![]() |
Zitat:
Die gauges selber haben eine Zeile für die Variable , also hier für die Drehzahl: <Value Mimimum="0" Maximum="110">(A:PROP1 MAX RPM PERCENT,percent)</Value> Bedeutet, das die Drehzahl des Propellers 1 in Prozent ausgelesen wird und das Instrument selber Werte zwischen 0 und 110 Prozent anzeigen kann. Vorher wird vor dem Hintergrund der Zeiger eingeblendet: <Position X="154" Y="154"/> <Image Name="Airspeed_Arrow.bmp" Luminous="Yes" ImageSize="132, 25, 0, 0" > <Axis X="12" Y="12.5" /> </Image> Bedeutet, das auf Position 154-154 (in Pixeln) das Image Airspeed_Arrow positioniert wird. Wenn der Hintergund ca 300x300 ist, ist das ungefähr Mitte hintergund, wenn der Hintergrund 200x200 ist, ist das linke untere Ecke. Der Zeiger selber wird 132x5 Pixel groß dargestellt, reicht also fast bis zum Intsrumentenrand. Axis X= usw. sagt, das der Zeiegr sich um eine Achse dreht, die 12 Pixel vom linken und 12.5 Pixel vom oberen Bildrand des Zeigers entfernt ist. (Akzeptiert man "abgehackte" Zeiger, könnte man auch 0 für X wählen. Dann kommt der Clou: <Nonlinearity> <Item Value="0" X="249" Y="92" /> <Item Value="10" X="264" Y="148" /> <Item Value="40" X="146" Y="266" /> <Item Value="60" X="45" Y="204" /> <Item Value="70" X="30" Y="148" /> <Item Value="80" X="45" Y="92" /> <Item Value="90" X="88" Y="50" /> <Item Value="95" X="117" Y="37" /> <Item Value="100" X="148" Y="34" /> <Item Value="110" X="205" Y="50" /> </Nonlinearity> Die Skala ist also nichtlinear (Auschlag des Zeigers nicht linear proportional zur gemessenen Größe), und <Item Value="0" X="249" Y="92" /> sagt, das bei 0% Drehzal die Spitze des Zeigers auf eine Position 249 Pixel vom linken Rand und 92 Pixel vom oberen Rand des HINTERGRUNDES zeigt. Überträgt man die Werte in ein EXCEL-Sheet, kann man in einem Punktediagramm sehen, dass sich tatsächlich ein annähernder Vollkreis ergibt, aber eben um den Korrdinatenursprung (die Zeigerposition oben) verschoben. Skaliert man nun um, muss man diese Wertetabelle neu eingeben (z.B. zeigt der Tacho im Original-gauge bis 850 km/h, soll in der Yak aber nur bis 350 gehen. Wenn man andere Hintergünde mit anderen massen (oder andere Zeigermaße) verwendet, weil man umgezeichnet hat oder wie ich die falschen kopiert hat, muß man die Achsenpositionen und natürlich auch die anderen Positionen verschieben. Logisch? Ist eigentlich ganz einfach, macht aber Arbeit. |
@ Daniel K. :D
Danke, ich schließ mich dem Glückwunsch auch an... Da sieht man doch mal das ein Thread über SU-Flugzeuge alle Rekorde brechen kann *g* Mit der Jak kann man echt tolle Wessi-Landungen machen, muss nur aufpassen das sie im Langsamflug nicht wegkippt, ich flieg sie mit 50KT zur Landung :lol: Mit der Spornradlandung hab ich's bissl übertrieben ;) Mit SU-Fliegern kann man sowas machen, die haben ja große Federwege, aber warum die Wessis das speziell mit ihren Segelflugzeugen machen ist mir ein Rätsel, die müssen doch totale Rückenschmerzen haben...und landen tun sie eh auf Flugplätzen die so groß wie ein Handtuch sind, aber da wird schon des Rätsels Lösung sein, so steht die Kiste schneller :D Mein guter Bocian soll zwar laut Handbuch auch in Dreipunktlage gelandet werden (naja, was die Wessis machen ist ja auch keine Dreipunktlage mehr, die kratzen ja erst den Sporn rein) aber im Osten landen alle aufm Hauptrad, geht der Flieger weniger kaputt :) Kann mir eigentlich mal jemand sagen welche Rekorde der Bocian aufgestellt hat? Hat ja wohl über 20 Rekorde erflogen und als Bocian-Pilotski interessiert mich das mal. |
Zitat:
|
Zitat:
Und vorsichtig mit der Yak. Guckts Du hier! http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=125352 |
Dreipunktlage heißt nicht das es zwingend ein Dreipunktfahrwerk, also mit Bugrad und HauptfahrwerkeN sein muss...
Das heißt eben so - gemeint ist möglichst mit allen Rädern zur gleichen Zeit aufzusetzen bzw. wie ein Airliner erst der hintere Teil dann der vordere ;) Ich glaub aber bei sowjetischen Fliegern wäre das T-Leitwerk draufgeblieben und ein normales Leitwerk aus dem Westen hätte es auch überlebt... Das war ja eigentlich mehr oder weniger weil oben das Höhenruder total geschwungen hat und so beim zurückschwingen die ganze Kraft nach unten übertragen hat, also voll auf den Rumpf ;) Bei den sowjetischen Typen wird das schwerer, das sind doch größtenteils Metallblöcke aus denen man ein Flugzeug geschnitten hat :D Aber gegen die Jak kann man nix sagen, die macht so ne Landung schön mit ;) Wie langsam könnt ihr mit dem Ding eigentlich NORMAL fliegen? Also nich mit Seitenruder-Einsatz, da schaff ich es ja auch rückwärts zu fliegen, ich mein eben nur ganz normal, event. mit geringem Sinken... Bei mir 55-50KT... |
Zitat:
Also, danach habe ich am Spornrad eigentlich nichts mehr geändert. Mal schauen, was da passiert ist. Zitat:
|
Anhang vergessen!
|
Zitat:
|
Rainer,
lass mir aber bitte meine Powerstarts:cool: :D . Die brauche ich zur Hebung meines Selbstwertgefühles:) Weltrecorde der Phantom :bier: http://www.boeing.com/defense-space/...ook/record.htm Beachte die Steiggeschwindigkeitsrecorde Bruchpilot, danke für den XML-Kurs. 2,3,4 Gauges könntest doch noch besprechen. Falls mal der Stress nachlässt:D Interflieger Bocian:confused: Da fliegen doch nur mehr Holzwürmer:engel: Die sind ja weit über 40 Jahre alt. Die aktuellen Weltrecorde kann ich anbieten http://records.fai.org/gliding/current.asp?id1=DO&id2=1 Wegen dem Bocian schau ich mal im WWW. edi 2 Weltrecorde auf die Schnelle HEIGHT metres Gain - S. Jozefczak (Pol), J. Tarczon Bocian 05Nov66 11 680 HEIGHT metres Gain - A. Dankowska (Poland), M. Matelska Bocian 17Oct67 8 430 Der Link dazu http://www.aus-soaring.on.net/recwld.htm |
Da gibt's sogar einen Bocian für den Flusi
http://www.fsglider.de/oldt2_e.htm Am ende von der Seiten.. 29 Weltrecorde innerhalb von 13 Jahren:eek: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag