WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=194310)

Herwig 21.08.2006 04:41

Nun die Themen aus dem weiteren Umfeld:


10.08.2006: Privatsender ITV will Vorspulen bei Festplatten-Receivern einschränken
>>>
Der britische Privatsender ITV plant nach Medienberichten, das Vorspulen bei aufgezeichneten Sendungen von Festplatten-Receivern einschränken zu lassen.
Nach Angaben des Branchendienstes "Marketing Magazine" (Mittwoch) will das Unternehmen eine maximal 16-fache Geschwindigkeit bei Unterbrecherwerbung unter anderem über das frei empfangbare DVB-T-Angebot "Freeview" durchsetzen. Bei BSkyB und dessen "Sky+"-Service sind derzeit 32-fache Geschwindigkeit bei anderen Geräten auch 64-fache Vorspulgeschwindigkeit möglich.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10234
Wie immer, es faengt in kleinen Dosen an. Mir wird angst&bange um die Zukunft. In ferner Zeit werden die TV-Geraete wohl ohne Fernbedienung geliefert, da sowieso jemand anderer bestimmt was man jetzt gefaelligst zu gucken hat ...


11.08.2006: Premiere-Hack: Wieder Keys für illegale Entschlüsselung im Internet
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10275


11.08.2006: BBC plant DAB-Radioerweiterung für MP3-Player wie Apple-iPod
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10282
DAB entspricht DVB-T im Radio-Bereich. Leider wird ja auch unser guter alter UKW-Rundfunk bis 2010/2012/2015 (wann genau weiss niemand) durch einen digitale Alternative ersetzt.


13.08.2006: Magazin: Konkrete Verhandlungen um ProSiebenSat.1-Verkauf
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10299
Egal wem die Sendegruppe letztendlich gehoert, verschluesseln werden sie trotzdem, das ist so sicher wie das Amen im Gebet ...


15.08.2006: Schweiz baut digitales Radio aus - neue DAB-Lizenzen bis April 2007
>>>
Der Bundesrat hatte bereits Ende März die Weichen für das digitale Radio in der Schweiz gestellt und grünes Licht für die Realisierung einer zweiten terrestrischen Plattform im deutschsprachigen Teil gegeben. Die SRG/SSR bietet schon heute ein T-DAB-Programmbouquet in weiten Teilen der Schweiz an.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10340


16.08.2006: Studie: Schleichwerbung nimmt wegen Festplatten-Receivern zu
>>>
Angetrieben werde der Markt vor allem von der Furcht der Industrie vor PVRs mit Time-Shifting und Ak-Skipping sowie Zweifel an der Wirkung herkömmlicher Spot-Werbung. Einen deutlichen Schub erwarten die Experten, sollte die Europäische Union wie angekündigt, den Werbemarkt liberalisieren und damit "Product-Placements" unter bestimmten Voraussetzungen genehmigen. Unter anderem deutsche Verlegerverbände laufen gegen die Richtlinie Sturm, die im Jahr 2010 auch in Deutschland in nationales Recht umgesetzt werden könnte.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10359


16.08.2006: Zeitung: RTL will Mehrarbeit und weniger Gehalt für neue Mitarbeiter
>>>
Die Verhandlungen und Entlassungen fallen in eine Zeit, in der es RTL wirtschaftlich deutlich besser geht als im vergangenen Jahr. Das hatte Schäferkordt zuletzt mehrfach betont.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10364
Die Verschluesselung wird den Sendern ebenfalls eine Mehreinnahme bescheren und trotzdem kommt es zu obigen Schlagzeilen ...


17.08.2006: Arena: Kopierschutzprobleme nur auf Smartcards von Ish/Iesy-Kunden
>>>
Zuvor hatten sich Leser der SAT+KABEL darüber beschwert, dass einzelne Spiele am vergangenen Samstag aufgrund einer Kopiersperre nicht auf DVD- oder VHS-Rekorder aufgezeichnet werden konnten.
<<<
http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10383

Herwig 26.08.2006 01:14

Weiteres:

21.08.2006: SES Astra: Gebühr ist an Smartcard gekoppelt - nicht an Receiver
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der Satelliten-Anbieter SES Astra will seine umstrittene Digital-TV-Gebühr in Höhe von 3,50 Euro pro Smartcard und nicht pro Digital-Receiver erheben.
"Da die Freischaltung pro Smartcard notwendig ist, wird die Technikpauschale pro Smartcard erhoben", sagte Astra-Sprecher Markus Payer der SAT+KABEL nach mehrfacher Anfrage. Allerdings werde es für mehrere Karten pro Haushalt "attraktive Vergünstigungen" geben. Man wolle keine Receiver vertreiben, sondern nur Smartcards. Zuvor waren Gerüchte laut geworden, wonach künftig jeder "Dolphin"-zertifizierte Digital-Receiver kostenpflichtig sein könnte.
<<<

21.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Medienwächter kritisiert Ablenkungsmanöver
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
"Statt transparent zu machen, wie viel von der geplanten Gebühr den privaten Sendern zugute kommt und wie es verteilt wird, werden leider bisweilen Argumente wie der Signalschutz und der Vergleich mit dem Kabel in den Vordergrund gestellt", sagte Hege dem Branchendienst "Funkkorrespondenz" (aktuelle Ausgabe). Ein Vergleich mit dem Kabel hinke aber: "Schließlich bezahlen die Haushalte, die Fernsehen per Satellit beziehen, im Unterschied zu den Kabelhaushalten die gesamte Empfangsinfrastruktur, und Astra hat jahrzehntelang damit geworben, dass man durch den Satellitenempfang ja gerade die Kabelgebühren spart", erklärte der Medienwächter.
<<<

21.08.2006: Heftiger Gegenwind für DVB-T-Start in Österreich von Privatsendern
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der VÖP forderte auf einer Tagung in Wien am Montag morgen unter anderem eine unabhängige, unbeeinflusste Programm- und Betriebsgesellschaft für das DVB-T-Fernsehen und im digitalen Radio, einen diskriminierungsfreien Zugang für private Rundfunkveranstalter und eine Entflechtung des gesellschaftsrechtlichen Verbundes von öffentlichrechtlichem ORF und der Infrastrukturgesellschaft.
<<<

23.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Details zur Digital-TV-Gebühr Ende August
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://mediasite.prag.webspace24.de/index.htm
>>>
Der Satellitenbetreiber SES Astra will auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin (1. bis 6. September) die Pläne zur geplanten "Dolphin"-Plattform und der umstrittenen Satellitengebühr für Digital-TV konkretisieren. Wie der Branchendienst "inside-digital.de" berichtet, werde das Unternehmen bereits einen Tag vor dem Auftakt der Messe über aktuelle Entwicklungen informieren. Insider vermuten, dass auch weitere Vertragsabschlüsse mit Privatsendern bekannt gegeben werden könnten. Bislang haben die RTL Group und MTV entsprechende Verträge abgeschlossen. Die Sendergruppe ProSiebenSat.1, der TV-Sender "Das Vierte" und weitere Sender verhandeln aktuell mit Astra über eine Verschlüsselung. Lediglich einige wenige Privatsender wie der Shoppingsender QVC, der Filmkanal Tele 5 oder der Spielesender Giga Digital, haben bisher ein Engagement auf der "Dolphin"-Plattform abgelehnt oder zeigen derzeit kein Interesse an einer Verschlüsselung ihrer TV-Signale. Sowohl SES-Astra-Chef Ferdinand Kayser und "Dolphin"-Chef Wolfgang Keuntje sowie Astra-Deutschland-Chef Wolfgang Elsäßer wollen gemeinsam den zukünftigen Weg aufzeigen, berichtet "inside-digital.de" weiter.
<<<

Herwig 26.08.2006 01:29

23/24.08.2006: Kritik an SES Astra wegen Verschlüsselungs-Propaganda
Astra: Fehlerhafte Broschüre über Sat-Verschlüsselung weiter abrufbar
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Eine offensichtlich fehlerhafte "Info-Broschüre" von SES Astra über die Verschlüsselung von Satellitensignalen in Europa ist auch weiterhin abrufbar.
...
Damit war Astra am Nachmittag unter anderem in den Verdacht geraten, die Codierungspläne in Deutschland mit geschönten Darstellungen rechtfertigen zu wollen. Offen ist, wie hoch die Druckauflage der auch postalisch verschickten Broschüre ist.
<<<

25.08.2006: Astra-Verschlüsselung: Warnung vor Abzocke - 20 Prozent "Dolphin"-Abos?
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der Kabelverband FRK fürchtet mit der von SES Astra angekündigten Satelliten-Verschlüsselung digitaler Kanäle eine "Abzocke von Satelliten- wie auch Kabelkunden".
Für die Verbraucher bleibe zudem weniger Vielfalt an Programmen und frei wählbaren Endgeräten, da die Plattformbetreiber Spezifikationen für die Receiver vorgeben könnten, sagte Labonte. Generell sprach sich der Verband allerdings für die Verschlüsselung des direkten Satellitenempfangs aus. "Allein schon, um die Satellitenhaushalte an den Urheberrechtentgelten zu beteiligen", hieß es in der Mitteilung. Entsprechend der technischen Kabelreichweite zahlten die Netzbetreiber ihren Anteil an der Satellitengebühr an die VG Media oder direkt an die TV-Sender. Der Kabelanschluss werde damit zwar erneut teurer, aber es sei dann eine Programmgebühr und kein Entgelt für eine vorhandene technische Dienstleistung mehr, hieß es weiter.

Unterdessen geistert seit gestern nachmittag ein angebliches Strategiepapier von SES Astra durch Internet-Foren. Darin heißt es unter anderem, dass die Programmanbieter und der Satellitenbetreiber mit maximal 20 Prozent "Dolphin"-Abonnenten bis 2008 rechnen. Einen kräftigen Schub bei der zahlungswilligen Kundschaft werde erst zwischen 2010 und 2012 erwartet - dann nämlich, wenn die analogen Sender abgeschaltet würden. Es gibt keinen Beleg, dass das Papier authentisch ist. SES Astra hat in der Zwischenzeit auf Anfrage der SAT+KABEL dementiert, dass das Strategiepapier an SES-Investoren verschickt wurde.
<<<

24.08.2006: Kartellverfahren gegen ORF - Premiere hatte sich beschwert
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der zehnjährige Vertrag zwischen dem österreichischen Sportverband ÖSV und dem öffentlich-rechtlichen Sender ORF wird Gegenstand eines Kartellverfahrens.
<<<

Herwig 28.08.2006 23:06

Und wieder was:

28.08.2006: ProSiebenSat.1 erwirkt Urteil gegen Online-Video-Rekorder
[Update] OnlineTVrecorder: ProSiebenSat.1 verbietet Aufzeichnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Der kostenfreie Internet-Videorekorder OnlineTVrecorder kann für seine Kunden die Programme ProSieben, Sat.1, Kabel1 und N24 künftig nicht mehr zur Aufzeichnung anbieten.
Das habe das Landgericht Leipzig in einem am Montag veröffentlichten Urteil festgelegt, teilte die ProSiebenSat.1-Gruppe am Montag mit.
...
Das Landgericht sehe darin eine Verletzung des Urheberrechts des Sendeunternehmens.
...
Bereits im Mai dieses Jahres hatte der Fernsehkonzern eine Verfügung gegen die Münchner Firma Netlantic erlassen, die mit ihrem Online-Rekorder Shift-TV eine ähnliche Dienstleistung gegen ein monatliches Entgelt anbietet (SAT+KABEL berichtete). Die Rekorder-Betreiber argumentieren damit, dass das Satellitensignal der TV-Sender kostenfrei für Zuschauer zur Verfügung stehe und deshalb eine Aufzeichnung für Kunden erlaubt sein müsse.
Auch RTL hatte bereits die Angebote von Shift-TV, Save.tv und OnlineTVrecorder wegen Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht abgemahnt. Die Privatsender befürchten offenbar, dass künftig eine kostenpflichtige Zweitverwertung ihrer Serien und Spielfilme über das Internet von den Anbietern unterlaufen und damit der wirtschaftliche Erfolg in Frage gestellt werden könnte.
<<<

28.08.2006: Astra-"Dolphin": Werbeagenturen nicht einig - überwiegend Ablehnung
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Deutsche Werbeagenturen sind sich bei der drohenden Verschlüsselung privater Sender über den Astra-Satellit nicht einig, lehnen die Pläne aber überwiegend ab.
An der TV-Verschlüsselung sei "nichts akzeptabel", sagte Arnold Janssen, Chef der gleichnamigen Düsseldorfer Werbeagentur dem Branchendienst "OnetoOne" (aktuelle gedruckte Ausgabe). Die Privatsender hätten jahrelang die öffentlich-rechtlichen Sender dafür kritisiert, dass neben der Rundfunkentgelte kräftig geworben werde. "Da können die Sender so spitzfindig argumentieren, wie sie wollen: Damit machen sie sich vor der TV-Nutzerschaft allemal unglaubwürdig", erklärte Janssen.
...
Die Chefin der Organisation Werbungtreibender im Markenverband, Margret Buhse, hatte dem "Focus" bereits Anfang August gesagt, sie erwarte "eine entsprechende Anpassung der Preise für Werbezeiten", wenn die Zuschauerzahlen wegen der geforderten Gebühr von 3,50 Euro pro Monat sinken sollten (SAT+KABEL berichtete).
<<<

28.08.2006: Kathrein: "Aufschrei" bei Satelliten-Verschlüsselung über Astra
http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0
>>>
Im Streit um die geplante Verschlüsselung digitaler Sender über Astra 19,2 Grad Ost, befürchtet der Hersteller Kathrein einen Rückschlag bei der Digitalisierung.
Eine monatliche Gebühr werden die Zuschauer nicht akzeptieren, sagte Anton Kathrein, Chef des Herstellers der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Konsumenten würden dabei keinen Mehrwert erkennen.
Nach Ansicht von Kathrein sei den beteiligten Sendern noch gar nicht klar, was noch auf sie zukomme. "Die Satellitengebühr führt zu einem Aufschrei", sagte der Unternehmer, der davon ausgeht, dass in den kommenden Monaten die Nachfrage nach analogen Satelliten-Receivern stark ansteigt.
...
Bei SES Global liegt unterdessen auch weiter ein englischsprachiges und frei zugängliches PDF zum Download bereit, in dem es unter anderem heißt, dass die Programmanbieter und der Satellitenbetreiber mit maximal 20 Prozent "Dolphin"-Abonnenten bis 2008 rechnen. Einen kräftigen Schub der zahlungswilligen Kundschaft auf 80 oder 90 Prozent werde erst zwischen 2010 und 2012 erwartet - dann nämlich, wenn die analogen Sender abgeschaltet würden. Die einmalige Aktivierungsgebühr soll zwischen 10 und 15 Euro kosten. Der Aufbau der Plattform liegt den Angaben zufolge zwischen 90 und 110 Millionen Euro, die unverschlüsselte Ausstrahlung der beteiligten Sender wie MTV und RTL soll maximal zwölf Monate andauern.
<<<
*1* Keiner weiss ob alle relevanten Sender ihre analoge Ausstrahlung bis 2010 beibehalten. Die obige Aussage heisst ja nur, dass Astra ihre Transponder bis dahin fuer analoge Abstrahlungen zur Verfuegung stellen - nuetzen MUESSEN das die Sender ja nicht.
*2* Interessant auch das erstmals von einer Aktivierungsgebuehr gesprochen wird, bis dato war immer nur von den ominoesen 3.50 Euro pro Monat die Rede.
*3* Hier wird ebenfalls von einer Art Simulcast-Phase berichtet, d.h. das die jeweiligen Sender bis zu 12 Monaten sowohl verschluesselt als auch unverschluesselt abgestrahlt werden soll. So eindeutig hat man das bisher auch nicht gehoert.

christian1701 29.08.2006 10:54

Zitat:

Original geschrieben von holzi
gegenmittel: ein gutes buch ;)
Selbst dass ist verschlüsselt - man muss lesen können ;-)

christian1701 29.08.2006 11:11

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333
da stellt sich aber dann wieder die frage ob es sich für den orf nicht lohnen würde orfkarten in DE zu verkaufen...ich weiß von einigen nachbarn die gerne orf schaun..warum auch immer..:D
Lohnen kann es sich nicht, denn die Karten kosten ja quasi nichts (einmalige Gebühr).

Das Problem sind aber die deutschen Privatsender, die bei den Rechteinhabern druck gemacht haben da der ORF vor ein paar jahren begonnen hat gegen die Privaten zu "Kampfprogrammieren" (Gleiche Filme zur gleichen Zeit).
Da hat natürlich keiner mehr die Werbeunterbrochenen Filme gesehen und die Werbekunden wurden ziemlich sauer.

Daher wurde der ORF gezwungen entweder auch für den gesamten deutschsprachigen Raum die Rechte zu kaufen (was unbezahbar ist) oder eben zu verschlüsseln.

red 2 illusion 29.08.2006 14:23

Zitat:

Original geschrieben von christian1701

oder eben zu verschlüsseln.

Gut, verschlüsselt is der ORF also, aber warum verkaufens die Karten dann nicht EU weit z.b. per Webshop. Die wenigen Abos werden wohl die Lizenzen nicht verteuern aber mit dem Geld könnte man das Programm verbessern.

Lucky333 29.08.2006 18:11

Zitat:

Original geschrieben von christian1701
Lohnen kann es sich nicht, denn die Karten kosten ja quasi nichts (einmalige Gebühr).
naja und orf gebühr..weil wenn sie im ausland orf sehen müssen sie auch grundgebühr zahlen..ganz einfach..oder ein höherer kartenpreis...

red 2 illusion 29.08.2006 18:27

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333

weil wenn sie im ausland orf sehen müssen sie auch grundgebühr zahlen
Rein technisch sinds ganz normale PayTV-Karten, man kann sie mit Schlüsseln für 1Jahr ausrüsten.

FendiMan 29.08.2006 20:34

Bei der grossen Anzahl potenzieller Kunden sind die Lizenzen unbezahlbar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag