WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Software (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Windows ist besch... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=16929)

James020 07.04.2001 13:55

@Mankara: Oh, man gibt mir recht? Hab ich mich mit meiner 5 jährigen Erfahrung doch nicht ganz vertan? Wow!

Tja, so wie´s aussieht, habe ich mit diesem Thread wohl endlich mal was erreicht!

Noch was: Ich find´s ja nicht schlecht, dass die Maus einfach zu bedienen ist (wohl falsch ausgedrückt), ich meinte damit nur, dass es kein mindest Wissen für Win bedarf! Abgesehen, dass man auch auf diesen Stand bleibt! Unter Linux sollte man sich halt auskennen! Oder langsam aber sicher auch nicht mehr (KDE), doch wenn man unter Linux was erreichen will, sollte man sich schon mit seinem Sys beschäftigen!

Was ich über die Funktionsweise eines Betriebs Sys weiß, weiß ich alleinigst von Linux! Bei Win verblödet man bloß!
Oder wüsste der User unter Win, dass das Ding einen Kernel hat? Bis vor Linux hatte nicht mal ich ne Ahnung!

Was ich eigentlich will? Einfach erklährt: Ich will MEINEN PC MIR anpassen dürfen! Und das kann mir nur Linux bieten! Denn da kann ich das GANZE SYSTEM beherschen! Unter Win bin ich froh, dass ich keinen Bluescreen hab! -> Lin: den defeckten Prozess abstellen! Und Win? . . .

:tux: Was will man mehr?

mankra 07.04.2001 14:55

Zitat:

James017 hat geschrieben:
Unter Linux sollte man sich halt auskennen!
Und das ist doch noch immer der Schwachpunkt von Linux.
Deshalb wird es noch etwas dauern, bis Linux Win im breiten Markt gefährden kann.
Nochmal mein Autobsp: Willst Du bei Deinem Auto einsteigen und fahren, oder willst ein Auto, bei dem Du dich mit Autotechnik auskennen solltest???

Eigentlich ist die Diskussione genauso überflüssig, wie am Stammtisch: Was ist besser ne Limousine oder ein Sportwagen?

James020 07.04.2001 15:07

Wenn ich mich mit Autos auskennen würde, würde ich es auch schätzen, wenn ich mein Auto SELBER tunen könnte! Denn bei neuen Autos ist der Motorraum nur mehr voen einem Elektronisch-mechanischen Block besetzt und wenn kaputt -> Neues gerät -> nix Eizelteile! DOCH mir egal! Genau wie beim durchschnits Win-User! (Ich bin halt nur ein uninterresierter, unwissender, durchschnittlicher Autobenutzer! Weil´s mich nicht interresiert -> Fahren solls!)

Philipp 07.04.2001 15:10

Anpassen ist ja gut und schön nur wenn das entsprende Modul nicht kompilieren will ... :mad:

Hier meine erfolglose PHP4 Installation:

Zitat:

[root@www php-4.0.4pl1]# make
Making all in Zend
make[1]: Entering directory `/root/php-4.0.4pl1/Zend'
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_language_scanner.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_ini_scanner.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=link gcc -g -O2 -o libZend_c.la zend_lang
uage_scanner.lo zend_ini_scanner.lo
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_language_parser.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_ini_parser.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_alloc.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_compile.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_constants.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_dynamic_array.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dboo
l=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=1
2 -g -c ./zend_execute.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_execute_API.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_highlight.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_llist.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_opcode.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_operators.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_ptr_stack.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_stack.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_variables.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_API.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_extensions.c
/bin/sh ../libtool --silent --mode=compile gcc -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../main
-DLINUX=2 -DNO_DBM_REWRITEMAP -DMOD_SSL=202108 -DMOD_PERL -DUSE_PERL_SSI -Dbo
ol=char -DHAS_BOOL -DEAPI -DBIG_SECURITY_HOLE -DCOBALT_RAQ_LED -DXML_BYTE_ORDER=
12 -g -O2 -c zend_hash.c
zend_hash.c: In function `zend_hash_add_or_update':
zend_hash.c:257: `LONG_MAX' undeclared (first use in this function)
zend_hash.c:257: (Each undeclared identifier is reported only once
zend_hash.c:257: for each function it appears in.)
zend_hash.c: In function `zend_hash_del_key_or_index':
zend_hash.c:502: `LONG_MAX' undeclared (first use in this function)
zend_hash.c: In function `zend_hash_find':
zend_hash.c:852: `LONG_MAX' undeclared (first use in this function)
zend_hash.c: In function `zend_hash_exists':
zend_hash.c:902: `LONG_MAX' undeclared (first use in this function)
make[1]: *** [zend_hash.lo] Error 1
make[1]: Leaving directory `/root/php-4.0.4pl1/Zend'
make: *** [all-recursive] Error 1
[root@www php-4.0.4pl1]#
:confused:

Zitat:

-> Lin: den defeckten Prozess abstellen! Und Win? . . .
Wenn ein Prozess defekt ist, öffne ich den Taskmanager (Ctrl-Alt-Del -> Taskmanager) klicke auf den Prozess der defekt ist und dann auf "Prozess beenden". Danach kann man ganz normal weiterarbeiten :). Wie ich schon öfters geschrieben habe sollte man Win9x/ME nicht unbedingt mit der Windows 2000/NT Reihe vergleichen da diese etwas anders aufgebaut ist.

The_Lord_of_Midnight 07.04.2001 16:28

> Auch wenn ich nerve, dann mußt Du das bei so einem Posting auch dazuschreiben.
> Wenn ich so etwas lese, glaub ich Du willst sagen bei Win funkt nie und bei Linux
> funkt immer alles so wunderbar.

Ich hab nur ein konkretes Beispiel gebracht. Prinzipiell wollte ich das aber schon sagen.
Nur nicht in der extremen Form, wie das viele Leute gerne machen. Es gibts nicht absolutes
oder absoult perfektes. Auch nicht Linux. Was ich sagen wollte war, daß die Wahrscheinlichkeit
"unschuldig" unter die Räder zu kommen, bei Windows wesentlich höher als bei Linux ist.
Und nicht weil alle Windows-Programmierer dümmer oder unfähiger als die Linux-Programmierer
sind, sondern weil Windows aufgrund seiner programmtechnischen Prinzipien deutlich
fehleranfälliger ist. Wie wir bereits öfters im Forum gelesen haben, ist diese Anfälligkeit
bei Win2k nicht mehr so stark gegeben. Aber das Prinzip ist noch immer das gleiche.
Solange der Nt-Kernel nicht wirklich geändert wird, wirds auch nie anders werden.
Und das ist aus Kompatibilitätsgründen zu älteren Programmen nicht möglich.
Bei Linux muß das Konzept nicht geändert werden, weil es seit mehr als 20 Jahren genial
und unübertroffen gut ist. (wenn man es vom Aspekt der Stabilität her betrachtet)
Daher wird Linux unter anderem auch diesbezüglich immer einen Vorsprung haben.
Aber nochmals: Natürlich nicht in allen Punkten.

> Funktioniert er? In diesen Modus kann man fehlerhafte Treiber entfernen.

Nein, hat auch nicht funktioniert, kann mich an die Fehlermeldung beim Safe-Mode
nicht mehr erinnern. Hatte mehrere Blue-Screens mit den verschiedensten Argumenten.
Beispiele: (in stark gekürzter Form, hab sie mir nur auf einen Zettel geschrieben)
FEHLER: 0D: 0028: 00000003
FEHLER: 06: D714: 00000C2F
STOP: 0x00000026 CDFS_FILE_SYSTEM CDFS.SYS
Registry defekt: Wiederherstellen ?

Hatte dann keine Zeit mehr und hab einfach neu installiert.
Jetzt hab ich nur Me laufen, die Win2k und die Linux-Partition hab ich noch nicht aktiviert.
Wollte zuerst nur eine Wiederherstellungsdiskette erstellen, damit ich den Boot-Sektor leichter
wiederhstellen kann (Win2k-Bootmenü) Aber soweit bin ich leider nicht gekommen :(
Bei der nächsten Gelegenheit werd ich wieder schauen, wies dem Win2k jetzt geht.

> Das gescheiterste wäre eher den fehlerhaften Treiber zu finden damit es nie wieder passiert

Das war mir von Anfang an klar. Leider habs ich noch nicht geschafft, die Ursache zu finden.
Wie bereits gesagt: Zuerst war ich der Meinung daß es das Packet-Cd ist. Wie ich aber bei
Cequadrat lesen konnte, funkt das Packetcd unter Win2k nicht. Seitdem hab ichs nie wieder
installiert.

> Sind irgendwelche Busmaster Treiber installiert?

In dieser Reihenfolge:
seit gestern abend: Bios 1007, vorher 1005D
Promise-Treiber von Asus Build 33 für Win2k
Via 4in1 4.1.28a (hatte den Fehler auch schon mit 4.1.25)
Usb Filter Treiber 1.08
von Asus für V7100 Geforce2 Mx Tvout: 618win9x
Directx 8.0a
vorher hatte ich:
Voodoo5-Treiber 1.04.
Da hats ja keine Probleme gegeben. Der erste Treiber 1.04 hat gepasst und fertig.
Diesbezüglich werd ich mich wahrscheinlich in Zukunft umstellen müssen :(
Den neuen Treiber konnte für die Asus V7100 konnte ich noch nicht installieren, weil soweit
bin ich gar nicht gekommen.

The_Lord_of_Midnight 07.04.2001 16:41

> Anpassen ist ja gut und schön nur wenn das entsprende Modul nicht kompilieren will ...

Für solche Probleme gibts immer eine Lösung. Zumindest
bei den Produkten, die ich kenne. Da ich aber nichts
mit Php4 zu tun hab, kann ich nur passen.
Was ich an deiner Stelle tun würde:
Die Installationsbeschreibung und Release Notes lesen.
Readmes lesen.
Versionen überprüfen. (System Requirements)
Faq und Support-Seiten lesen.
Newsgroups lesen.
Im Forum im entsprechenden Bereich posten.
Bei der großen Anzahl an Mitgleidern könnte es hier ja auch Leute mit Php4-Erfahrung unter Linux geben. Möglicherweise gibts auch irgendwo ein Php4 "Spezialforum".
Php4-Support in Anspruch nehmen (weiß nicht obs sowas gibt)
PS: Das soll aber nicht unbedingt heißen, daß du nicht ein oder alle diese Dinge bereits gemacht hast.

Philipp 07.04.2001 17:08

Als Alternative zum Safemode gibt es noch die Recovery Console die aber Textbasieren ist.

Im Safemode werden aber auch wärend er das System lädt gezeigt welche Treiber gerade geladen werden. Wichtig ist es sich auch zu merken welcher Treiber am Bluescreen aufgelistet ist. Den wenn das System oft Bluescreens macht dann stimmt da eindeutig etwas nicht. Bluescreens auf Windows 2000 sind reproduziertbar daher wird der Fehler solange wieder kommen bis der fehlerhafte Treiber entfernt wird.

Eventuell liegt es an einen dieser Treiber:
Promise-Treiber von Asus Build 33 für Win2k
Via 4in1 4.1.28a (hatte den Fehler auch schon mit 4.1.25)
Usb Filter Treiber 1.08

DirectX 8.0 und der Voodoo5 Treiber sind dagegen fehlerfrei

Zitat:

Für solche Probleme gibts immer eine Lösung. Zumindest
bei den Produkten, die ich kenne. Da ich aber nichts
mit Php4 zu tun hab, kann ich nur passen.
Ich hatte bisher noch nie diesen Fehler. Ich habe PHP 4.0.4pl1 mit den üblichen ./configure --with-mysql --with-apxs --with-zlib konfiguriert aber beim kompilieren kam dann dieser Fehler.

In der Zwischenzeit habe ich PHP 4.0.5RC2 heruntergeladen und Problemlos mit ./configure --with-mysql --with-apxs --with-zlib und make kompiliert. Das einzige was mich jetzt etwas stört ist das RC2 aber es scheint stabil zu funktionieren.

mankra 07.04.2001 22:22

Zitat:

James017 hat geschrieben:
Wenn ich mich mit Autos auskennen würde, würde ich es auch schätzen, wenn ich mein Auto SELBER tunen könnte! Denn bei neuen Autos ist der Motorraum nur mehr voen einem Elektronisch-mechanischen Block besetzt und wenn kaputt -> Neues gerät -> nix Eizelteile! DOCH mir egal! Genau wie beim durchschnits Win-User! (Ich bin halt nur ein uninterresierter, unwissender, durchschnittlicher Autobenutzer! Weil´s mich nicht interresiert -> Fahren solls!)
Nur ein paar Freaks tunen Ihr Auto selber. Wenn wir von Spoiler anschrauben und Tieferlegen absehen.
Aber die Masse der Computeruser will das die Kiste einfach arbeitet, gleich wie Du willst das Dein Auto fährt.

3of4 08.04.2001 12:34

der Großteil will aber auch das Gefühl haben das er das Gerät beherrscht, nur der Großteil der User die ich betreue schauen mir über die Schulter wie ich in die Sys-steuerung reingehe, und eine Woche später versucht der Computer über den Drucker ins Internet einzusteigen(win 98 fe)

leider wirklich war :(

mankra 08.04.2001 12:41

Vom optimalen OS sind wir halt noch Meilenweit entfernt:
CD einlegen, Warten, fertig installiert.
Absolute Stabilität.
Einfache Bedienung, wie mit TV Gerät.

Was macht der User erst mit Linux, wenn er zum Ausprobieren anfängt????


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag