![]() |
Zitat:
Und nochmal lieber Rainer, keiner hier von den Usern ist so verrückt, sich nur ILLEGAL die Software von FSD gezogen zu haben u. dann auch noch hier im Forum den dicken Maxen zu machen. All diejenigen die den Keygen (incl. meiner einer) genutzt haben, taten das nicht, aus einer kriminellen Energie heraus, oder mit der Lust sich illegal Software zu verschaffen, SONDERN sie wollten sich das RECHT verschaffen, dass ihnen FSD unrechtmäßig entzogen hat - nämlich Software, die sie käuflich, legal erworben haben, nach Belieben nutzen zu können u. nicht erst dann, wenn FSD mal wieder ihre Psycho-Drops zur Hand haben - Du verstehst wie ich meine...;) Wann ist es Dir endlich klar, dass Du zu der kleineren Minderheit gehörst, die bisher auf der Sonnenseite bei FSD waren... :rolleyes: Dies ist keine Anmache an Dich Rainer, Du weisst das ich Dich sehr schätze u. respektiere, aber irgendwie klingt das alles ziemlich weichspülermäßig. Gruss ;) |
Zitat:
Zitat:
So lange ich halt von diesen Problemen verschont bleibe und weiter brav meine Lizenzen freigeschaltet habe, so lange kann und werde ich halt gegen FSD nichts sagen können. Dies bin ich aufgrund von Fairness einfach den Jungs dort auch schuldig. Genauso würde ich Dreamfleet, RealAir oder sonstwen vertreten, wenn dort auch bei Leuten Probleme wären. Ist keine Weichspülerei, dem widerspreche ich knallhart. Dies heißt nicht, dass ich irgendwie den anderen hier mit Problemen gleich krumm komme und sie als Raubkopierer oder sonstwas tituliere. Ganz anders als andere, die ja hier sogar relativ offen zur Nutzung von Keygens aufrufen und FSD ausschließlich üble Machenschaften vorwerfen. Ich hab' außerdem keine Lust, hier den Verteidiger von FSD führen zu wollen. Ist nicht meine Intention. Ich mag diese Art des Schutzes auch nicht. Da gab es halt anscheinend Umstände bei Dir und anderen, die zu einem Problem führten. Und meiner Meinung nach kann es nur Zweck dieses Threads sein, diese Umstände aufzuklären; nämlich damit da kein anderer das gleiche erleidet und seine ordentlich gekauften Dinge nicht nutzen zu können. In diesem Sinne. Ciao, Rainer. |
Ich starte nun als Eröffner dieses Threads einen letzten Versuch noch irgendwie meine Ehre zu retten.
Ich denke nach dieser bitterbösen Mail von FSD ist denen ihr Standpunkt wohl klar. Meiner nun soweit auch: 1. Ich wurde öffnetlich eines nicht begangenen Diebstahls bezichtigt 2. Ich bin meine Software los 3. Meinen Ruf hier im Forum hab ich nun warscheinlich auch als Dieb weg Alles nur Resultierend aus einem einfachen Softwarekauf der einem Flusiverrückten etwas Spaß bringen sollte. Naja FSD wird mir wohl für den Rest meines Lebens gestohlen bleiden können, ich denke aber wohl der Flusi für die nächste Zeit auch. Solche Diskussionen knabbern doch schon schwer an dem Flugspaß den dieses Programm eigentlich bringen soll. Happy Landings Sebastian |
Thema Keygen, Seriennumer und Co. ich hab heut den ganzen Tag überlegt wo ich das gelesen hab. Hier ist es. Dürfte auch für Marc interessant sein.
|
Zitat:
Ich denke das du da falsch liegst.Auch wenn hier einige zu der Firma FSD eine andere Meinung haben so stehst du und ich denke auch bei vielen anderen NICHT als Dieb da denn der Fehler liegt auf FSD´s Seite und nicht auf deiner. (Vorausgesetzt es ist natürlich alles so wie du es hier geschildert hast) |
Hier ist noch einmal eine schöne Quelle von heute, die vielleicht hilft, Fehlvorstellungen hinsichtlich Vertragsautonomie, Kaufrecht, EULA... zu klären:
„Outlook zur Miete“ www.heise.de/newsticker/meldung/54217 Vertragsparteien können in weiten Grenzen den Inhalt der vertraglichen Verpflichtungen selbst bestimmten. Das nennt sich „Vertragsautonomie“. Hier vereinbaren die Parteien, für eine gewisse Zeit, eine Software bereitzustellen und dafür auf regelmäßige Basis eine Zahlung zu erhalten. Die Parteien können es auch nennen, wie sie wollen. Hier bezeichnen sie es als ASP-Modell: „Application Service Provider“ Wie das ganze nun aber rechtlich zu werten ist, können nicht etwa die Parteien im Vertrag per Klausel oder einfach per Namensgebung für das gesamte Geschäft festlegen. Vielmehr beurteilt sich die Kategorisierung des Vertrags nach dem dem BGB bekannten Vertragstypen. Hier ist es einfach Miete. Beim Vertragsschluss mit FSD ist im Wege der Vertragsautonomie die unbefristete Übertragung der Software gegen eine Einmalzahlung Vertragsinhalt. FSD mag das „license agreement“ nennen. Wie das ganze nun aber rechtlich zu werten ist, richtet sich wieder nach dem BGB: Der Kunde erhält eine Kaufsache (Die muss nicht notwendiger Weise körperlich sein) und muss dafür einmal zahlen. Das der typische Fall eines Kaufs. Vertragsautonomie und rechtliche Typisierung der geschlossenen Verträge sind also zwei unterschiedliche Ebenen. Werden nun bestimmte Klauseln nicht ausgehandelt, sondern vom einer Partei fest der anderen vorgegeben, wie das hier mit dem „EULA“ geschieht, so gelten solche Klauseln als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB). Und gerade weil sie regelmäßig von der stärkeren Partei einseitig verwendet werden, ist die Gefahr groß, dass hier Nachteile für die schwächere Vertragspartei bestehen. Deshalb sind im BGB (früher AGB-Gesetz) zahlreiche Regelungen vorhanden, was solche Klauseln nicht regeln dürfen, und wann sie nichtig sind. Wie dann eine Klausel zu beurteilen ist, die plötzlich Hauptleistungen eines ganz anderen Vertrags komplett abbedingen will, sollte sich aus den zahlreichen Quellen oben ergeben. Wenn FSD mit dem EULA „Gesetzgeber“, mit der Spyware-Funktion „Ermittler“ und mit dem „Deaktivieren der Lizenzen“ Richter spielen will, mag das sittenwidrig erscheinen, jedenfalls ist es wohl eine unangemessene und überraschende Benachteiligung des Käufers, der so einer Regelung zustimmen soll. Sollte die Deaktivierung sogar durch einen Eingriff in gekaufte Installer geschehen, liegt eine Strafbarkeit von FSD nach § 303a StGB nahe. |
Zitat:
deine Ehre steht nicht auf dem Spiel und deshalb brauchst du sie auch nicht zu retten. Die meisten glauben dir und unterstützen dich. Wenn du den Keygen benutzt hast, um deine gekaufte software nutzen zu können, weil als Alternative nur ein erpresserischer Neukauf existiert, ist das meiner Ansicht nach völlig o.k., juristische Spitzfindigkeiten hin oder her. Die wenigen, die FSD wegen guter Erfahrungen verteidigen haben halt einen anderen Gesichtspunkt, werden aber v.a. aufgrund der FSD-mail schon ins grübeln kommen, ob diese Firma wirklich so nett ist. Dieser Thread hier ist auf bestem Wege, der meistgelesene im Forum überhaupt zu werden und du hast viele von uns in der Entscheidung beeinflusst, wo wir etwas kaufen werden und wo garantiert nicht. Schmeiß die FSD-Flieger einfach runter und vergiss die Fehlinvestition, der künftige Auftragsrückgang aus dem deutschsprachigen Flusi-Luftraum wird garantiert nicht billiger werden;) Und vor allem, der Flusi kann nichts dafür, willst du FSD wirklich zugestehen dir auch noch dein Hobby zu vergällen? Würde ich überhaupt nicht einsehen! |
Marc schrieb:
Zitat:
Fragen: 1) Liegt entsprechend ein Sachmangel vor? 1.1) Ein Rücktritt vom Kaufvertrag entsprechend möglich? 1.2) Wäre im Falle von FSD "arglistige Täuschung" gegeben? |
Ich äußere mich doch nochmal in diesem Ordner.
Rainer, ich habe auch bisher keine Probleme mit FSD gehabt - allerdings auch erst ein Produkt gekauft und bisher nicht neu installiert. Insofern stimme ich Dir zu: Man soll keinen Müll auskippen, wenn man nichts nachteiliges erlebt hat, das gebietet die Fairneß. Allerdings gebietet die Fairneß auch, mir das gekaufte Produkt ohne Wenn und Aber zur Verfügung zu stellen. Selbst wenn (!) ich ein weiteres AddOn geklaut hätte, bliebe mein Recht am ersten unbeeinträchtigt - was mich andererseits natürlich auch vom Schadenersatz nicht entbinden würde. Generell gilt, daß ein Unrecht nicht das andere rechtfertigt, richtig? Es ist aber Unrecht, AUF BLOSSEN VERDACHT ein gekauftes Programm lahmzulegen. (FSD hat nicht offengelegt, wie sie genau zu der Vermutung kommen, daß andere Software geklaut wurde! Jemand beschuldigt mich, und ich vertraue ihm, daß er Recht hat? Bin ich blauäugig? Nein. Ja. ;) ) Wir haben hier plötzlich de facto eine Beweislastumkehr - der Käufer soll beweisen, daß er unschuldig ist. Das widerspricht der Unschuldsvermutung, die der Kern eines jeden Rechtstaates ist. Wird sie ausgehöhlt, kann man den Rest des Gerüstes getrost vergessen, das wußte bisher jede Diktatur: Dann gilt das Recht des Stärkeren. Es gibt aber noch einen Punkt, an dem ich ganz empfindlich bin: Wie kommen sie auf die Behauptungen, die hier in den veröffentlichten Mails zu lesen waren? Dazu müssen sie Daten gesammelt haben, die über die Übermittlung einer Software-ID hinausgehen. Zitat:
Wenn sie darüberhinaus auch noch meine Daten so ändern, daß ich sie nicht mehr benutzen kann, ist jegliche Barriere durchbrochen. Ich komme nur zu einem Schluß: FSD handelt so, daß ich es als kriminell bezeichnen würde. Sie handeln allen Anzeichen nach genauso, wie sie es ihren Kunden vorwerfen. Martin, ich muß Marc zustimmen, auch wenn ich kein Jurist bin: Das Thema "Kauf oder Lizenz" ist nun wirklich zur Genüge durchgekaut. Dabei widerspricht Deine Ansicht sowohl der von Juristen als auch Gerichten. Daß irgendwelche Software-Hersteller gern das Gegenteil behaupten, liegt in der Natur der Sache, wenn man gern etwas mehr hätte, als einem zusteht - zumal diese Dinge im US-Einflußbereich tatsächlich etwas anders beurteilt werden. Wir befinden uns aber trotzdem in Deutschland, daran muß sich selbst ein Australier orientieren, der hier Geschäfte machen will. (Sonst gehe ich gleich nach Pusemuckel, wo Endabnehmer gar keine Rechte haben und ziehe die Leute von dort über den Tisch. Zu schön, um wahr zu sein.) Meine Meinung: Ich war nicht dabei, ich habe die Original-Mails nicht erhalten, ich kann die Unschuld der Forumsteilnehmer nicht beeiden. Aber soviel, wie in diesem Ordner zusammengetragen wurde, können sich die Autoren nur schwerlich ausdenken, vor allem nicht so in sich stimmig. (Ich habe sie ja bisher auch als integere Menschen hier beobachten können.) Und jedes einzelne Detail verrät nur eines: Hier versucht jemand, seine Paranoia zu bekämpfen, in dem er massiv in die Rechte seiner Kunden eingreift. Nein, sie sind offensichtlich keinen Deut besser als Schwarzkopierer. Betto |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag