![]() |
Hi Dirk,
SUPERR, das wars - man ahnt ja gar nicht das Potential welches noch in dem Router steckt :) :) :) Vielen Dank Mathias |
Lochrasterplatinen
Hi Leute...
langsam verzweifel ich echt mit dem Ätzen der Platinen... mal klappt es nichtmal ansatzweise, dann sieht's wieder ganz gut aus... (zumindest bis ich etliche Haarrisse auf den ganz dünnen Leiterbahnen entdecke :-(( Hat schon jemand von Euch versucht das ganze auf Lochrasterplatinen nachzubauen? Wenn ja, wäre es möglich, daß ich die Platinenlayouts dafür bekommen könnte? Wäre echt supernett! Bin echt ein bißchen am verzweifeln! Gruß Daniel |
??
Hi Daniel,
kann es sein das Du im Ätzbad mit nem Gegenstand nach der Platine fischst??? Dann wär es klar...Du machst auf der Fotoschicht Kratzer, und die werden dann durchgeätzt. Bohr Dir vorher ein Loch in ne Ecke, mach da nen Draht dran und fisch und bewege damit! Vorsicht auch beim zuschneiden mit Abdeckfolie, denn da hinterläßt Du garantiert Fingerprints etc. auf der Lackschicht. Führt auch zu nem verschleierten Ätzbild, sowie zu Haarrissen. 30cm abstand mit ner Höhensonne, UVA Lampe keine Röhren. Dann max 2 Min belichten. Immer frische Entwicklerlösung für jede Platine. Nur kurz rein ins Bad...wolkenartig löst sich das....dann raus und spülen. Nochmal rein , nachentwickeln....nur kurz. Wieder raus und mit heißem Wasser abspülen. Gruß ULI |
Hallo Daniel,
die Leiterbahnen der Displays sind sehr dünn. Das erfordert schon Präzision. Zusätzlich zu Ulis Tipps fallen mir noch 2 wichtige Dinge ein: Hast du die Vorlage mit Tintenstrahler gedruckt ? Schau die mal mit einer Lupe die Bahnen genau an. Sind die eventuell schon unterbrochen ? Ist die Farbe einigermassen schwarz und damit lichtundurchlässig ? Mach mit einem Reststück einer gleichartigen Platine eine Probebelichtung, wie es früher die Fotografen machten. Druck dir eine Vorlage mit lauter Strichen drauf. In konstantem Abstand (~30cm) mit Lampe gesamte Platine 1 min belichten. Dann deckst du 1/6 mit schwarzem Karton ab und den Rest erneut 2min belichten. Dann deckst du ein weiteres 1/6 mit dem Karton ab und den Rest 4min belichten. usw. bis alle 6tel abgedeckt sind. Das 1. Sechstel war also 1 min belichtet. Das 2. Sechstel war also 3 min belichtet. Das 3. Sechstel war also 7 min belichtet. Das 4. Sechstel war also 15 min belichtet. Das 5. Sechstel war also 31 min belichtet. Jetzt ab in den Entwickler und dann schauen, welches Sechstel am schönsten aussieht (Lupe). Viel Erfolg! |
Hallo Jungs (Mädels hab ich hier noch nie gesehen, oder ?)
es gibt die Version 1.3 Beta zum Download (www.fsbus.de): Features ========== - Neuer Schaltertyp "up/down" (Knitter Drehschalter) - "Optional Value" jetzt mit 2 Werten für 1 oder 0 (Doppelpunkt separiert) - Sanfteres Verfahren für Option "accelerate" - Neue Option "bit operation" für FSRead zum Lesen einzelner Bits. genaueres in Readme.txt. Gruss Dirk |
Hallo Dirk und FSBus´ler,
habe mit großem Interesse heute Abend alle 30 Seiten dieses Threads quasi verschlungen. (Habe ferdisch!):D Erstmal großes Kompliment an Dirk und alle die hier am FSBus arbeiten und berichten! Wow wirklich spitze! FSBus ist wirklich genial, Dirk! Leider bin ich kein Elektroniker (kann leider keine Platinen ätzen) aber Löten kann ich schon, da ich Modellbauer bin (RC Modellflug seit vielen Jahren). Dazu auch gleich die erste Frage. Wer würde mir helfen und für mich einen Satz Platinen ätzen? Ich würde natürlich die Kosten+Arbeit übernehmen. @erj145 Hat Herr Schnetzer wieder Zeit zum ätzen von Platinen? Preis immer noch €6? @all Hat jemand bei Furrer Electronic Platinen ätzen lassen? Wie ist da die Qualität? @all Wie siehts aus mit einer Sammelbestellung bei Knitter? Wie siehts bei Kessler electonic aus mit den Preisen? (Mindestbestellmenge?) Hat jemand schon mal bei Spoerle Elektronik was bestellt? (sind die teuer?) Ich möchte mit dem FSBus erstmal nur einige Schalter/Taster im Flusi ansteuern. Das sollte nicht so schwer werden, da beim PSS A320 ein AirbusPanelConfig Software dabei ist mit der man 138 Schalter über eine Tastatureingabe wie z.B. CTRL+SHIFT+T frei zuordnen kann. Wenn das alles klappt, habe ich im zweiten Schritt vor mir einen AP (FCU) für den PSS A320 zu bauen. Da wirds schon etwas kompilzierter mit den Push und Pull Rotary Encoder Modules. Hat sich da schon jemand ran getraut, denn bei Airbus ist das ja etwas anders als bei Boing? Kennt jemand die (http://www.flightdecksolutions.com/A...uspushpull.htm) ? @tobik Wie sind deine Erfahrungen mit dem PSS A320? Funzt der mit FSBus? Oder gibt es da auch Timingprobleme wie bei der PIC767? @Pantu Wie siehts aus mit der PIC767? Funzt da alles? Habs ja fast nicht glauben können das es mit FSBus endlich klappen soll was PM nicht hinbekommen hat mit den Tastatureingaben und den Verzögerungen. (spitze!!!) @uli2 Ich bin einfach begeistert was du da mit dem Throttle gezaubert hast ist einfach W A H N S I N N!!! Würde mich über Feedback freuen. Grüsse Tobi alias autobreaker PS: So und nu werd ich mal die ganze Doku durchlesen und dann die ganze Nacht nicht schlafen können! :D :D :D |
Hi,
ich brauch mal Hilfe zu den Schaltern: Wenn ich einen Schalter betätige will ich, daß er ein bestimmtes Bit an einen bestimmten Offset schickt - OK, das ist kein Problem. Es soll aber gleich darauf dieses Bit wieder auf 0 gesetzt werden, ohne das ich was mache - denn die Software reagiert erst auf den BitWECHSEL nicht auf das setzen alleine... Hat da jemand ne Idee ?? Danke Mathias |
Hallo Tobi,
kann Dir nur voll beipflichten. Das FSBus Konzept ist wirklich genial. An der PIC hat sich bisher die gesamte Branche die Zähne ausgebissen, da keiner auf die Idee kam, dass PIC eine Verzögerung zwischen Key down und Key up erwartet. Bei mir klappt soweit alles mit der PIC. Es gibt zwar noch eine "Kleinigkeit" mit den Knitter Scaltern seit der letzten Version 1.2, aber Dirk hat sich bereit erklärt das zu richten. Bin schon auf die nächste Version gespannt. Viel Spass ung Grüße Peter |
Hi Pantu,
schau mal weiter oben - die neue Version ist DA !!!!! |
Hallo Mathew,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Einmal nicht auf FSBUs.de vorbeigeschaut und schon was verpasst. Ich glaube Dirk ist einer von den Heinzelmännchen. Da läuft alles reibungslos und prompt im Hintergrund. An dieser Stelle erst mal vielen Dank Dirk!! Gruß Peter |
Hi
nach der Installation der Router Version 1.3 kann ich meine alten Definitionen nicht mehr lesen - kommen lauter Fehlermeldungen - ist nicht schlimm, es waren nicht so viele - ist das OK oder liegt das an mir ??? Danke Mathias |
Hi Dirk,
immer wenn ich in der 1.3 Version was speichere, das Programm beende, und den Router neu starte: Alle Obekte die zum routen angelegt wurden werden nicht gefunden... ich dachte erst es würde nur mit "alten" Daten passieren - neee auch bei neu angelegten... Auch Deine Routingtable wird total angemeckert... Jetzt habe ich es präziser - er lädt alles was in FS Write steht nicht mehr...alle anderen Felder "scheinen " OK zu sein - aber FS write wird ALLES angemeckert und dann leer geleassen... Hast Du ne Idee ??? Danke Mathias |
Hi,
stimmt, der Fehlerteufel war da. Wird sofort behoben! Gruss Dirk |
Korrigierte 1.3 ist im Netz
|
Hi Dirk,
super, Danke für die schnelle Hilfe :) :) :) Also das mit den Schalter und den Offsets habe ich hinbekommen, klappt Suuuper - aber - es gibt einfach bestimmte bits bzw. Offsets die ich nicht angesteuert bekomme - ich kann es noch nicht richtig "belegen" aber Offset H5410 - da bekomme ich gar nichts raus.. Beim Offset 541C bekomme ich die bits von 5 - 17 einwandfrei aber dann die 18 - 23 - keine Chance... Ist das irgendwie möglich dass es da noch einen Bug gibt ??? Gibt es vielleicht ne Möglichkeit das irgendwie mit wenig Aufwand zu "monitoren" was wirklich passiert ??? Vielen Dank Mathias |
Hallo Mathias,
was liest du denn da aus ? In meiner Doku steht bei den Adressen nix drin. Gruss Dirk |
Hi Dirk,
DAS sind die Project Magenta Offsets... Wichtig sind da folgende Bereiche: H5424 bits 0...7 H5420 bits 0...24 H541C bits 0...31 H5418 bits 0...27 H5414 bits 0...31 H5410 bits 0...31 H5406, 540,540A,540C,540E - write only (7 Segement Anzeigen) H04E0 - H0536 Die genaue Liste kannst Du Dir unter http://www.projectmagenta.com/resources/PMoffsets.html runterladen. Wäre cool wenn Du das hin bekommst. Wenn es Dir hilft "rede" ich mit Enricco Schiratti - er ist SEHR entgegenkommend und ich habe den Eindruck zu jeder Schandtat bereit... Viele Grüsse Mathias |
Ok, habe die Beschreibung gefunden.
1. sende mir bitte deine Konfiguration (*.fbc) 2. kann man das mit einer Demo von PM nachvollziehen ? Wenn ja, welche. Gruss Dirk |
Hi Dirk,
ich "rede" mit Enrico, der läßt Dir da was zukommen, Ihr sprecht eh auf dem gleichen "Level"... Ausserdem ist er von Deiner Arbeit SEHR begeistert gewesen... Viele Grüsse Mathias |
Hinweis an Alle:
Es gibt noch ein Problem mit Project Magenta Schalter. Ist erkannt und mit 1.4 wird's gebannt. Also: alle Forschungsarbeiten hieran erst einmal einstellen und auf 1.4 warten! Gruss Dirk |
Hi,
gibt es eine Möglichkeit den Status einzelner Lmpen im FS abzurufen ? Hintergrund ist folgender: Ich möchte gerade die lights vom gear programmieren - dazu finde ich nur den offset 0BE8 - dieser unterscheidet aber nur zwischen gear up und gear down - und nicht gear travelling... Daher schaffe ich es nicht meine Lämpchen synchron zum FS Leuchten zu lassen - sie erlöschen wesentlich früher... Falles jemand ne Idee hat - vielen Dank Mathias |
Hi,
gibt es eine Möglichkeit den Status einzelner Lmpen im FS abzurufen ? Hintergrund ist folgender: Ich möchte gerade die lights vom gear programmieren - dazu finde ich nur den offset 0BE8 - dieser unterscheidet aber nur zwischen gear up und gear down - und nicht gear travelling... Daher schaffe ich es nicht meine Lämpchen synchron zum FS Leuchten zu lassen - sie erlöschen wesentlich früher... Falles jemand ne Idee hat - vielen Dank Mathias |
Hallo Mathias,
das sind die "nifty-details" eines solchen Projektes. Das ist unter anderem der Grund, warum ich das Ding auch ins Internet stelle. Soviel testen und probieren kann ich alleine gar nicht um auf all die kleinen Dinge zu kommen. Lasst uns folgendermassen verfahren: Wem eine Lücke auffällt, so wie hier, der beschreibt das Problem so gut wie es geht. Wenn jemand die Nuss bereits geknackt hat, sofort antworten. Wenn nein, sehe ich zu, eine Erweiterung dafür einzubauen. Ich vermute, dass keiner was gegen das Verfahren hat. Gruss Dirk |
Hi Dirk,
das hört sich doch gut an :) :) :) Vielleicht kannst Du ja, wenn Du Dir schon was einfallen lässt - und das wirst Du, da bin ich mir sicher - das front gear etwas schneller als left / right gear einfahren lassen - das wirkt dann noch realistischer... Vielen Dank Mathias |
Hi,
ich brauche mal bitte Hilfe zu den ROTARYS Wenn ich nach rechts drehe erscheint ständig eine 1 im Router, nach links eine -1 Von daher denke ich ist hardwaremässig alles richtig angeschlossen - der Wert wird auch zum FS 2002 gesandt, das klappt auch. Mein Problem ist jedoch, daß der Wert nicht AUFADDIERT...ich habe add value angklickt, funzt aber nicht - wo mache ich denn da was falsch ??? Kann mir jemand evtl. mal seine Routingtable posten ??? Danke Mathias |
Hi Mathew,
hast Du auch Nav/Com int.angeklickt sollte etwa so in dem FBC File aussehen; updown,COM1_khz+,3,1,7,2176,0,250,1,1,1,,0,0,FSCOM 1 updown,COM1_khz-,3,1,6,2176,0,250,1,1,1,,0,0,FSCOM1 updown,COM1_MHZ+,3,1,5,1152,0,1,1,1,1,,0,0,FSCOM1 updown,COM1_MHZ-,3,1,4,1152,0,1,1,1,1,,0,0,FSCOM1 Hoffe das hilft Dir weiter Gruß Peter |
Hi Peter,
Danke für die Hilfe - aber so richtig schlau werde ich trotzdem nicht . Mein display wechselt nur zwischen 107,75 & 108,25 - es wird einfach nicht weiter gezählt... Nur wenn ich unter rotary add value anklicke, dann zählts - aber dann nur "wirre" Zahlen. Wo wird die Aufaddierung denn überhaupt definiert ? Passiert das unter den Rotaries automatisch ? Könnte es dann vielleicht doch an der Schalterbelegung liegen ? Obwohl er "pulst" ständig eine 1, bei accelarate eben auch 2, 4, 8...also sollte das doch stimmen. Der Value des rotarys bleibt bei 1 - er zählt nich hoch wie in der Demo des Analogen potis... und beim rückdrehen kommt eine -1 - da wars - die 1 sen pulsen zwar - aber sie addieren sich nicht... Danke Mathias |
Hi Mathew,
welche Rotaries verwendest Du? Mein Beispiel war für die Knitter in "Up/Down switches" Sektion. Bei den 25kHz Schritten, also "nav/com fractional" musst Du 250 (-250)als Multiplikator eingeben. Auf der FSwrite Seite dann "BCD(2)radio" und "init by fs" und als Min =108 0000 und Max = 118 000 eingeben. Bei den "nav/com integer" ist es MUL = 1 (-1), da MHz geschaltet werden. Die gesamte Berechnung findet in der Router Software statt. (siehe read me von Dirk) Hilft das? Gruß Peter |
Hi Mathias,
anbei mein fbc File. Bitte nur in .fbc umbenennen, dann sollte es funktionieren. Gruß Peter |
hallo alle zusammen,
zunächst nochmal ein großes DANKE an Mathias für seine tatkräftige Unterstützung!! :) Ich hoffe die Frage passt hier rein obwohl es nicht direkt um die Displays geht. Ich bekomme mein FSBUS nicht mit dem FS2002 verbunden. Wenn ich mein Taster betätige wechselt value von null auf eins und zurück, check. Diesen Taster habe ich der Pitotheizung unter Switch zuzgeordnet. Unter dem Folder Switch habe ich dann Pitotheat mit Pitotheat unter FS Write geroutet. Wenn ich jetzt den FSWRITE Folder öffne und mein Taster betätige tut sich bei Pitotheat nichts, nur im Switch-Folder wechselt 0 auf 1 und zurück, Ist das OKAY so ? Wenn ich jetzt den FS2002 starte und mir die Cessna aus dem Hangar hole und ich über meinen Taster die Pitotheizung anstellen will funzt das auch nicht ?? Kann mir jemand das Brett vor meinem Kopf wegnehmen? Achja ich habe FSUIPC.dll 2.97 in das Modules Verzeichnis kopiert. ;) Viele Grüße Moonraker |
Ich bins nochmal,
habe den Fehler gefunden, ich hatte im Write Folder die grünen Punkte vergessen !!! Und das mit key to mouse funzt jetzt auch bei mir ( viele Grüße an Pantu) :) Da kann ich ja jetzt beruhigt schlafen gehen:D :D Bis denne Moonraker |
Hallo,
ich meine ich hätte es schon irgenwo mal gelesen. Ein Cockpitbauer und FSBus User aus Spanien fragt, welcher PIC 16F84A mit 4 MHz oder einer mit 20 MHz besser ist bzw. ob er diesen überhaupt verwenden kann ?? Torsten |
Hallo,
der Mikkila Jari aus Finnland hatte seine liebe Mühe mit dem 20MHz Typ. Er hatte ihn letztendlich ausgetauscht. Ob es allerdings an diesem Typ lag, wurde nie geklärt. Warum mehr Euros für einen 20er ausgeben, wenn es auch ein 4er tut ? Auch der 20er läuft im FSBUS mit 4MHz Quartz und ist damit nicht eine Picosekunde schneller. Gruss Dirk |
FSKey3 Layout
Hallo zusammen,
Nachdem nun bei mir FSBUS technisch funktioniert, eine kurze Frage zum Layout der Key-Platine (fskey3.ps). Die Pfostenstecker sind auf dem Layout so dicht beisammen, dass ich praktisch nur jeden zweiten der 8 Stecker nutzen kann. Mach ich hier was falsch (gibt´s noch einen Stecker, der weniger Platz am Rand braucht)? Auf der Webseite von Dirk ist meines Wissens ein Foto, auf dem die Stecker um 90 Grad gedreht sind (Das würde Sinn machen). Kurz gefasst: Hat jemand bereits ein anderes Layout gemacht und kann es posten? Danke für Eure Hilfe. Matthias |
Hallo Matthias,
ich habe die Anordnung für die Pfostenstecker gewählt, die man direkt in eine Platine lötet, also nicht die Flachband Quetschtechnik. Daran löte ich dann die Kabel an. Da die Anzahl Anschlüsse pro Schalter von 2-8 variiert, ist das so am flexibelsten. Aber deine Variante ist natürlich auch machbar. Gruss Dirk |
Hallo,
ich bin auch dabei den FSBUS zu bauen. Ich bin "dabei" ist der richtige Ausdruck, ich muß mir nur noch einen suchen in Berlin der mir die Platine ätzt. Was solche Lötereien betrifft bin ich leider Anfänger, na ja ich werde es auf jedenfall probieren. Nun habe ich aber zwei Fragen: 1. Gibt es eine Liste welche Teile man benötigt, also eine Liste die ich dem netten Herrn von Conrad über den Tisch reiche und sage " Das was da drauf steht brauche ich " 2. Ich habe MKT Kondensatoren mit der Bezeichnung drauf " µ10k100 " eigentlich sollen es 100nF Kondens. sein sagt diese Bezeichnung das aus. Mir kommen da zweifel was hat " µ " bei " nF " Wert drauf zu suchen. Das wars erstmal, weitere Fragen kommen bestimmt noch. Bis danne Guido Homepage für Airbus A320 Repaints von Mike Stone http://home.t-online.de/home/Netmails/start.htm |
FBC/ ADD Funktion ???
HI Dirk,
wieso kann ich keine FBC Datei addieren? Der überschreibt mir immer meine vorherigen Einstellungen. Was unterscheidet das mit ADD und überschreiben? Gruß ULI |
Hallo ULI,
dies ist Dirk bekannt und er hatte zugesagt sich das mal anzuschauen. Vielleicht ist das mit 1.4 behoben. Gruß Peter |
Hi,
zur Programmierung des MCP benötige ich die Offset Werte für: ALTITUDE, HDG, SPEED, COURSE - in FSUIPC kann ich aber nichts finden... Hat einer von Euch diese bitte mal parat und kann sie mir posten ? und noch ne Frage - wie kann man denn das FSUIPC mal vernünftig ausdrucken - ich kannes mir zwar am Bildschirm ansehen - wenn ich es aber drucke werden etliche Zeilen ZWISCHEN den einzelnen Seiten einfach weggeschnitten...die fehlen dann natürlich... Vielen Dank Mathias |
FSUIPC Ausdruck
Hallo Mathias,
ich habe einen Ausdruck für Dich. Du kannst ihn gerne bei mir abholen. Gruß Günter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag