![]() |
Zitat:
@ Hans-Peter die Seite heißt http://www.ddr-flugzeuge.de Da bin ich zur Zeit dran und hoffe, daß sie in der ersten oder zweiten Februarwoche ans Netz geht. |
Ohhhhhhhhhhhh,wieso dreht sich denn alles in meinem Kopf? :verwirrt:
Liegt's etwa daran. :eek: |
Nun mal zum Modell.
Das mit den nichtsichtbaren Teilen liegt am Propeller,wie schon bemerkt.Erklärung ist die Reiehenfolge beim Zusammenbauen unter Verwendung durchsichtiger Teile. Alle Teile,die hinter dem Propeller verschwinden,Fahrwerk,Ruder,Scheiben etc,hat @Bruchpilot nämlich erst eingebaut,als der Propeller schon montiert war. Die Kombination Durchsichtigkeit+Textur überdeckt alle hinterher eingebauten Parts,egal ob die Transparenz über die Materialeigenschaften oder die Texturen erzeugt wird. Also,alle Parts,die im Flusi durchsichtig seien sollen und zudem noch mit Texturen versehen sind am Schluss einbauen,bzw,wenn schon vorhanden,kopieren löschen und wieder einfügen. Übrigens ist die Darstellung des Propellers in bestimmten Drehzahlbereichen auch etwas merkwürdig,man sieht nur eine Hälfte.Wird wohl auch mit dem oben Erwähnten zu tun haben. Nochmal zum mitschreiben. ;) Die transparenten(texturierten)Parts zum Schluss,und je dichter in Richtung des Betrachters,desto später einbauen. Beim Propeller würde ich eh empfehlen,ihn in den von vorne und von hinten sichtbaren Parts zu unterteilen. Nächste Sache ist der Schwerpunkt. Es sieht so aus,das er in etwa im Bereich des Motors platziert ist.Zumindest dreht sich der Flieger bei Loopings immer(Aussenansicht)um diese Position herum.Sieht etwas komisch aus. Bestimmt wird die Lage des Schwerpunktes vom Gmax(FSDS)Kordinatenkreuz. Hier müsstest Du den Kompletten Flieger weiter nach vorne schieben. Im Bild ist mal der optische Schwerpunkt(grünes Kreuz),dann der Schwerpunkt,wo er etwa sein sollte(blaues Kreuz) und noch eine Alternative,die dann den Flieger besser in den Bildmittelpunkt setzt. Der aerodynamische Schwerpunkt lässt sich über die aircraft.cfg verschieben,womit ich persönlich die alternative Schwerpunktposition vorziehen würde. Wenn Du den Flieger dementprechend in Gmax verschiebst,macht es sich aber erforderlich,die Key Frame anmimierten Parts neu zu positionieren. Nehmen wir an,du verschiebts den Flieger um ca 6 Fuss nach vorne. Der Drehpunkt(Achsenkreuz)des Fahrwerksbeines(falls Key Frame animiert)muss jetzt ebenfalls für die festgelegten Key Frames um 6 Fuss nach vorn geschoben werden.Bei Stockanimationen ist das nicht notwendig. Da der Flieger aber nicht so komplex ist,dürfte das ja schnell erledigt sein. Vielleicht noch ein Hinweis. Bei Key Frame Animationen den Part,der in der Hirachie am höchsten steht,bevor man ihn animiert,ebenfalls in einer Hirachie einem nicht animierten Teil zuordnen. Zum Beispiel das Fahrwerksbein der Tragfläche oder dem Fahrwerksschacht zuordnen. Jetzt kann man den Flieger kreuz und quer durch die Gegend verschieben,ohne die Animation anschliessend überarbeiten zu müssen. |
@Rainer:
Propeller: Die Reihenfolge spielt wohl in gmax keine Rolle. Die Jalousien habe ich erst nach dem Propeller eingebaut und sie sind trotzdem sichtbar. Der Fehler war tatsächlich eine falsche Einstellung im Materialeditor. Das nur die Hälfte zu sehen ist, könnte am Alphakanal der Textur liegen - oder einfach daran, das ein Propeller fehlt. Der Flusi macht die Propeller PROP_STILL,PROP_SLOW und PROP_BLURRED in Abhängigkeit von der Drehzahl sichtbar - und den PROP_SLOW habe ich noch gar nicht gezeichnet. Deshalb ist auch kein Propeller beim runtertouren sichtbar. Der PROP_STILL ist der tatsächliche Propeller, der PROP_BLURRED sind im Prinzip nur zwei Scheiben mit der Textur - eine für vorn und eine für hinten. Schwerpunkt: Der Schwerpunkt liegt tatsächlich da, wo Du ihn angenommen hast (siehe Anhang) Es geht auch einfacher: alle Teile gruppieren, verschieben und Gruppe im Bedarfsfall auflösen (falls noch was geändert werden muss), die Pivotpunkte verschieben sich mit. Außerdem hängen alle Teile in der Hierarchie sowieso am Rumpf, so dass sich eh alles mitschiebt. Das eigentliche Problem sind die contact points, die dann ja in der aircraft.cfg geändert werden müssen. Eigentlich kein Problem, aber nur Arbeit, sie jedesnal neu einzutippen. Deshalb habe ich es erst mal so gelassen, werde es aber beim nächsten update ändern. Gruß Ralf |
Das mit den Contact_points kannst Du ja mir überlassen.Ich muss bloss wissen,wie weit dann die Aufsetzpunkte der Räder auf der Längsachse vom Schwerpunkt entfernt sind,den Rest mach ich dann schon.
Also bei mir sind auch sämtliche Ruder,sowie das Fahrwerk hinterm Propeller nicht zu sehen. Achso,Du musst beim linken Rad irgendwie die X-Achse um 180° verdreht haben.Es rollt nämlich rückwärts. |
@Rainer:
Kann es sein, dass Du noch das erste Modell verwendest? Ich habe Interflieger heute nacht die überarbeitete Fassung geschickt, aber er hat wohl Probleme die auf den Server zu bekommen! Gruß Ralf |
Ist ja das Einzigste,was bisher zu holen war.
Ausserdem hab ich mich ja erst mal der Flugdynnamik gewidmet.Hab da´auch schon wieder weitergemacht. Wieviel von diesen Dingern wurden eigentlich gebaut?Sooft wie ich die Kiste schon bei meinen Testflügen in die Erde gerammt habe,wird man sie wohl bald als bedrohte Art einstufen müssen. :rolleyes: ;) Sind die FDEs auch im FS2004 fliegbar?Ich hab das erst mal alles im 2002 eingeflogen. Übrigens ,die AIR Datei(aircraft.cfg denke ich mal auch)stammt von einer Focke Wulf FW-190. So,jetzt kann man auch senkrecht nach oben steigen,Gas weg,und bei ca 50Ktn wieder volle Pulle und mit Seiten- oder Höheruder die Schnauze wieder nach unten drehen.Slippen geht auch,wird sogar langsamer dabei. |
Ganz dolles sorry an alle - mein Server hasst mich scheinbar...
Ich komme seit gestern Abend nicht rein - erst gar keine Verbindung und jetzt "Login failure" obwohl alles wie immer ist... Ich werde, wenn's morgen noch nicht geht, meinen Provider belästigen... Ach scheiß drauf, mach ich's gleich jetzte :D @ Rainer: Es reicht wenn du den Fehler EINMAL schreibst aber musst du jedes Mal drauf rumreiten??? ;) Die neue Flugdynamik werde ich gleich einarbeiten... Schön wenn der turn mit dem Seitenruder klappt - das is wichtig. Ach ja, slippen ist super wenn das geht und wenn er dabei bremst ist noch besser - die Kiste ist ja teilweise ein echtes Geschoss und man bekommt die Speed im Anflug fast nicht weg wenn man nicht schon 1km vorher am Boden langkriecht um dann am Anfang der Bahn aufzusetzen... Beim testen hab ich auch schon einige Maschinen in den Boden gerammt - bei einigen hab ich aber auch ganz gekonnt vorher Y gedrückt :lol: Aber ich denke auch die Produktion muss langsam mal wieder anlaufen! Wir machen jetzt mal was: Jeder baumelt mal ein Foto von sich an den Beitrag ran - ich will mal wissen mit wem ich mich hier unterhalte :D Interflieger (das is der Typ im Anhang, der sich's im 737 Simulator bequem gemacht hat - vorletztes Jahr war das) |
Oh nein - moderne Technik - ein Schrecken...
Erst ging gar nix heute mittag, also hab ich mal vor meine Hostadress "http://" davorgesetzt, dann sah es ganz toll aus, er hat sich bis zum Server gewählt und das Passwort abgefragt - alles ok, aber dann "Logon failure"! Jetzt hab ich das "http://" wieder gelöscht - siehe da es geht wieder, aber heute mittag ging's nicht... Ein Rotz... OK, jetzt liegt sie da, neuestes Modell und neueste Flugdynamik inkl.! Ihr kennt ja meine schönen ZIPs, einfach in den FS2004 Hauptordner reinzippen... Klickt einfach auf Überschreiben und dann klappt alles! Hier: http://www.IF-Interflug.de/Yak-50.zip |
Bevor Rainer mit den FDE weitermacht - ich schieb Interflieger mal das neueste Modell mit dem geänderten Schwerpunkt rüber!
Die Räder setzen 1.036 vor dem Koordinatenursprung auf (metrisch) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag