![]() |
kukuk...
guter tipp, werd ich mal testen, ob es was hilft ( tinmouse airfile ). allerdings habe ich mit allen anderen fliegern noch nicht solche oszilationen gehabt ;) klaus |
Hallo Klaus,
Hab meine fs9.cfg schon lange in der von Jakov beschriebenen Konfiguration und viel mehr Spaß. Die B732 fliegt sich so wunderbar. |
Also, mal eine Anmerkung zum 'Stick-Sensitivity-Mode':
Es gibt offenbar die gültigen Einstellungen '0' und '1'. Aus meinen 'Forschungen' ist folgendes hervorgegangen (und ich habe da ziemlich viel probiert, weil ich noch nie richtig mit einem Joystick zufrieden war und mir jetzt selbst einen gebaut habe): Man kann über diese Einstellung die Funktionsweise der 'Joystick-Empfindlichkeit' - Regler auswählen. Mode 0 bewirkt eine Begrenzung des möglichen Maximalauschlags einer Joystickachse über den entsprechenden 'Empfindlichkeit' bzw. 'Sensitivity'-Regler. Mode 1 bewirkt, daß immer ein Maximalausschlag möglich ist, die 'Bewegungsgeschwindigkeit' der Ruder wird allerdings je nach Reglerposition verringert, d.h. die Ruder erreichen die vom Joystick befohlene Zielposition mit einstellbarer Verzögerung; damit wird eine größere Trägheit des Flugzeugs vorgetäuscht, allerdings auch das präzise Steuern erschwert. (so war's auf jeden Fall beim FS2002) MfG, Matthias |
Wollt mich auch noch schnell bedanken!
Danke dem Team, die diesen wahrhaft tollen Flieger weiterentwickelt hat, kann richtig süchtig machen damit zu fliegen.
Klappt alles ausgezeichnet bei mir, keine props und nun fliegen wir mal Christchurch-Queenstown nach! |
servus...
also dass ding lässt sich jetzt in kombination mit ffx airfile und tinmouse model fliegen. keine megaoszilationen mehr. ein kleines problem habe i noch, wenn ich land bekomme ich den schub nicht mehr raus. bzw die thrustlever kann ich nicht mehr bewegen. gibt es da einen versteckten autothruster ??ß wo findet man das handbuch ?? klaus |
Hi!
Wie kann ich das KLN90B in das panel einbinden?! Kann das jemand von euch vielleicht? MfG Wolfgang |
|
als allererst erstmal gebührt mein respekt den machern dieses fliegers, wunderschön zusammengestelltes freewarepaket, so wie ich das gelesen habe. nach dem neuen technischen "gelumpe" entschuldigung, war ich schon lange scharf auf ne alte 737 mit dreckschleudern. klasse!
nur komm ich mit dem flieger noch nicht so klar. gibt es denn irgendwo ein handbuch zur bedienung, denn die readme die dem flieger beiliegt hilft net so wirklich weiter. ich hab das thema aufmerksam gelesen, bin aber nicht so weitergekommen. würde mir gern selber helfen, aber dazu benötige ich mehr input in form eines manuals, gibts da was? vor allem in bezug auf autopilot und alles was so damit zusammenhängt komm ich nicht so klar. danke euch im vorraus und weiterhin gute flüge. EDIT: hab das sp-77 manual übersehen. wie siehts mit AUTOTHROTTLE aus? n spanisches handbuch hab ich gefunden. hilft mir nix, hoffentlich kann mir jemand helfen |
Also A/T gibt es nicht. Lediglich einen EPR limit computer, dass Ding sitzt im oberen Pedestal da, wo heute die F/O CDU sitzt. Außentemperatur eingeben, dann wird das maximale EPR kalkuliert. Dann den beleuchteten Button links unterhalb vom Display drücken, dann werden die Bugs auf der EPR-Anzeige gesetzt. Die EPR Bugs beim reinschieben der Throttle zu treffen, ist dann deine Sache. Im Reise/Steigflug muss man dann nach Performance Tabellen fliegen, was hier aber insofern flach fällt, da die Triebwerke viel zu stark im Vergleich zum Original sind.
|
Zitat:
kannst Du das mal genauer belegen ? Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag