WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Denksport-Aufgabe (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=180187)

thscholz 12.12.2005 14:32

Zitat:

Original geschrieben von thb
Kommt auf das Flugzeug an. Ein Flieger mit einer Abhebegeschwindigkeit von <= 200 Knoten kann das sicher. Das hat dann aber nix mit Reibung zu tun. Der Auftrieb ist einfach schon im Stand hoch genug. :D Bei Flugzeugen mit höherer Abhebegeschwindigkeit ist die Frage, ob der Triebwerksschub ausreicht, den Widerstand zu überwinden.
O.K., O.K., ich korrigiere das Beispiel auf Gegenwind mit v >= v2.;)
Sollte ein weiterer (scheinbar gescheiterter) Versuch sein zu demonstrieren, dass der Untergrund für die Fortbewegung des Flugzeuges unwichtig ist. Soviel ich weiß, beeinflusst eine nasse oder vereiste Startbahn (geringere Reibung) nur v1 (wegen des längeren Bremsweges), nicht aber vr oder v2.

Grüße

Thomas

thb 12.12.2005 14:40

Jo, ist mir schon bewusst, daher der Ätsch-Smilie.

@SimDreams: Warum das Flugzeug stallen soll, ist mir nicht erklärbar. Wenn es vollen Schub gibt, bewegt es sich danach ganz normal. Eine Rolle rückwärts könnte passieren, wenn es bereits bei dem Gegenwind sehr weit im Overspeed-Bereich wäre.

walhalla 12.12.2005 14:46

Ich hab die Diskussion bis jetzt im Hintergrund verfolgt, aber nun drängt sich mir die Frage auf: der Airbus A380 hat eine Abhebegeschwindigkeit von ca. 270 km/h (hab ich vor kurzem bei einer Doku gesehen). Bedeutet das, wenn einer feststehenden A380 ein Wind von >270 km/h entgegenweht könnte diese abheben? Natürlich müsste man da annehmen, dass das Flugzeug sich nicht am Boden bewegt, aber dennnoch nicht festgeschraubt ist

thscholz 12.12.2005 14:54

Zitat:

Original geschrieben von walhalla
Ich hab die Diskussion bis jetzt im Hintergrund verfolgt, aber nun drängt sich mir die Frage auf: der Airbus A380 hat eine Abhebegeschwindigkeit von ca. 270 km/h (hab ich vor kurzem bei einer Doku gesehen). Bedeutet das, wenn einer feststehenden A380 ein Wind von >270 km/h entgegenweht könnte diese abheben? Natürlich müsste man da annehmen, dass das Flugzeug sich nicht am Boden bewegt, aber dennnoch nicht festgeschraubt ist
:ja:
Ja, klingt komisch, ist aber so.
Es 'hängt' alles nur an der Geschwindigkeit (und natürlich Dichte) der umgebenden Luft.

Übrigens, ich hatte mal aus dem Internet ein Video, in dem ein Kleinflugzeug bei starkem Gegenwind fast aus dem Stand gestartet ist, nur leider habe ich es gelöscht.

Grüße

Thomas

Leo 12.12.2005 15:15

Zitat:

Original geschrieben von SimDreams
:-) Schöne Diskussion! Als ich das letzte Mal hier war, waren es noch 8 Posts, jetzt sind es 10 Seiten. Wir sind uns also einig, dass der Flieger auf dem Laufband abheben würde, oder?

Nein. :rolleyes:

Leo 12.12.2005 15:19

Zitat:

Original geschrieben von thb
Jo, ist mir schon bewusst, daher der Ätsch-Smilie.

@SimDreams: Warum das Flugzeug stallen soll, ist mir nicht erklärbar. Wenn es vollen Schub gibt, bewegt es sich danach ganz normal. Eine Rolle rückwärts könnte passieren, wenn es bereits bei dem Gegenwind sehr weit im Overspeed-Bereich wäre.

Und es geht schon wider los. Warum eine Rolle rückwärts??? Reciht es nicht, wenn er einfach rückwärts koordiniert fliegt?

Schon mal einen Vogel gesehen der gegen den Wind hält und defacto über einem Punkt schwebt? Ohne Triebwerk und Schub?

D-EDDI 12.12.2005 15:20

Wahnsinn, egal wo ich diese Frage stelle, es gibt immer die selbe Reaktion. Ich bin tatsächlich am überlegen einen Versuchsaufbau aufzubauen... Die Aufgabe fasziniert mich...

Leo 12.12.2005 15:25

Zitat:

Original geschrieben von thb
Ich sage, es hängt eher von der Indicated-Air-Speed ab, sonst würde ein Flugzeug auf hochgelegenen Flugplätzen nicht einen längeren Startweg benötigen.

Aber ansonsten stimme ich dir zu.

Darauf sage ich, es hängt von der equivalent airspeed ab! Egal was die IAS Nadel meint. :D

Leider ist aber auch die Leistung der Triebwerke in grösseren Höhen aufgrund der geringeren Dichte ein problem beim Startvorgang.

Leo 12.12.2005 15:30

Zitat:

Original geschrieben von MPeters
Thomas, so ähnlich sehe ich das auch.

1. Wir haben nur die Daten "ein Flugzeug" und "ein Laufband". Wir können auf keine Materialien schließen (weder beim Laufband noch bei den Reifen), das würde erst bei der praktischen Umsetzung zum Problem werden. Da wir also die speziellen Reibungs- bzw. "Walk"-Daten nicht kennen, müssen wir sie unberücksichtigt lassen. Bei der praktischen Umsetzung in einem Versuch müsste man diesen Versuch dann so gestalten, dass diese Werte dann möglichst wenig Einfluss haben. Also müsste das Flugzeug mit entsprechend harten Reifen ausgestattet werden, das Laufband müsste ebenso hart sein. Inwiefern das umsetzbar ist, ist in der Aufgabe nicht gefragt.

2. Das Argument mit dem Abnutzen der Radreifen der Bahn ist eine wirtschaftliche Überlegung. Das ist noch weiter von der Aufgabe entfernt. Wir können davon ausgehen, dass das Band und die Räder nur diesen einen Versuch überstehen sollen.

Dann sei doch so nett und nimm ein normales Flugzeug (mit gummireifen) und ein normales Laufband her. Warum müssen es jetzt besonders harte reifen und unterlagen sein?
Wenn wir die Reibungs und Walkdaten nicht kennen, kennen wir sie nicht aber sie einfach nicht zu berücksichtigen ist wissenschaftlich betrachtet doch auch nicht richtig oder? Wenn es keine Reibung gibt (weil sie nicht berücksichtigt wird), dann wird das Flugzeug selbstverständlich auch abheben. Aber auch ohne das sich die Räder jemals gedreht hätten. Also können wir auch das Laufband getrost weglassen weils wurscht ist.

thb 12.12.2005 15:54

Zitat:

Original geschrieben von Leo
Wenn wir die Reibungs und Walkdaten nicht kennen, kennen wir sie nicht aber sie einfach nicht zu berücksichtigen ist wissenschaftlich betrachtet doch auch nicht richtig oder?
Der Widerspruch in sich. Was wir nicht kennen, können wir auch nicht berücksichtigen. Irgendwie trennen sich genau hier die Theoretiker von den Praktikern.

Die Frage ist auch, was für ein Flugzeug wir als "normal" betrachten wollen. Eine F-16 mit zugeschalteten Nachbrennern oder einen historischen Doppeldecker mit Holzrädern, ein kleines Modellflugzeug oder eine 747? Das Ergebnis könnte unterschiedlich ausfallen.

Es kommt hier keiner voran. Die Frage hätte einfach präziser gestellt werden müssen.

Z. B.: Gibt es ein Flugzeug und ein Laufband, bei dem es so ist, dass das Flugzeug unter diesen Bedingungen abheben kann?

oder

Kann jedes Flugzeug bei dem genannten Szenario abheben?

Bei diesen Fragestellungen wäre die jeweilige Antwort einfacher.


Edit: Und wenn wir ganz praxisnah bleiben wollen, dann platzen sowieso die Reifen und das war's.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag