![]() |
Neues Futter fuer die Verschluesselungs-Interessierten:
29.08.2006: Hintergrund: Digitale Verschlüsselung - "Dolphin"-Plattform von SES Astra http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 Schoene Zusammenfassung aller bisherigen Ereignisse --> im gesamten lesenwert! 30.08.2006: [Update] RTL: Werbeeinnahmen sprudeln - neue Sender in England http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Das operative Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Firmenwertabschreibungen (EBITA) erhöhte sich um 26,5 Prozent auf 478 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. RTL gehört zu knapp 90 Prozent zum Gütersloher Medienkonzern Bertelsmann. ... Die Werbeeinnahmen seien im ersten Halbjahr neben Deutschland auch in fast allen anderen Ländern mit Ausnahme Großbritanniens in die Höhe geschnellt. ... ... Das Unternehmen hatte zuvor angekündigt, seine Sender über den Astra-Satelliten ab 2007 zu verschlüsseln. Dieser Schritt wurde unter anderem mit sinkenden Werbeeinnahmen und Sparmaßnahmen begründet. Lizenzeinkäufe von Spielfilmen und Serien sind preiswerter, je weniger potentielle Rezipienten erreicht werden. <<< In dem Beitrag wird noch erwaehnt, dass die RTLgroup kraeftig expandieren will, nebenbei kuendigen sie aber Leute weil angeblich weniger Einnahmen erzielt wurden. Und dann diese Schlagzeile, was soll das? 30.08.2006: Kathrein will trotz Kritik an "Dolphin" Settop-Boxen produzieren http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 Doppelmoral in Reinkultur ... 30.08.2006: [Update] Verschlüsselung: SES Astra will Triple-Play anbieten http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> SES-Astra-Cherf Ferdinand Kayser stellte die Wettbewerbsfähigkeit des Satelliten auch gegenüber neuen Plattfomen heraus. Auch Triple-Play werde kurzfristig von dem Satellitenbetreiber angeboten, sagte Kayser. Die Technik stehe bereits zur Verfügung, den Zeitpunkt für einen Einstieg in die Breitband-Internet- und Voice-over-IP-Vermarktung ließ er offen. Details wollte Kayser nicht nennen. Der SES-Astra-Chef verteidigte erneut die Verschlüsselungspläne. Jeder Sender könne über eine Teilnahme an der "Dolphin"-Plattform selbst entscheiden. <<< 31.08.2006: [Update] Astra: "Dolphin" wird "Entavio" - alter Service neu verpackt http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Die umstrittene Verschlüsselungsplattform des Satelltenanbieters SES Astra soll nicht mehr "Dolphin", sondern "Entavio" heißen. Darunter sollen künftig "interaktives Fernsehen" (Blucom) und elektronische Programmführer ebenso zählen wie die Kombination von frei empfangbaren und verschlüsselten Sendern, Video-On-Demand (VOD) und Pay-Per-View (PPV), teilte SES Astra am Donnerstag morgen in Berlin mit. Das Unternehmen, das den Verschlüsselungsservice für digitale Sender anbietet, heißt nun ebenfalls Entavio und hat seinen Sitz auch weiter in Unterföhring bei München. <<< |
05.09.2006: IFA 2006: Streit um Verschlüsselung geht weiter - Beck kritisiert Pläne
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 06.09.2006: [Update] Premiere-Hack: Nicht alle Pay-TV-Sender abgedichtet http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 [2. Update] Premiere-Hack: Fast alle Pay-TV-Kanäle abgeriegelt http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Premiere selbst äußerte sich zur technischen Umstellung am Verschlüsselungssystem des Anbieters Nagravision bisher auch auf Anfrage der SAT+KABEL nicht. In einer Mitteilung auf der technischen Support-Site sprach der Anbieter lediglich von "Wartungsarbeiten", die den Radioempfang beeinträchtigen könnten. Der neuerliche Gegenschlag des Pay-TV-Anbieters könnte diesmal von längerer Dauer sein. Den Angaben in einschlägigen Foren zufolge sind dafür vor allem technische Gründe verantwortlich. Die für den Hack eingesetzten Smartcards bzw. deren Controller seien zu langsam um eine RSA-Entschlüsselung sogenannter MECM-Keys innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchzuführen, hieß es. <<< 06.09.2006: Astra hofft trotz Codierung auf anhaltenden Boom bei DVB-S-Receivern http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Im Zeitraum Januar bis Juli sei im Handel über eine Million abgesetzter Settop-Boxen ermittelt worden, teilte der Anbieter am Mittwoch unter Bezug auf Zahlen des Marktforschungsinstituts GfK mit. Dies entspreche einem Zuwachs von 9,6 Prozent oder 90.000 Receivern im Vergleich zum Vorjahr, hieß es. ... SES Astra verweigerte bislang eine Stellungnahme dazu, mit wie vielen abgesetzten Settop-Boxen der Anbieter bis 2008 rechnet, die den neuen "Entavio"- bzw. "Dolphin"-tauglichen Verschlüsselungsstandard unterstützen. <<< Bei Astra scheinen gewisse Chemikalien zu zirkulieren. Einerseits wuenschen Sie sich mehr DigiSAT-Receiver, andererseits wissen sie nicht ob diese dann auch mit ihrem Verschluesselungsmist kompatibel sein werden. Nach dem Motto: Kunden kauft nur recht fleissig irgendwas digitales, und wenn ihr in ein paar Monaten/Jahren einen neuen Receiver erwerben muesst, ist uns das herzlich wurscht - weil es ist ja euer Geld ... |
Zwei kurze Gedanken zwischendurch:
12.09.2006: Markenbewusstsein bei Elektrogeräten http://help.orf.at/?story=5158 >>> Einen stark wachsenden Markt gibt es beim digitalisierten Fernsehen. Im vergangenen Jahr wurde nach GfK-Zahlen ein Plus von 24 Prozent beim Absatz von Digitalreceivern verzeichnet. Waren es im Vorjahr 302.000 Receiver, sollen es heuer bereis 400.000 bis 450.000 Stück sein. <<< Obwohl es nicht im Detail aufgeschluesselt ist, wird die ueberwiegende Anzahl der Geraete wohl DVB-S-Receiver mit ORF-Kartenslot sein. In der Mehrzahl mit eingebauter Cryproworks-Faehigkeit, weil fuer ORF braucht man nix anderes. ABER bekanntlich verschluesselt Astras Dolphin, jetzt Entavio-Plattform, mit Nagravision. Eine Entscheidung wie es fuer oesterreichische DigiSAT-Seher gehandhabt werden wird, ist zumindest mir noch nicht bekannt. Schon frueher hab ich ja aufgrund von Geruechten ueber Gespraeche zwischen Astra und GIS angedeutet, dass sich Astra bzw die TV-Sender zur mehrfachen (teueren!) Ausstrahlung ihrer Programme entschliessen koennten, also analog (bis auf weiteres, bzw 2010/2012), dann per Nagravision und fuer den oesterreichischen Markt in Cryptoworks. Mal sehen was die Zukunft an Informationen bringen wird. 04.09.2006: Britischer Discounter nimmt UKW-Radios aus dem Angebot http://de.wikinews.org/wiki/Britisch...us_dem_Angebot >>> Der Discounter Dixons, einer der größten Elektronikmärkte Großbritanniens, hat mangels Interesse beim Verbraucher UKW-Radios aus seinen Regalen genommen. Fortan kann der Verbraucher dort nur noch Radios mit DAB-Empfang erwerben. Nur jedes 30. bei Dixons verkaufte Radio war ein UKW-Radio, die sonstigen DAB-Radios. Dixons verkauft ein DAB-Radio online für umgerechnet 44 Euro. Im April dieses Jahres wurde bei einzelnen DAB-Radiomodellen der Preis von 100 Euro unterschritten. <<< Wie auch schon frueher geschrieben, geht es zukuenftig unseren vielen UKW-Radiogeraeten auch an den Kragen. In England hat sich schon seit laengerem der DAB-Standard als Ersatz etabliert, in der Schweiz steigt die Zahl der DigitalRadio-Empfaenger ebenso an. Die Institutionen haben sich noch nicht auf ein verpflichtendes Nachfolgeformat fuer UKW geeinigt, neben DAB extieren ja noch eine ganze Reihe an ebenso tauglichen Standards, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalradio . Vom Zeitrahmen her wird auch bei uns irgendwann zwischen 2010 bis 2015 dem UKW-Radio der (gesetzliche) Saft abgedreht. TECHNISCH gibt es keinen Grund UKW zu ersetzen. Wir wissen alle warum es trotzdem passiert: weil es sich diverse uebergeschnappte Grosskopferte einbilden und die Industrie tonnenweise Umsatz mit der dann leider noetigen Kaufwut der Konsumenten machen wird. Den riesigen Berg Elektroschrott uebersehen die geldgeilen Saecke aber geflissentlich ... Vielleicht werden die Millionen alten Wohzimmer-/Kuechen-/Bad-/Auto-Radios dann wieder in der Elfenbeinkueste "zwischengelagert", siehe http://de.wikinews.org/wiki/Elfenbei..._Giftm%C3%BCll . |
dann freue ich mich schon auf eine herrlich ruhige zeit mit einem guten buch am sofa ;)
...zumindest solange man diese noch lesen darf... |
Wieder viel Neues:
07092006: Neue Digital-TV-Site zur DVB-T-Einführung in Österreich http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Unter der Internet-Adresse www.digitaler-rundfunk.at finden Interessenten einen Überblick über die Digitalisierung der Rundfunkübertragungswege in Österreich, also Fernsehen oder Radio über Satellit, Kabel oder Antenne. Besonderes Augenmerk bei der Konzeption und Gestaltung der Web-Site sei auf eine leichte Menüführung und Barrierefreiheit gelegt worden, hieß es in einer RTR-Mitteilung am Nachmittag. Die Hamburger Agentur Hafenkrone ist für die Umsetzung der Online-Präsenz verantwortlich. <<< 08092006: Astra2Connect: SES Astra mit Internet- und Telefonie-Dienst http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 11092006: Sky schaltet Spielfilm-Downloads nach DRM-Hack von Microsoft ab http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 15092006: Sky-Spielfilm-Downloads nach DRM-Hack noch immer offline http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 18092006: Posse: Sky-Spielfilm-Downloads wegen DRM-Hack weiter offline http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Seit einer Woche ist wegen eines "wichtigen Updates" am Sicherheitssystem der Zugriff auf das Film- und Sportarchiv nicht möglich (SAT+KABEL berichtete am Montag). Wie lange die Sperrrung noch andauert, bleibt weiter offen. BSkyB wälzt die Schuld und die Behebung des Problems auf den Software-Konzern Microsoft ab, dessen Kopierschutzsystem ausgehebelt wurde. <<< 12092006: Streit zwischen Shift-TV und ProSiebenSat.1 geht weiter - Abmahnung >>> Der Münchner Betreiber des Online-Video-Rekorders "Shift-TV", Netlantic, hat nach eigenen Angaben am Dienstag den TV-Konzern ProSiebenSat.1 abgemahnt. ... Tatsächlich sei aber nur Sat.1 Kläger in einem Verfahren, das nach Angaben von Netlantic wegen einer Berufungsverhandlung vor dem Oberlandesgericht Dresden noch offen ist. Die Sender Sat.1, ProSieben, Kabel1 und N24 würden auch weiter zur Aufzeichnung angeboten, sagte ein Unternehmenssprecher. <<< 12092006: Studie: Breitband-Internet per Stromkabel setzt sich durch http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Dies gelte vor allem in bestimmten Regionen von Europa, dem Mittleren Osten, Asien und Pazifik, hieß es. Im vergangenen Jahr wurden den Angaben zufolge rund zwei Millionen Powerline-Geräte verkauft, in diesem Jahr soll der Absatz um 200 Prozent ansteigen. <<< Und in Linz wird Powerline verteufelt ... 13092006: [2. Update] GEZ-Gebühr: ARD verteidigt Entgelt für Internet-PCs http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 14092006: [Update] GEZ-Gebühr: Breite Kritiker-Front gegen Internet-PC-Entgelt http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 15092006: Weiter Kritik an Rundfunkgebühr - GEZ gefährdet universitäre Ausbildung http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 18092006: Initiative gegen GEZ-Gebühr für Internet-PCs - "ARD/ZDF verschlüsseln" http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 20092006: [Update] GEZ-Gebühr: Radio-Nutzung per Internet leicht rückläufig http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 20092006: [2. Update] GEZ-Gebühr: Auch Banken wollen PC-Entgelt verhindern http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 21092006: Länderchefs beraten über GEZ-Gebühr für PCs - Pflichtabgabe ab 2007? http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 |
16092006: Hacker: Auch Kabel Deutschland aktualisiert Verschlüsselungssystem
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Die Aktivitäten des Verschlüsselungsanbieters Nagravision könnten diesmal von längerer Dauer sein: Den Angaben in Hackerforen zufolge sind dafür vor allem technische Gründe verantwortlich. Die für die Hacks eingesetzten Smartcards bzw. deren Controller seien zu langsam um eine RSA-Entschlüsselung sogenannter MECM-Keys innerhalb eines bestimmten Zeitfensters durchzuführen, hieß es. <<< 18092006: BBC steckt 2,66 Milliarden Euro in Hochleistungs-DVB-T- und DAB-Netz http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Dazu wurde ein Vertrag mit dem technischen Dienstleister Arqiva geschlossen, teilte die öffentlich-rechtliche Sendergruppe am Montag mit. Die neue Installation soll das bisher betriebene DVB-T-Netz mit niederiger Leistung auf insgesamt 1.154 stärkere Transmitter aufstocken. Die Anzahl der DAB-Transmitter steigt den Angaben zufolge bis 2012 um 160. Damit sollen 98,5 Prozent der Bevölkerung erreicht werden. ... Die BBC plant, künftig auch HDTV-Übertragungen digital terrestrisch auszustrahlen. <<< 18092006: FX: Neue "Standbild"-Werbung soll Festplatten-Receiver austricksen http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Am 22. September zeigt FX UK, ein Ableger des US-Senders Fox, zunächst in einem Testlauf einen 30-sekündigen TV-Spot für eine neue Fernsehreihe, der nur aus einem einzigen Standbild besteht. Selbst bei einer 8-fachen Spulgeschwindigkeit, die viele Kunden mit einem Festplatten-Receiver beim sogenannten AdSkipping nutzen, wird die Botschaft für knapp vier Sekunden eingeblendet bleiben. <<< 19092006: Österreich will digitales Kabel-TV mit vier Millionen Euro fördern http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Das kündigte Alfred Grinschgl, Geschäftsführer der Rundfunk- und Telekomregulierung RTR, nach einem Bericht der Tageszeitung "Der Standard" (Dienstag) am Montagabend an. Grinschgl rechnet mit einem Abschluss der Verhandlungen mit der Berufsgruppe Kabel-TV der Wirtschaftskammer kommende Woche. Grund der Förderung ist unter anderem die Zurückhaltung österreichischer Zuschauer beim digitalen Kabel-TV: Nur rund zwei Prozent der österreichischen Fernsehhaushalte nutzen dieses Angebot, 37 Prozent noch analoges Kabelfernsehen. Auch die wie in Deutschland heftigen Beschwerden der Kabelnetzbetreiber gegen eine einseitige Subventionierung des DVB-T-Fernsehens könnte eine Rolle gespielt haben. In Österreich geht das digitale terrestrische Fernsehen am 26. Oktober an den Start - die ersten 100.000 verkauften MHP-fähigen Receiver sollen mit 40 Euro Bonus unterstützt werden. Mit den Programmen ORF1, ORF2 und ATV wird eine technische Reichweite von rund 70 Prozent der österreichischen Bevölkerung angepeilt. Drei weitere TV-Programme kommen im Frühling 2007 dazu, bis zum Jahr 2010 soll die DVB-T-Ausstrahlung eine Reichweite von rund 95 Prozent erreichen (SAT+KABEL berichtete). Eine Abschaltung der analogen terrestrischen Signale beginnt im März und endet im Juni 2007 in Wien. <<< 19092006: Tele5 bekräftigt Ablehnung der Verschlüsselung über Astra-"Entavio" http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 20092006: Etwa 500 Millionen Digital-TV-Zuschauer bis 2011 - analog stark http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Demnach nutzen in fünf Jahren etwa 40 Prozent aller Zuschauer digitales TV, während es bis Ende 2006 nur 16 Prozent oder 183 Millionen Haushalte sind. Bemerkenswert ist, dass in fünf Jahren noch immer die Mehrzahl der Konsumenten auf analoges Fernsehen zurückgreift. Zum Antreiber der digitalen Technik wird sich nach Informa-Angaben vor allem China entwickeln. Das Land steuert bis 2011 knapp 100 Millionen Haushalte bei, auch in Großbritannien, USA (+ 52 Millionen), Japan (+35 Millionen) und Indien (+19 Millionen) wird eine deutliche Steigerung erwartet. Das digitale Kabel soll sich mit einer Verbreitung von über 50 Prozent zum beliebtesten Medium für digitales Fernsehen entwickeln. 274 Millionen Haushalte sollen ihr Programm 2011 darüber beziehen. Satellit mit 109 Millionen und DVB-T mit 70 Millionen teilen sich den Rest. Das Internet spielt den Analysten zufolge nur eine untergeordnete Rolle: Informa erwartet lediglich 35 Millionen Haushalte mit IPTV-Zugang weltweit. <<< |
20092006: Einführung des digitalen Radios in Japan wird offenbar verschoben
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Ursprünglich war geplant, die digitalen Ausstrahlungen bereits zum Ende des Jahres in einem frei gewordenen Frequenzband zu starten. Nach Angaben von NCB könnte sich die Einführung im schlimmsten Fall bis zum Jahr 2011 verzögern. Zu diesem Zeitpunkt sollen alle analogen Übertragungen in Japan abgeschaltet werden. <<< 21092006: Neue Digitalsender im Schweizer Kabelnetz - Analoge fliegen raus http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 21092006: Sony will PVR-Besitzern Wegspulen von Werbung abgewöhnen http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> ... strahlt der Sony-Konzern in den USA interaktive Spots mit alternativem Ende aus. Entsprechend wurden für den Spot verschiedene Endsequenzen aus weiblicher und männlicher Perspektive produziert. Wird die Sendung mit dem in den USA verbreiteten TiVo-Festplatten-Receiver aufgezeichnet, stoppt dieser während der Wiedergabe kurz, um anschließend eine der zufällig ausgewählten Abschluss-Szenen zu zeigen. <<< 22092006: Bundesliga: Satelliten-Kunden von Arena klagen über Bildqualität http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Schon seit Wochen häufen sich in der Redaktion der SAT+KABEL die Beschwerden über Bildartefakte und schlechte Bildauflösung beim Empfang von Bundesliga-Spielen via Satellit. Insbesondere bei der Projektion auf Leinwand oder auf Bildschirmen mit einer Diagonale von mehr als 81 Zentimetern treten die technischen Defizite des digitalen Arena-Signals deutlich zutage. Tatsächlich bewegte sich die durchschnittlichen Datenrate der Arena-Kanäle 1 bis 9, auf denen alle Begegnungen des Spieltags einzeln übertragen werden, nach Messungen des Internet-Portals satcodx.com in den letzten 30 Tagen zwischen 0,74 und 1,8 MBit/s. Üblich sind bei der Digitalübertragung per Satellit Werte zwischen 4 und 6 MBit/s. Lediglich der Konferenzkanal Arena Home entspricht mit einer Datenrate von 5,5 MBit/s dem üblichen DVB-Standard. Schuld an der bescheidenen Bildqualität ist der Umstand, dass sich insgesamt 14 Arena- und Tividi-Kanäle den Arena-Haupttransponder 102 (Astra 19,2 Grad Ost, 12.441 GHz, vertikale Polarisation) teilen müssen. Im Pay-TV-Bereich werden in der Regel nicht mehr als zehn Sender in Standard-PAL-Auflösung auf einer Frequenz gebündelt. Die Folge bekommen auch Abonnenten des Tividi-Digitalpaketes von Unity Media zu spüren. An den Bundesliga-Spieltagen werden Kanäle wie Kinowelt TV kurzerhand abgeschaltet, um die knappen Resourcen nicht zusätzlich zu belasten. Stattdessen erhält der zahlende Kunde auf einer Texttafel den Hinweis, dass der Empfang an den Bundesliga-Spieltagen aufgrund der Live-Übertragungen stark eingeschränkt sei. Zahlreiche Kunden äußerten gegenüber der SAT+KABEL die Ansicht, dass für einen Preis von 20 Euro monatlich zumindest eine durchschnittliche Bildqualität erwartet werden könne. Arena reagierte bislang nicht auf eine Anfrage der SAT+KABEL vom Freitagvormittag, ob und in welcher Form kurzfristig Abhilfe gegen die technischen Defizite zu erwarten sei. Der Sender vermeidet offenbar aus wirtschaftlichen Erwägungen die Anmietung weiterer Astra-Kapazitäten, straft Satellitenkunden im Gegenzug aber mit einer zusätzlichen "Bereitstellungsgebühr" in Höhe von 5 Euro ab (SAT+KABEL berichtete mehrfach). <<< 23092006: Verkaufsverhandlungen für ProSiebenSat.1 angeblich auf Zielgeraden http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 >>> Deutschlands größter Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 bereitet sich angeblich in Kürze auf einen Besitzerwechsel vor. ... Bei der Anfang des Jahres gescheiterten Übernahme durch die Axel Springer AG (SAT+KABEL berichtete) lag das Gebot pro Aktie bei 23 Euro. Nun verlange Saban 30 Euro, schreibt das Magazin. Saban wolle seine Anteile wegen Steuerschulden möglichst schnell verkaufen, hieß es. Vor US-Behörden habe er kürzlich gestanden, dass er Aktiengewinne in Höhe von 300 Millionen US-Dollar nicht versteuert habe. Saban hatte ein Verkaufsinteresse zuletzt immer bestritten. <<< |
http://www.digitaler-rundfunk.at/
>>> DVB-T: das digitale Antennenfernsehen, Für wen sich etwas ändert. Kein Handlungsbedarf in Haushalten mit Kabel- oder digitalem Satellitenempfang. ... Digitales Kabelfernsehen (DVB-C) gibt es in manchen Städten bereits seit mehreren Jahren. Dennoch empfangen nur rund 6% aller Kabelhaushalte digitales Fernsehen über Kabel. Es ist anzunehmen, dass die Digitalisierung der Kabelnetze deshalb eher zögerlich voranschreitet, weil das Kabelfernsehen auch in seiner analogen Form eine von vielen Konsumenten als ausreichend empfundene Programmvielfalt bietet, ohne dass weitere Zusatzausstattung wie eine Set-Top-Box nötig wäre. Da zudem oft auch angenommen wird, die digitalen Kabelanschlüsse seien mit einer höheren monatlichen Gebühr verbunden, erscheint den Konsumenten die Auswahl unter mehr als 30 TV-Programmen im analogen Kabel als ausreichend. Dabei haben sich viele Kabelanbieter bereits darauf besonnen, ihre digitalen Kabelanschlüsse zu gleichen oder nahezu gleichen Konditionen anzubieten, wie die analogen Anschlüsse, sodass für den Kunden nur die Anschaffungskosten für die Set-Top-Box anfallen. ... DVB-C oder analoges Kabel: die Wahl bleibt - zunächst. DVB-C ist also ein optionales Angebot Ihres Kabelnetzbetreibers, der Ihnen aber auch weiterhin einen herkömmlichen, analogen Kabelanschluss anbieten wird. Über einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren betrachtet ist aber nicht auszuschließen, dass dann auch die ersten Kabelnetzbetreiber nur noch digitale Anschlüsse anbieten werden. <<< 24092006: UPC kritisiert Kabelförderung http://derstandard.at/?id=2598639 >>> Nicht restlos zufrieden ist Österreichs größter TV-Kabelbetreiber UPC mit der Förderung von digitalem Kabelfernsehen im Frühjahr 2007. "Die Beträge passen nicht zusammen", sagt UPC-Sprecher Gustav Soucek auf Anfrage des Standard: Vier Millionen Euro Förderung für digitale Kabeldecoder seien bescheiden im Vergleich zu der für digitales Antennenfernsehen, weil 40 Prozent der Haushalte über Kabel, aber nur noch zehn Prozent analog über Antenne fernsehen. Allerdings bekommen auch rund 25 Prozent analoge Satellitenseher ORF 1, ORF 2 und ATV noch über Antenne. "Nicht nachvollziehbar" ist für Soucek, dass nur Geräte mit dem Standard MHP gefördert würden: "Das ist die teuerste Variante." <<< 14092006: Ohne Zusatzgerät bleibt der Bildschirm 2007 bald schwarz http://derstandard.at/?id=2587088 >>> "Keine Panik vor Mattscheibe": So versucht der Verein für Konsumenteninformation Gelassenheit zu verbreiten vor dem Umstieg auf digitales Antennenfernsehen. ... Die Konsumentenschützer wissen, warum sie zur Ruhe raten: "Sieben Wochen vor dem Start sind die Informationen rund ums Digitalfernsehen noch immer spärlich, und die Verunsicherung unter heimischen Konsumenten ist groß." Das zeigten die zahlreichen Verbraucheranfragen bei dem Verein. <<< 18092006: Was Sie immer schon über Digital-TV wissen wollten http://derstandard.at/?id=2587076 >>> DER STANDARD beantwortet die wichtigsten Fragen über Decoder, Förderungen, Vorteile und Probleme des neuen Übertragungsweges. <<< 20092006: Förderung für digitales Kabel-TV fixiert http://derstandard.at/?id=2594245 >>> Set-Top Boxen sollen mit je 60 Euro gefördert werden - Insgesamt vier Millionen Euro aus dem Digitalisierungsfonds. ... Insgesamt können etwa 67.000 Set-Top Boxen gefördert werden. <<< |
Wird nicht analoges Sat TV auch in kürze abgedreht? Wenn über Sat auch nur noch digital zu empfangen ist werden doch die Kabel Gesellschaftne auch digital senden, oder werden die digitalen signale an den Kopfstationen in analoge Signale umgewandelt?
|
Woher glaubst du kommen die Österreich-Werbefenster, die es auf digitalem Sat und im Kabel gibt?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag