WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ultimate Terrain Europa jetzt da (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=187687)

siebenviel 24.03.2006 13:52

Zitat:

Original geschrieben von Dieterle
hatt ich auch mal drin und wieder deaktiviert. meine GE kamen damit nicht mehr richtig (viel zu viel grünanteil) und die real germany 3 (bayern) gingen dann auch nicht mehr.
Hab die GE Texturen mit den lennart Texturen gemischt, das heißt nur die Felder von Lennart (mit den dazugehörigen ang steuerdateien). Das ganze sieht nach meiner meinung schon ganz gut aus.

BC_Holger 24.03.2006 17:23

Hallo Uli,

die Wassertexturen passen gut mit UT-E zusammen denn UT hat keine Wasserklassen oder -texturen, nur die Polygone die Wasserflaechen als solche definieren (Fluss, See, Kueste).

Die von mir vorgeschlagenen Strassen- und Eisenbahntexturen werden im UT Abdeckungsgebiet nicht zur Geltung kommen, aber ansonsten global genutzt. UT hat seine eigenen Texturtypen und -namen fuer Strassen und Eisenbahnen.

Ciao, Holger

Dieterle 24.03.2006 17:35

hi,

hab jetzt viel probiert und wieder viel zugelernt was palzierung von landclasses, photoszenerien (dank jobia) und meshes anbelangt.

erst mal was grundsätzliches. ich denke UT wie auch aroe arbeiten völlig korrekt mit dem standard fs9. probleme tauchen erst mit zusatzszenerien auf. viele davon verbiegen den flusi für ihre zwecke. aroe hat ja am anfang auch viele patches rausgebracht um die größten probleme zu beseitigen. UT hat schon im vorfeld für die gängigsten payware szenerien patches ausgearbeitet. wer die szenerie nicht hat braucht auch den patch nicht da UT dann eh einwandfrei arbeitet. inwieweit viele freewareszenerien hier noch querschießen entzieht sich meiner kenntis und wohl auch der kenntnis von UT oder aroe. ;)

den übeltäter für die fehler die ich weiter oben berichtet habe hab ich gefunden. hat mich eine stunde mit der "halbierungsmethode" gekostet. übeltäter war die vfr szenerie für die niederlande (vfr nl). warum eine photoszenerie straßen der UT in den rhein verlegt und das rechte rheinufer überschreibt ist mir völlig unerklärlich ist aber so.

was mir bei UT nicht so gefällt ist dass sie die GE teilweise "kastriert". die schönen ackerstrukturen die schon etwas an fsx erinneren kommen leider nicht mehr vor. es fehlen in weiten gebieten die braunwerte. wenn ich mir die UT in meiner heimat anschaue meint man es gäbe hier nur wald und keine agricultura. ;) es gibt da viele umgepflügte äcker.

nochmals ein bild was ich meine. deswegen hat mir ge so gefallen. leider gibts das nicht mehr bei UT.
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap106.jpg

gleicher screen mit UT. einerlei grün. wo sind die saftigen waldstücke? wo die äcker?
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap119.jpg

jetzt noch was für jobia.

das ist weiherhammer wo ich wohne. der weiher liegt im alten ortskern mit 2500 einwohnern. die landclass von UT stellt das richtig dar auch die ausdehnung der neubaugebiete. auch der nachbarort wird in seiner ausdehnung korrekt dargestellt.
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap149.jpg

nun der gleiche screenshot mit der barth landclass. wo ist weiherhammer geblieben? auch der nachbarort fehlt. auch scheint die barth landclass zusätzliche straßen mit einzublenden. immerhin schauen die wälder saftiger aus.
http://www.dieter-salzl.de/BilderSBG/snap148.jpg

weiterhin fällt mir auf, dass die UT zwar den fluss der hier verläuft bei eurw ausgeblendet haben aber vergessen haben, ihn wieder einzusetzen.

all das fällt natürlich einem ortsansässigen auf. nur in 99.99 % der fälle weiß man natürlich nicht, wie es korrekt aussehen sollte. da mein ich eben, es sollte einfach gut aussehen. und die ge schauen eben mal nicht mehr so gut aus wie ohne die UT landclasses.

BC_Holger 24.03.2006 18:44

Hallo Dieter,

interessante Bildvergleiche.

Du kannst aber doch weiterhin dieselbe Landklassenkonfiguration benutzen, wie vor der Installation von UT. Dazu musst du lediglich die UT Eintraege (ausser vielleicht den der Industriegebiete, wenn dir die gefallen) unterhalb deiner Landklassenaddons in der Szeneriebibliothek arrangieren. Das UT Landklassenmodell ist automatisch generiert und in erster Linie dazu da, alle Kuestenstreifen mit Land abzudecken und urbane Gebiete mit urbanen Klassen zu versorgen. Von daher ist es meiner Meinung nach besser, Landklassen wie der von Frank oder SG Prioritaet zu geben. Dann sollten auch deine geliebten Aecker wieder sichtbar sein ;-)

Kann natuerlich sein, dass auch Franks Landklassen nicht immer genauer sind als andere Add-ons. Daher ist es sinnvoll, alle installierten Landklassen in jeweils eigenen Ordnern zu halte, damit man die Eintraege in der Szeneriebibliothek beliebig vertauschen kann.

Ciao, Holger

Horst LOWW 24.03.2006 19:10

@ Dieterle

Vielleicht darf ich dir einstweilen auch kurz sagen, was ich sehe anhand deiner Bilder.
Bild1:
Siehst du im Vordergrund Landklassen mit Texturzuweisungen, und im Hintergrund eine Fotoszenerie.
Bild2:
Hier siehst du nur mehr Landklassen und Texturen (welche LC. bgl auch immer aktiv ist)
Ein paar "Spaghetti" – Linien und deine Straße aus Bild 1 ist noch immer da.
Bild3 und 4:
Achte auf die Priorität der Landklass Addons, wie Holger schreibt!
Wenn Barth ganz oben ist, wirst du andere nicht sehen. (Die nur Teil – LC sind)
Den Fluss siehst du. Ist diese braune Uferlinie zwischen den beiden Teichen (links im Bild)
Überlege einmal die Proportionen (Breite) zwischen den Uferlinien, Straßen und den darunter liegenden Texturen (?) (aber dies ist Geschmacksache, passen tut es nicht)

@ BC_Holger

Zu deinen Eisenbahntexturen habe ich weiter oben geschrieben.

@ Jobia
Zu Zitat:
"Denn warum muss man auf etwas verzichten was im Default FS das Gelände schon etwas natürlicher nicht so steril wirken lässt."

Ja, man bekommt diesen "pixeligen" Übergang weg (bis die Uferlinie "pixelig" wird)
Das Problem wird wahrscheinlich die Erzeugung des passenden (deckenden) LWM und VTP – Code sein.
Ansonsten bin ich deiner Meinung.

Horst

PS: vielleicht interessant für dich:
Zu:
http://www.cmpevents.com/GD06/a.asp?...&V=3&id=409873
gibt es die Unterlagen hier:
http://www.speakeasy.org/~zof/gdc/

schubi 24.03.2006 19:58

Hi Dieter!
Vetraute Probleme die Du beschreibst.Holger schrieb ja schon wie man es arrangieren kann.
Ich habe mir angewöhnt so gut wie alle Landclass Files als Eigenständige Scenerien anzumelden,somit kann man schnell durch Prioritäts verschiebungen ungewollte LC`s in den Keller verdonnern,oder wiederum andere in Scene zu setzen.
Als Flächendeckendes Landclass sitzen die üblichen vertreter wie z.b. MY World an dritt letzter Stelle der Scenerybibliothek,weiter oben dann kleinere(wie Barth) und auf dem Dach die kleinsten Files( z.b.Airport bezogene).
Da fast jedes Flächendeckende Scenery Add on eigene oder lizensierte LC Files mitbringen,kann sehr schnell das grosse Chaos entstehen.
Zumal sich nicht wirklich alle in der Scenerybibliothek verewigen.

Zu UT:Lt.Screens und den Berichten hier zu schliessen,wird dieses Add on nicht meine HD betreten.
Auch wenn es z.T gute Ansätze mitbringt.
Vielleicht bin auch schon zu verwöhnt und erwarte dadurch etwas spektakuläres.Genau dieses werden wir wohl auf Kontinentaler Ebene im ACOF nicht mehr antreffen. Optisch Spektakulär wird es erst wieder im FSX durch die Texture bedingten Auflösungen.
Zitat:

Auch wenn Guido damals gesagt hat, man benötigt z.B keine Küstenlinien zur Navigation dann hat er damit zwar recht, nur mich schmerzt das sehr bei AROE. Denn warum muss man auf etwas verzichten was im Default FS das Gelände schon etwas natürlicher nicht so steril wirken lässt.
Genauso sieht's aus.
Hier mal ein Screen,das sich daran bis jetzt noch nichts geändert hat.
http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...roatia_095.jpg
Aus der selben Scenery ein Fotounterlegter Bereich,der zeigt das es dort wirklich Küstenstreifen gibt;)
http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...r_fsscr046.jpg

Hier auf dem 3. und letztem Screen wird es nochmal deutlich gezeigt:
Im Vordergrund Foto,im Hintergrund das Paradoxe:(
http://www.fsquality.com/Grafik/Slow...DSPstadt01.jpg
Ansonsten scheint diese Scenery das Europ.Länderhighlight der Acof Ära zu werden.:cool:
@Horst habe offline geschrieben dadurch kam es zu einer Überschneidung :-)

Michael_83 24.03.2006 23:30

Hallo Dieter.
Ich habe auch GE und UTE installiert. Wie bekomme ich diese tollen braunen Felder? Das sie mit der UTE Landclass nicht zu sehen sind hast du ja bereits beschrieben. Mich würde jetzt ganz einfach interessieren wodurch du diese bekommst. Ich habe jedenfalls auch vor UTE keine solchen Felder gesehen bei mir.

Vielen Dank schonmal.
Gruß Michael

Börnie 25.03.2006 08:08

Zum Thema Küstenlinien.
 
Ich bin normalerweise ein klarer Befürworter von diesen. Aber: Designer sollten doch vorsichtig sein. Wie man an den Bildern von Dieterle sieht, kann ein exzessiver Gebrauch dieser (wohl durch einen Automatismus verursacht) zu extrem hässlichen Darstellungen führen. Das hat mich schon bei UT USA/Canada z.T. sehr gestört. Teiche und Flüsse haben wesentlich dezentere Uferbereiche als das Meer. Besonders unansehnlich wird das Ganze, wenn ein Fluss schmal wird, und dann, wie in den Screenshots, er nur noch aus sich überlagernden Uferlinien besteht. Auch bei kleinen Wasserflächen (Teichen etc) sieht das nur bescheuert aus. Interessant wäre da die Möglichkeit von Ufervarianten. Aber das wird dann wohl wieder sehr aufwändig...

Meine Idee: alle großflächigen Gewässer bekommen Uferlinien, die kleinen und schmalen keine. Ob das geht?

Guten Morgen
Bernd

Michael_83 25.03.2006 12:40

Das geht mit Sicherheit jetzt schon. Man kann im UTE Einstellungsprogramm für sämtliche Flüsse und Gewässer die Küstenlinien an oder abschalten. Natürlich getrennt voneinander. Ich habe zb bei den Flüssen diese Linien abgeschaltet, eben weil man da oftmals bei dünneren Flüssen kaum mehr Wasser gesehen hatte. Bei den Seen hab ichs an. Also mir gefällts so

Börnie 25.03.2006 12:48

Hmmmm. 1:0 für UT Europa.
 
Wenn jetzt noch ein Straßenmerge mit ARoad funktioniert (die wirklich besser aussehen - trotz all der Konfigurationseinstellerei) bin ich dabei. Funktioniert UTEuropa eigentlich mit AustriaPro. Die will ich keinesfalls missen (mein heutiger Flug von LOWW nach LOLU hat mich wieder überzeugt). Es gibt in Europa keine schönere Nicht-Foto-Szenerie.

Bernd


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag