WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ultimate Terrain Europa jetzt da (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=187687)

Falko 25.03.2006 12:52

Uferlinien haben eigentlich nicht unbedingt eine bestimmte Breite. Im Bild ( 2. Ladeversuch) ist eine Uferlinie mit Breite 32 zu sehen, bei UT scheint es 128 zu sein was für kleine Seen zu breit ist.

Börnie 25.03.2006 12:55

Eigentlich müßte es doch möglich sein...
 
wenn man schon entscheiden kann ob Binnenseen und Flüsse Uferlinen haben sollen, diese zarter zu machen. Oder kann das diese eierlegende Wollmilchsau auch schon?:D

Bernd

Falko 25.03.2006 12:59

2. Versuch ein Bild zu laden

schubi 25.03.2006 13:37

Zitat:

Uferlinien haben eigentlich nicht unbedingt eine bestimmte Breite.
So sieht es aus.
Autobahnen werden mit einen ca. Wert von 45 erstellt,Bundesstrassen mit dem Wert von ungefähr 30!Bei Coastlines sieht es nicht viel anders aus,deshalb wundert der Wert 128 doch sehr:eek:
Evtl. ein versehen der Entwickler,denn 28 passt da schon viel besser als 128 :-)

BC_Holger 25.03.2006 17:55

Hallo zusammen,

wo kommt denn der Wert 128 her? Hat da jemand versucht, die UT VTP Dateien in SBuilder zu importieren? Dabei werden naemlich fast immer falsche Werte erzeugt.

Also, die Uferlinien von Fluessen nutzen Breitenwerte von 15-20, die von Seen von 20-30 und die der Kuestenlinien von 30-40.

Die im Code stehende Breiten sind aber nur ein Faktor der bestimmt wie die Uferlinien im FS aussehen, denn die Texturen selber koennen unterschiedlich breit sein, sowohl innerhalb einer Texturtafel (die ja ungefaehr 4km Uferlinie enthaelt) als auch zwischen zwei unterschiedlichen Texturtafeln.

Der Hauptgrund, dass bei UT die Uferlinientexturen nicht noch duenner sind ist der, dass dann die Grenzen der Genauigkeit in der Plazierung solcher Uferlinien deutlich werden, indem die Linien an manchen Stellen entweder zu weit im Wasser liegen oder zu weit auf dem Land.

Jedenfalls stimme ich denjenigen zu, die die Uferlinien fuer Fluesse unschoen finden und deshalb sind sie bei mir auch abgestellt.

Jim Keir hatte mit seinem "Slartibartfast" Tool mal experimentiert, die Breite der Uferlinie von der Steillage des Terrain Mesh abhaengig zu machen, gemaess der Logik, dass Steilhaenge in der Regel schmalere Uferstreifen haben als flache Uferbereiche. Gute Idee, aber im FS hat das dann doch nicht so toll ausgesehen, denn die Textur selber wurde ja nicht gewechselt. Ausserdem hat diese Variabilitaet den Code erheblich vergroessert, was sich moeglicherweise auf die Rechnerbelastung ausgewirkt haette.

Ciao, Holger

Dieterle 25.03.2006 18:31

Teil1

@holger: geht leider nicht mit den landclassen. welche bmps ut nimmt von ge ist wohl in europe1-6 definiert. evtl. auch die verteilung der ortschaften mit der eigenen landclass. vielleicht ist das der grund warum barth´s landclassen die ortschaft nicht anzeigt. tut aroe nämlich auch nicht mehr mit den eurw der ut oder was immer die installation von ut noch gemacht hat. hier zwei bilder.

etwas westlich von weiherhammmer (rechts sieht man noch den weiher) mit UT und ortschaften. einerlei grün halt.
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap159.jpg

selbe position mit deaktivierter UT und aktivierter aroe aber mit der eurw von ut. keine orte mehr aber ge in "voller pracht" .
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap158.jpg

eine solche darstellung bekomm ich mit ut definitiv nicht mehr auch nicht mit anderen landclasses.

nun ein paar worte zur organisation meiner scenery library um manchen effect vielleicht besser nachvollziehen zu können. ganz unten vor default terrain ATPmesh (zur zeit deaktiviert, da ich die freeware verwende). drüber MeshFree (enthalten alle freeware meshes), drüber world meshes (asi, eur, nam, oce, sam und asi), drüber MyWorld2004 landclasses. jetzt von oben nach unten. alle photoszenerien (sind 4 seiten in der areas list). dann atplc, ut-landclasses, barth landclasses (übrigens übernehmen die ob sie über oder unter den ut-landclasses stehen; z. zt. deaktiviert da keine ortschaften), UT6-1, und dann Landclasses, mein persönlicher sammelordner für alle landclasses die so mit den szenerien daherkommen und oft wegen einer einzigen bgl eine einbindung anfordern. hat inzwischen 563 einträge lol)

ja ich weiß, duck mich auch schon mal profilaktisch weg um keine "watschn" von jobia, horst oder anderen spezialisten einzufangen. :D jetzt wird wieder der einwand kommen, dass da etwa zwei landclass bgls sind die sich überschneiden. vielleicht wird dann ja die schlechtere genommen und die bessere kommt nicht zum zuge. nur, woher weiß ich was die bessere wäre wenn ich das gebiet nicht kenne. mir genügts doch, dass es besser ausschaut als der standard. und das tuts immer. habe jede meiner inzischen 750 szenerien getestet und war eigentlich überall zufrieden. was wäre denn, wenn ich so wie holger jede lc einzeln einbinde und dann bei evtl. überschneidung durch prioritätsverschiebungen teste, welche besser ist, wenn ich gar nicht weiß, was richtig ist?

nach diesem landclass sammelordner kommen nun alle szenerien, nur die SC, die LC gibts bei mir nicht mehr, befinden sich alle im sammelordner.

dann gibts bei mir noch eine besonderheit, jobia wird wieder das grausen bekommen. bei der menge der szenerien hab ich sammelordner für freeware-szenerien angelegt die jeweils so etwa 150 szenerien enthalten, div1, div2 und div3. hab einfach den scenery und texture ordner der neuen szenerie in den div ordner verschoben und überschreiben alles. lc´s kamen in den landclass-ordner. und ihr werdedts nicht glauben, aber es funktioniert. hin und da hab ich mal andere rwy texturen, weil ich die ja immer wieder mit überschreibe, was mich aber weniger stört. natürlich hab ich all meine szenerien in einer excel datei dokumentiert mit verweis auf die zip, die ich natürlich alle aufhebe, damit ich so eine szenerie auch wieder los werde.

teil2 über die UT flogt später. ;)

Horst LOWW 25.03.2006 19:47

@ BC_Holger

Live and learn! :D
(Aber lass den Herrn Univ.Prof. aus Portugal aus dem Spiel!)

Zu Zitat:
"Jedenfalls stimme ich denjenigen zu, die die Uferlinien fuer Fluesse unschoen finden und deshalb sind sie bei mir auch abgestellt."

Wenn ich fast alles deaktivieren muss, warum soll ich dann 1,5 GB runterladen? ;)

Horst

siebenviel 25.03.2006 20:14

So siehts bei mir aus

in der Reihenfolge von oben nach unten


Freewareflugplätze
Frank Barth Landclass
UT Europa
Mesh

usw


Texturen sind von Ground Environment


Screenshots sind von Aschaffenburg EDFC

http://siebenviel.info/flusi/f1.jpg

http://siebenviel.info/flusi/f2.jpg
http://siebenviel.info/flusi/f3.jpg
http://siebenviel.info/flusi/f4.jpg
http://siebenviel.info/flusi/f5.jpg


lg

Kalle

BC_Holger 25.03.2006 20:53

Hallo Dieter,

sorry, mein Fehler! Du hattest ja bereits in deinem ersten Beitrag geschrieben, dass Franks Landklassen die Ortschaften nicht enthalten und auf der anderen Seite die UT Landklassen nicht die Ackertexturen aufrufen.

Momentan bleibt dir da nur uebrig, eines von beiden auszuwaehlen oder dich auf die Suche nach einem anderen Landklassenfile zu begeben, das Ortschaften und Aecker in deinem Interessensbereich gleich gut darstellt. Aus dem Grunde allein ist es sinnvoll, die Landklassen verschiedener Autoren in getrennten Ordnern zu installieren, selbst wenn man nicht immer weiss, welche der Dateien nun in der Gegend X "genauer" ist.

Es kann sein, dass es in naher Zukunft einen Update fuer UT Europe geben wird, bei dem die urbanen Landklassen aus den allgemeinen Landklassen herausgetrennt werden (das wurde fuer UT USA bereits so gemacht), so dass man die z.B. auf Franks Datei "obendrauf legen" koennte. Ich weiss aber nicht, ob dieser Auszug auch kleinere Ortschaften umfassen wuerde.

Ciao, Holger

Mave755 25.03.2006 20:55

edit : upps falsche Seite!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag