![]() |
Zu den LED Displays
An Dirk....
Dirk, gibt es ne Möglichkeit meine LED zu nutzen ohne das ich mir da neue kaufen muß. ICh hab soviele davon.....grrrrrrrr.... Wie gesagt ich muß PLUS an den gemeinsamen Anschluß legen und minus an die Segmente. Warum die aber trotzdem im BUS System leuchten, halt nur falsch ist mir alllerdings etwas schleierhaft. Thanks ULI |
Hi Uli,
ich glaube, da lässt sich was machen. Ich muss im PIC Programm alle Ausgänge invertieren. Geb mir was Zeit, dann bau ich das mit ein. Testen must du aber! Gruss Dirk |
hallo,
welche drehschalter von knitter (genaue bezeichnung)habt ihr vorgesehen?wenn ich da vorbeifahre,muß ich es genau wissen.vielleicht kann ich da was drehen,ist ja bei mir um die ecke. mfg hage |
Hallo Hage,
es gibt nur einen Typ Impulsgeber bei Knitter und der heißt: MRP 1-20 Allerdings in 2 Ausführungen: einmal liegend zum Einlöten in horizontale Platinen und einmal gerade für z.B. Frontplatten (semkrecht ) Montage. Viel Glück bei der Beschaffung. Gruß Peter |
Wow !!!
Hi,
wow das läuft ja alles ! Ich hab noch eine andere fertige LED Platine gefunden und das sind die richigen LED`s. Aber da hab ich leider nur die eine Platine. NA gut, zum TEst reicht es ja. ES funktioniert jetzt alles. Klasse DIRK !!!!! Eine Frage zu dem Drehschalter.... Links rum schaltet der jedes Mal....aber rechts rum nur jedes dritte mal. Wat iss dat? Und kann ich die Impulsauslese erhöhen....schnell drehen iss nicht. Der Taster geht auch nur dann, wenn ich das switch Feld blau unterlegt habe... Werd das mal auf den Flusi konfigurieren. Jau Dirk, dat find ich toll mit der Möglichkeit für die Anoden LED`s ! Aber bitte nicht zuviel Aufwand treiben !!!! Werd da auch mit den Kathoden LED`s klarkommen. So, und enn Foto vom fertigen Aufbau mach ich auch mal. Gruß ULI |
Supper sache!!
Ein riessssen Kompliment an euch alle!
Wirklich toll das was euch in eurer Freizeit alles ausdenkt und umsetzt, besonders dirkan. Trotz allem habe ich eine bitte, könnte mir jemand eine aufstellung der Elektronischen Teile mit der richtigen bezeichnung geben, bin nähmlich totaler Anfänger in sache Elektronik!! Danke |
Bild System
Hi,
anbei mal ein Bild von meinem Aufbau. HAbe da noch ne Frage an die Lück die schon Erfahrung mit dem Router haben !:!:! Wie bekomme ich es hin das zB. ein Schalter an/aus macht im FS. Bei mir geht zB. immer nur an...Landing Lights. Kann es sein das mein Drehschalter prellt. Beim drehen schaltet er mal rauf mal runter, mal 25khz schritt weiter dann wieder zurück...dreh mir hier nen Wolf um zB. von 108.00 auf NUR 109.00 zu kommen. Hab schon die Doku zur FSuip gelesen,finde da für die LAndingLights aber Daten die ich nicht im FSBUS einstellen kann. Adresse H0d0c oder H028C, beides gilt für Landing Lights. Wär schoen mal ein Beispiel nach Möglichkeit kpl. zu sehen..... Für Display und nen Schalter...mit FS. Hab rumexperimentiert, komme aber leider nicht zu dem Ergebniss welches ich haben möchte. Frequenz mit Drehschalter einstellen.Display verändert sich als auch die Anzeige im FS. Mit nem Switch die LAnding Lights ein und wieder ausschalten. ......Bin leider kein Programmierer und da ist es etwas schwerer für mich. Sorry ! Gruß ULI |
Hallo Uli2,
Glückwunsch zum Erfolg, schönes Bild. Aber sag´mal wofür hast Du denn den riesigen Kühlkörper auf dem 7805?? Pumpst Du da 100 Volt rein? Mit ca 9V Eingangsspannung, wie von Dirk vorgesehen hält sich die Verlustleistung des 7805 ja in Grenzen. Aber Du hast ja recht, sicher ist sicher. Nun zu Deiner Frage nach den Landing Lights mit Schalter Ein / Ausschalten. Geh genau nach der Anleitung von Dirk vor und das Ganze flutscht, sofern Du die richtige SID des Schalters eingestellt hast. Hierüber bin ich leider auch gestolpert. Aber Dirk hat mir dafür natürlich sofort die einleuchtende Erklärung geliefert. ES war die falsche SID. Die SID bestimmst Du ganz einfach, indem Du dir die Ausgänge des PIC anschaust und verfolgst zu welcher Diode diese führen. Also z.B. der Ausgang RB0 geht and die Diode, die wiederum zum Stecker Pin Nr 4 geht. Dieser Pin hat also dann die SID Nr 0. RB7 also dann SID Nr 7 usw. Verstanden? Falls die SID nicht simmt, wird z.B. zwar das Licht ein,-aber nicht wieder ausgeschaltet, weil der Schalter seine Zustandsänderung über den Router meldet, aber der, den es betrifft, nur halb hinhört. Habe lange gerätselt wie z.B. man die Stby Freq. mit der aktiven Freq. swappen (tauschen) kann. Schliesslich habe ich durch viel probieren dann herausgefunden, dass man int(1) einstellen muss (hatte einfachheitshalber angenommen int(2) weil es ja im Binär Code zählt, leider falsche Annahme). Das Ganze bitweise war mir schon klar. Und zusätzlich dann noch die Hex Adresse aus FSUIPC SDK geholt und das entsprechende Bit gesetzt und schon funktionierte es. (Ich glaube Swap Nav1 ist Bit 3 and der Adresse H3123, oder so, bitte nachschauen). Nun, ich bin zwar Vollblutelektroniker seit Kindesbeinen, und das ist schon ein paar Tage her, aber manchmal machen mir diese Informatikthemen auch schon so manche Verständnisprobleme. Hier mal eine große Bitte an Dirk uns, denen aus dem Tal der Ahnungslosen, die Zusammenhänge in Bezug auf die FSUIPC Angaben etwas näher zu erläutern. Also z.B. wann int(1) oder 2 oder z.B. wann Dword usw. Ich glaube das ist auch im Sinne der Mehrheit unter uns Flusianern. Hoffe das hilft Dir ein Stück weiter. Gruß Peter |
Router
Hi,
erstmal Danke für die Antwort. Der Kühlkörper war gerade noch zur HAnd. Jage da aber 12Volt rein, habe keine 9Volt hier. Das muß er auch abkönnen, oder?! Das mit dem Router und den Einstellungen wär nicht schlecht. Denn auch ich weiß nicht so recht was im einzelnen die Einstellungen so verursachen, oder bewirken. Denn da gibt es in der Fsuipc einige Dinge die ich im Router nicht einstellen kann. Und wie soll ich das umsetzen wenn ich nicht so recht weiß was ich da jetzt anstatt nehmen soll. Vielleicht erbramt sich ja jemand da etwas zu dokumentieren.....Wär schoen. Werd mal noch ein wenig rumexperimetieren. Aber das mit dem Drehschalter versteh ich immer noch nicht....warum macht der so einen Tanz? Gruß ULI |
Hi folks,
Lasst uns folgendermassen vorgehen: Die Hardwaremodule sind erst einmal die Basis für den Anschluss der diversesten Teile. Diese und der Router ist die Grundlage. Das ist der erste Schritt des Projektes. Der zweite Schritt ist die richtige Logik, um die entsprechenden Aktionen im fsuipc auszuführen. Dazu gibt es zunächst im Router die Möglichkeit mit einem Dreisatz (Multiplikation, Division, Offset) eine Skalierung durchzuführen. Mit speziellen Op's lassen sich einzelne Bits im fsuipc schalten. Besondere Algorithmen für Drehschalter und Up/Down Schalter nicht zu vergessen. Jeder, der den Router konfigurieren möchte, muss die Regeln kennen. Dazu bedarf es Doku. Die ist vorhanden, kann aber noch ausgebaut werden. Ich schlage vor, dass ich das anhand realer Einträge mache, die ich selbst vornehme. Da ich momentan den MCP aufbaue, beginne ich halt damit. Aber bitte bedenken: Die momentanen Algorithmen des Routers müssen ausgebaut werden, da bin ich mir sicher. Es wird Spezialfälle geben, die nicht oder nur mit Tricks machbar sind. Und dann werde ich den Router erweitern. Zu Peters Frage: Ob int, dword oder andere ist der Doku des fsuipc zu entnehmen. Jeder Wert wird in einem Variablentyp gespeichert, der dem benötigten Wertebereich entspricht. INT: ein 1-8 Byte langer Wert, der vorzeichenbehaftet ist. Ein Int(1) ist 1 Byte mit einem Wertebereich von -127 bis +127. WORD: ein 1-8 Byte langer Wert. Ein WORD(1) ist 1 Byte mit einem Wertebereich von 0 bis 255. Hinweis: es gibt im FS viele 8 Byte Variable (z.B. Altitude). Da es in C kein Pendant zu diesem Datentyp gibt und ich auch keine Bibliothek dafür habe und ich diese Auflösung nicht benötige, werden solche Werte vom FSBUS vorher auf handelsübliche 4Byte gerundet. Fortsetzung folgt anhand konkreter Fragen. Gruss Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag