![]() |
es sind keine Thesen, das ist meine Meinung...
Bild lese ich aus Prinzip nicht, Stichwort "Arbeitsvertrag eines Axel Springer Mitarbeiters, uneingeschränkte Solidarität mit den USA" der Unterschied zwischen Klima und Wetter ist mir schon sehr wohl bekannt... zum Letzten Punkt: Das sage ich nicht :p :p :p |
2 aussagen der doku die grad in orf2 läuft:
Einmal Weltuntergang: "der eisbär wird aussterben, und wenn arten austerben hat das auswirkungen auf anderen arten und am ende könnte dann auch der mensch aussterben" Keine ahung was passiert aber es wird schlimm: "wir erreichen eine C0² konzentration die es noch nie gegeben hat, daher können wir nicht wissen was passieren wird, desshalb müssen wir sehr aufpassen" |
passt zum Eisbären:
Im ORF weltjournal haben's einen vogelkundler gebracht, der sich aufregt weil die soirgendwie ente durch die windparkanlagen möglichweise vom aussterben bedroht ist, wenn die Dänen ihre offshore windparks erweitern. Die Dänen haben derzeit fast 20% windenergieanteil bei der stromerzeugung mit potenzial für 50%. na entweder oder. entweder soirgendwie ente oder klimaerwärmung :lol: |
Mein reden !!
Wie dus auch machst, du machst es verkehrt! das einzige Problem, das dieser Planet hat, ist die Überbevölkerung, die unermüdlich hungrig ist, und die ernährt sein will auf biegen und brechen. |
@maxb:
Es ist noch kein Vogel von einem Windpark gekillt worden *)! Keine Ahnug, warum das immer wieder propagiert wird. Probleme könte es mit Infraschall unter Wasser durch die Off-Shore-Windparks geben - wird derzeit intensiv untersucht. @maxb: Glaubst du nicht, dass Überbevölkerung und Energiebedarf, CO2 und Klimawandel einen gewissen, klitzekleinen Zusammenhang haben? *) Bei uns stehen seit ca. 10 Jahren drei 600kW Anlagen (60m Rotor-Durchmesser). Nachdem wir die Schlüssel für die Anlagen haben und regelmäßig Daten auslesen usw. sind wir sehr oft vor Ort, aber toten Vogel habe ich noch keinen gesehen! Seriöse Vogelkundler werden dir bestätigen, dass Vögel durchaus in der Lage sind den Rotorblättern auszuweichen. Was eintreten kann, ist, dass die Vögel ihre Zugrichtung kurzfristig ändern, mehr nicht. |
Zitat:
Immerhin war die Erde zu der Zeit, als sie entstanden ist, deutlich heißer als jetzt - und deutlich heißer, als sie in 100 Jahren sein wird. Erst die Bewohner der Erde haben dazu beigetragen, dass die Erde - eigentlich unnatürlich - abgekühlt ist. Denn das, was wir heute in die Luft verheizen (Öl, Gas, Kohle) war ja irgendwann mal in Form von Kohlendioxyd in der Luft. So gesehen machen wir Menschen nur das rückgängig, was die Urzeit-Lebewesen vor vielen Millionen Jahren verursacht haben. |
Sorry, aber das ist Nonsens pur!
Was heißt "unnatürlich" abgekühlt? Die Erde mit allen ihren Lebewesen war immer in einem (labilen) Gleichgewicht - und dieses wird nun durch eine Spezies massiv gestört. Das kann auch "natürlich" sein. Ob es gut ist oder nicht, und ob die Spezies, die sich als einzig vernunftbegabt bezeichnet, etwas dagegen tun soll oder nicht, das ist die Frage... |
Zitat:
Guru |
Zitat:
Guru |
Zitat:
Zitat:
Hätte sich auf der Erde vor etwa 3 Mrd Jahren nicht Leben entwickelt, wäre dieser unser Heimatplanet noch immer lebensfeindlich, weil zu heiß. Dass die Natur Leben enstehen hat lassen, hat letztendlich dazu geführt, dass die damals natürlichen Treibhausgase von den damaligen Einzellern abgebaut wurden, weil sie die chemischen Verbindungen zum Aufbau ihrer Zellen benötigt haben. Ob das jetzt ein "natürlicher" Vorgang oder doch ein "künstlicher" ist, sei dahingestellt. Tatsache ist nun mal, dass damals die wohl größte klimatische Veränderung auf unserem Planeten statt gefunden hat, und das sehr wohl mit Hilfe der Bewohner dieses Planeten. Vermutlich waren sogar die ersten Lebewesen so gebaut, dass sie in der später, nach der durch sie selbst verursachten Klimaänderung, nicht mehr lebensfähig waren. Ob das sich selbst als Vernunft begabte Lebewesen in der Lage ist, die für sich selbst präkere Situation zu erkennen und gegebenenfalls etwas dagegen zu unternehmen, ist - global betrachtet - nicht von Relevanz. Die "Natur" wird mit Sicherheit Mittel und Wege finden, dass das Leben weiterhin auf diesem Planeten bestehen bleibt, wenn auch komplett anders als heute. Meine persönliche Meinung: es wäre gar nicht sooo schlecht für die Natur, würde der Mensch den Planeten wieder verlassen! |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag