![]() |
Wenn es Dich interessiert schicke ich Dir meine Cessna 182 Aerobat per e-mail zu. Ich hebe noch keine Dokumentation zusammen und möchte sie deshalb nich öffentlich ins Netz stellen.
.......... Klar bin ich auch an der Aerobat interessiert. Allerdings wäre es mit lieber die über FTP oder ähnliches herunter zu laden als meine Postfächer verstopfen zu lassen. Schicke mir doch einfach den nicht öffentlichen Link, Du kannst das Paket anschließend gleich wieder löschen. @Andragar Hallo Michael, So die Dokumentation ist fertig. Du kannst den Flieger hier runterladen, die anderen Kunstfluginteressierten natürlich auch. Das ist ein direkter Link. Auf meiner Seite wird sie noch nicht angeboten. Ich möchte nochmals betonen,daß es sich hier um ein reines Test-Flugzeug handelt, zum Ermitteln der Möglichkeiten . Sie hat kein negatives Wendemoment, was durchaus realitätsnah für Kunstflieger glaube ich, und kein Rollmoment bei Seitenruderbetätigung , stärkeren Motor, geringeres Gewicht, starken Effekt des Propelerstroms auf das Ruder für ideale Hammerheads. Das positive Rollmoment kann dann leicht wieder erhöht werden, wenn genügend Kunstflugerfahrung vorliegt. Die Trudeleigenschaften der CFS2-Flieger werden ihr in der Version 2 beigebracht - wenn´s klappt. Falls Euch der Propellereffekt auf die Ruder im Normalflug zu stark ist, könnt Ihr die Variante X mit Standard-Einstellung benutzen (siehe readme.html). Schreib mir bitte mal ob das Drumrum funktioniert hat , hab´ sehr wenig Erfahrung im Hochladen von Zip-Dateien. Gruß Carl |
Hochladen hat geklappt. ;)
Ich probiers mal diese Woche aus. |
Aerobatikbox
Die Aerobatikbox ist laut Regeln (kurz nachgeschaut) 1000 x 1000 m.
Das erscheint mir reichlich eng... muß man wärend des ganzen Vortrags innerhalb bleiben, oder reicht es aus nur die Figuren innerhalb zu fliegen... ich befürchte ja fast, dass alles innerhalb des km² bleiben muß. :D |
Aerobatikbox
Hi,
so sieht es aus. Letztendlich ist es fast ein 1 km³. 1000m x 1000m dann gibt es noch die Höhen die eingehaltet werden müssen. Bei Unlimited ist min. Höhe 100m und. max. Höhe 1000 m. Unlimited ist die Königsklasse ;). Bei den anderen Kategorien verschiebt sich die Min. und Max Höhe nach oben. Weiß aber jetzt gerade nicht mehr die Werte und werde das noch ergänzen. |
Damit kann ich dienen:
Sportsman: 400 bis 1100 m, disq.: 200 m Intermediate: 300 bis 1100 m, disq.: 150 m Advanced: 200 bis 1100 m, disq.: 100 m Unlimited: 100 bis 1000 m, disq.: 50 m |
http://aviation-enthusiast.org/Foren.../BOX._600p.jpg
Carl |
Oh, ich hab's aus dem Regelwerk der letzten Deutschen Meisterschaft.
Man könnte die Toweransichten an den jeweiligen Eckpunkten plazieren. Dann sieht man sofort wenn man drüber ist. :lol: Wie wäre es mit einem Hinweis wenn man die Grenzen überschreitet? Müsste mittels Adventure auch möglich sein. (Oder modul, oder gauge) |
übrigens...
2.Brandenburgische Meisterschaft im Motorkunstflug 2002
30.09.2002 bis 06.10.2002 http://www.frankenthaler.de/acro/rc/ Gruß Carl |
Ist das jetzt ein chat ?
Man könnte die Toweransichten an den jeweiligen Eckpunkten plazieren. Dann sieht man sofort wenn man drüber ist.
Ist das nicht etwas umständlich ein Video so oft ablaufen zu lassen und daraufhin zu prüfen? Ich meine: Box mit Linien im Simulator kennzeichnen und nur zwei Videos ansehen:
Gruß Carl |
Chat? Nee.... hier kann immerhin jeder aussprechen. :D
Für die Richter habe ich eine viel bessere idee: Einfach über Wideview zwei bis vier PCs dran hängen und als Linienrichter postieren. ;) Wenn wir mal eine LAN-Session machen sollte das möglich sein. :) Deutsche Meisterschaften im Virtuellen Kunstflug? Aber das mit der Szenerie sollten wir im Auge behalten. |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag