier PS: ich hatte übrigens Recht, es gibt tatsächlich schon Boxen mit Tri-Wiring/-Amping! Und zB zwar die Reference-Serie von KEF! Wenn das so weiter geht, braucht man bald ein eigenes Rack nur für Verstärker! :eek: Ah ja, und die Laufrichtung der Kabel hab ich prompt falschrum laufen lassen... gar nicht mit Absicht :ms: Aber das kann ja wirklich nur Hokus-Pokus sein! |
Re: Fotos
Zitat:
auch bei mir war WCM nicht erreichbar. Hatte schon Entzugserscheinungen. Der Überspannungsschutz hat einen großen Nachteil für HiFi-Geräte - die Überspannungselektronik - tut mir leid. Wie berichtet bringt bi-wiring, speziell bei Boxen mit entsprechenden Terminals, die du ja hast, , auch schon mit normalen Kabeln eine Verbesserung. Möglicherweise wird das aber erst ab einer gewissen Qualitätsstufe wirksam. Ich hatte damals einen SONY Vollverstärker um ca. öS 15.000,-. Da muss ich leider passen. Ob Kabeln um € 4,- was bringen entzieht sich meiner Kenntnis. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass meine flatline um ca. € 20,-/m mit der Anlage meiner Tochter (SONY Verstärker um ca. öS 2.000,- oder 2.500,-, CD-Player um ÖS 2.000,- und Canton Boxen um öS 4.000,- eine deutliche Klangverbesserung brachten. Aber ich hab dir ja gesagt – auf der eignen Anlage probieren. Hast Du schon mal deinen zweiten (TEAC?) Verstärker mit den KEF probiert – vielleicht ist der besser als der Surround-Verstärker. Probier mal die Stecker der Geräte einzeln umzupolen. Wie viel Meter LS Kabel hast denn gekauft? |
Re: Fotos
Zitat:
warum hast dir nicht gleich standboxen genommen? Es gibt auch Boxen für quattro-Amping. z. B. die B&W Nautilus - das brauchst vie Endstufen oder noch besser 8 Monoblöcke. Also die Laufrichtung der Kabel ist wurscht. |
Entzugserscheinungen trifft die Sache auf den Kopf :)
Grmbl, also Überspannungsschutz ist schlecht? Merda! Da denk ich mir, kaufst nicht die Billigsdorfer-Steckleiste, und gibst bisschen mehr aus - denkste :ms:. Naja macht auch nix, dann nehm ich die halt für den PC und nehm stattdessen seine 08/15-Steckleiste :) Kompaktboxen mit Ständern eigentlich nur, weil's doch besser aussehen, und bessere Standboxen kosten doch deutlich mehr als Standboxen. Sowohl von KEF als auch von B&W gibt's genau die gleichen Kompaktboxen auch als Standlautsprecher. Das Problem ist eben, dass sie genau gleich sind, sprich genau die selben Chassis haben wie die Kompaktboxen: einen Hochtöner und einen Tief/Mitteltöner! Und die nächste "Generation" von Standboxen kostet dann fast das dreifache der Kompaktboxen! Mag sein, dass die "Kompakt-Standboxen" etwas satter im Bass klingen, wegen dem größeren Gehäuse - aber mehr kann da eigentlich nicht dahinter sein (habe auch keinen Unterschied bei den KEF gehört - okay, okay, das heisst noch lang nix :lol: ) |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag