WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Anfängerfragen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=29)
-   -   Kunstflug...??? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=48264)

Andragar 06.09.2002 14:20

Nunja... meine "Observer"-versuche sind nicht besonders glücklich gewesen. Was gut geht ist als Observer einen der Ballone zu nehmen und dann im VC sich umzuschauen. Vielleicht gibt's ja irgendwo auch ein 'Fahrzeug' welches sich unabhängig der Schwerkraft in der Luft platzieren kann um dann als Fesselballon oder Aussichtsplattform dient.

Wirklich schade finde ich, dass die Flugzeuge ohne Propellerrotation und Effekte dargestellt werden. Kennt jemand da eine Abhilfe?

Auch stört das gezucke, selbst im lokalen Netzwerk. Wobei ich nebenbei einen Viruscheck laufen gelassen habe (über das Netzwerk). Das muß ich also noch einmal ohne probieren.

Anbei noch zwei Bildchen die wärend meiner Versuche entstanden.

http://www.flightxtreme.com/shots/Both1.jpg
http://www.flightxtreme.com/shots/Both2.jpg

Carl Josef 06.09.2002 14:23

Hallo zusammen ,

@Andragar
[Sind die Photos von dir selbst geschossen?

Nein, aber geau solche schönen Anblicke habe ich in England mit Mark Jeffies gahabt, als er mit mir hintendrin über Duxford eine privaten Show-Flug über der Bahn von Duxford machte.

haben wir hier wenigstens jemanden, der wirklich was von versteht.

Durch die 6 Mitflüge, bei denen ich auch selber Kunstflug- Figuren gesteuert habe, glaube ich nicht daß ich was von realem Kunstflug verstehe. Aber ich bemühe mich darum Erkenntnisse aus dem realen Fliegen im Simulator umzusetzen. Wichtig ist mir aber auch den PC-Simulator als PC-Simulator(für 80 EURO) zu betrachten und mit seinen Eigenheiten zu auszuschöpfen, ganz bewußt auch mit Abweichungen von der Realität.

Nun zur SF-260

Eine video mit einer Kunstflug-Sequenz mit der SF-260 könnt Ihr von meiner Seite

herunteladen

Es zeigt die Möglichkeiten der SF-260, allerdings noch ohne das Trudeln.

Erste Beobachtungen bei Kunstflug

Bei Hammerheads kommt das Heck nicht kräftig genug herum, das geht bei meiner C182 Aerobat fast perfekt, allerdings braucht man da Simped-Pedale um bei Normalflug bei kleinen Auschlägen die Wirkung nicht zu stark zu haben.

Sehr gut gefällt mir, daß die SF-260 beim Beenden des Rollens nicht überschwingt, allerdings ist die Rollrate auch nicht sehr hoch.

Das Trudeln unterscheidet sich bei ersten Versuchen bezüglich der unten angeführten Anforderungen nicht so sehr von dem der Hellcat aus CFS2 über das ich weiter oben berichtet habe.Video auch hier

Mehr weiß ich erst nach weiteren Tests.

Grundsätzlich meine Anforderungen an Trudeln im Simulator:

Trudeln im Kunstflug ist für mich nicht, wenn ich bei Testflügen igendwo in großer Höhe trudele und es in irgeneiner Stellungim Raum mehr schlecht als recht wieder ausleiten kann. Trudeln im Kunstflug bedeutet für mich ,es innerhalb einer Sequenz schnell einer anderen Figur folgen zu lassen (größtmögliche Höhe, geringe Geschwindigkeit) und nach präzisen Stoppen eine weitere Figur daran anzuhängen.

@Andragar und andere, die die SF-260 schon haben

Folgendes, was nicht mit Kunstflug zu tun ist mir aufgefallen: bevor ich ungerechtfertig losschimpfe 25§ !!?? bitte ich Euch zu prüfen oichrecht habe:

- Ich kann den Höhenmeser nicht einstellen
- Ich finde keine eine Anzeige der Trimmung (man stellt zwar wie in der Realität "blind" nach, aber auch dort braucht man eine Anzeige der Startstellung)
- Der Rauch beginnt schon vor den Tragflächen

- Spiele ich ein Video ab, das in Startposition beginnt, so fährt die SF-260 zunächst das Fahrwerk ein, kracht ann auf den Boden, steigt wieder hoch, das Fahrwerk fährt wieder aus und der Flug beginnt- allerdings dreht sich die Luftschreube nicht mehr und der Motor ist nicht zu hören.

@ Markus
kann man aus der Aircraft.cfg oder der Model.mdl [*.air !?]denn evlt. etwas heraus bekommen

JA, aber.....

zunächst einmal ist die .air-datei verschlüsselt. Sergio hat in einer der letzen flightXpress über diese Unsitte berichtet. Das wäre eigentlich ein Grund SF-260 nicht zu kaufen. Die air-Datei ist aber zunächst einmal geistiges Eigentum von Microsoftund ich sehe nicht ein, das mit Änderungen daran Geld verdient wird.

Urheberrecht bei selbst programmierten Gauges, und neu erstellten MDL-files (Außenmodell) ist für mich aber selbstverständlich.

Über Trudeln im FS2002 /CFS2 haben bereits die Leute von http://www.avhistory.org/ in mühevoller Kleinarbeit Erkenntnisse gesammelt ohne Geld dafür zu verlangen. (AIR File - CFS2 Stall Report von Steve Baugh und Diskussionen im Forum ).
Bei der SF-260 von RealAirSimulations wurden halt meiner Meinung nach diese frei erhältlichen Erkenntnisse angewandt und für die gewünschte .air-Datei angepasst.

Vielleicht später dazu mehr, wenn es die Zeit erlaubt.

Gruß
Carl

Andragar 06.09.2002 14:32

Kurz, später mehr:

- Höhenmesser werd ich ausprobieren.
- Trimmung: Stimmt. Gibt's nicht, ein starkes Stück. Wollte ich auch noch drüber berichten. (Neben dem fehlenden Switch-Schalter eines der ärgerlichsten Punkte)
- Rauch: Da gibt's noch andere Probleme. Wenn ich lande und den Rauch an habe sitzen zwei Rauchfahnen ein paar Meter über dem Flugzeug.

- Video: Muss ich testen. Ich verwende die Videofunktion nicht.

Wie ich schon sagte, ich werde erst am Wochenende zum ausführlichen Testen kommen.

Ich werde mal alles sammeln und denen Schreiben. Vielleicht bekommen wir ja ein Update. Wegen der fehlenden Schalter und Instrumente werde ich mir wohl selbst was zusammen basteln.

Add: Höhenmesser kann über das Gauge NICHT eingestellt werden. Ich hab das ACP Compact, deswegen hab ich das noch nicht gemerkt.

Add2: Der Rauch beginnt nicht vor den Tragflächen.

Andragar 06.09.2002 14:50

Zu Anforderungen an Trudeln im Simulator:

Die SF scheint dem entgegen zu kommen, ob es aber den Anspüchen genügt werde ich später sehen. Dadurch, dass sie nicht so schnell rollt wie die Extra läßt sie sich allerdings bei Rollen (vielleicht auch beim Trudeln?) recht gut positionieren.

Markus 06.09.2002 16:56

Zitat:

Original geschrieben von Carl Josef

@ Markus
kann man aus der Aircraft.cfg oder der Model.mdl [*.air !?]denn evlt. etwas heraus bekommen

JA, aber.....

zunächst einmal ist die .air-datei verschlüsselt. Sergio hat in einer der letzen flightXpress über diese Unsitte berichtet. Das wäre eigentlich ein Grund SF-260 nicht zu kaufen. Die air-Datei ist aber zunächst einmal geistiges Eigentum von Microsoftund ich sehe nicht ein, das mit Änderungen daran Geld verdient wird.

Urheberrecht bei selbst programmierten Gauges, und neu erstellten MDL-files (Außenmodell) ist für mich aber selbstverständlich.

Hi,

das steht für mich auch außer Frage. Ich will hier weder gegen irgendein Urheberrecht oder dergleichen verstoßen. Es ist aber ja so, daß Microsoft den FS so programmiert hat, daß er für ADDON Entwickler zugänglich ist, denn sonst hätten sie bestimmt alles verschlüsselt.

Es ist ja auch eigentlich clever so, denn damit nehmen alle Microsoft ein wenig Arbeit ab, es ist also in derem Sinne. Und ich denke es macht ja denjenigen auch Spaß sonst würde ja keiner was für den FS erstellen egal ob Free-, Share- oder Payware.

Ich meinte damit ja nur, ob man das halt vergleichen kann, was die einen mit der *.air Datei gemacht haben um selber ein wenig zu testen. Ein Flugzeug nur für mich abzuändern ohne damit einen kommerziellen Hintergedanken zu haben dürfte nicht das Problem sein. Das einzige was dann vielleicht nicht mehr funktioniert ist der FS weil so ein Unwissender wie ich bestimmt alles nur erdenkliche falsch machen würde. :D

Jetzt noch mal zum Thema Trudeln:

Zitat:

Original geschrieben von Carl Josef


Grundsätzlich meine Anforderungen an Trudeln im Simulator:

Trudeln im Kunstflug ist für mich nicht, wenn ich bei Testflügen igendwo in großer Höhe trudele und es in irgeneiner Stellungim Raum mehr schlecht als recht wieder ausleiten kann. Trudeln im Kunstflug bedeutet für mich ,es innerhalb einer Sequenz schnell einer anderen Figur folgen zu lassen (größtmögliche Höhe, geringe Geschwindigkeit) und nach präzisen Stoppen eine weitere Figur daran anzuhängen.

So wie ich es in meiner Segelflugausbildung gelernt und auch immer wieder nachgelesen habe, gehört das Trudeln mit zu den meist gefürchten Flugfiguren, da es immer von starkem Höhenverlust und ungwohnter Fluglage begleitet wird. Ins Trudeln kommt man ja durch einen einseitigen Strömungsabriß, der durch Überziehen bei ungleichmäßigen angeströmten Flügeln (Schieben) bewirkt werden, aber auch durch kräftigen Seitenrüderausschlag im Horizontalflug bei gleichzeitigem Ziehen des Höhenruders. Es folgt eine Drehung um die Hochachse, ver vorgeschobene Flügel behält dabei den Auftrieb, am zurückbleibenden reißt die Strömung ab. Es beginnt das Trudeln.

Durch die starke Abwärtsbewegung ist der Anstellwinkel so groß, daß die Strömung über dem Flügel nicht mehr anliegen kann und somit kein Auftrieb im üblichen Sinne mehr entsteht. Die Querruder sind damit wirkungslos. Das betrifft auch das Höhenruder, da hier ähnliche Strömungsverhältnisse herrschen wir am Flügel. Es hilft also nur das Seitenruder, da es etwa in der Strömungsrichtung liegt. Ausleiten ist uns allen bewußt, Quer- und Höhenruder neutral und mit dem Seitenruder entgegen der Drehrichtung. Hört diese auf kann man einen Bahnneigungsflug übergehen und dann das Flugzeug abfangen.

Jetzt unterscheidet man ja noch über Flachtrudeln und Steiltrudeln
Von Flachtrudeln spricht man, wenn der Winkel zwischen der Flugzeuglängsachse und der Horizontalen weniger als 45° entspricht. Und hier liegt das Problem. Das Seitenleitwerk wird in diesem Fall ungenügend angeströmt, so daß im Extremfall sogar das Trudeln mit Seitensteuerausschlägen nicht mehr beendet werden kann.

Das Steiltrudeln ist der Normalfall. Und hier kommt jetzt der Schwerpunkt des Flugzeugs dazu. Je größer die Vorlage, desto steiler trudelt es, ist der Schwerpunkt sehr weit vorne, dann geht das Flugzeug in der Regel in einen Spiralsturz über.

Ich selber habe in der Ausbildung mit der ASK 13 getrudelt. Ging wunderbar. Jetzt vor kurzem bei nochmaligen Überprüfungsflügen mit Fluglehrern habe ich die ASK 21 geflogen. Die bekommt man wenn überhaupt nur sehr schwer ins Trudeln. Es liegt also auch mit an den Flugzeugen.

Selbst Kunstflieger, wie Schroth usw., mit einer Extra müssen das Trudeln auf diese Art und Weise ausleiten. Hier kommt natürlich dazu, daß die Flugzeuge dafür hergestellt wurden (Flächenprofil, Propeller, Motoriesierung, usw.), d.h. der Ausleitvorgang geht viel schneller von statten, so das sie sehr schnell eine weitere Figur anschließen können. Aber direkt aus dem Trudeln heraus können auch die keine weitere Figur fliegen.

Aber das ist ja das was ich auch mit der *.air Datei meinte. Irgendwo müssen ja diese Parameter hinterlegt sein. Vielleicht bekommen wir das ja dann noch irgendwie hin ;)

Carl Josef 06.09.2002 18:21

Hallo Markus,

Du hast geschrieben
... Hier kommt natürlich dazu, daß die Flugzeuge dafür hergestellt wurden (Flächenprofil, Propeller, Motoriesierung, usw.), d.h. der Ausleitvorgang geht viel schneller von statten, so das sie sehr schnell eine weitere Figur anschließen können. Aber direkt aus dem Trudeln heraus können auch die keine weitere Figur fliegen.

Genau das habe ich habe geschrieben
Trudeln im Kunstflug bedeutet für mich , es innerhalb einer Sequenz schnell einer anderen Figur folgen zu lassen und nach präzisen Stoppen eine weitere Figur daran anzuhängen

"Aus dem Trudeln heraus" habe ich nicht geagt.

Du hast geschrieben
Aber das ist ja das was ich auch mit der *.air Datei meinte. Irgendwo müssen ja diese Parameter hinterlegt sein. Vielleicht bekommen wir das ja dann noch irgendwie hin

Dazu habe ich geschrieben:
Über Trudeln im FS2002 /CFS2 haben bereits die Leute von http://www.avhistory.org/ in mühevoller Kleinarbeit Erkenntnisse gesammelt ohne Geld dafür zu verlangen. (AIR File - CFS2 Stall Report von Steve Baugh und Diskussionen im Forum ).

Es besteht durchaus Hoffnung das irgendwie hinzukriegen auch ohne bei RealAirSim abzugucken , macht doch sicher auch mehr Spaß , oder ?(obwohl es bei avhistory.org ein Tool zur Entschlüsselung gibt)

Wäre doch schön in einem Team darauf hinzuarbeiten. Wer macht mit ?


Gruß
Carl

Markus 06.09.2002 18:29

Hi Carl,

Zitat:

Original geschrieben von Carl Josef
[b]
Genau das habe ich habe geschrieben
Trudeln im Kunstflug bedeutet für mich , es innerhalb einer Sequenz schnell einer anderen Figur folgen zu lassen und nach präzisen Stoppen eine weitere Figur daran anzuhängen

"Aus dem Trudeln heraus" habe ich nicht geagt.

Ups, das habe ich überlesen. ;) Wollte ja nur Deinen Beitrag etwas ergänzen. Habe ich nicht bös gemeint :)

Zitat:

Es besteht durchaus Hoffnung [i]das irgendwie hinzukriegen[7i] auch ohne bei RealAirSim abzugucken , macht doch sicher auch mehr Spaß , oder ?(obwohl es bei avhistory.org ein Tool zur Entschlüsselung gibt)

Wäre doch schön in einem Team darauf hinzuarbeiten. Wer macht mit ?
Hatte ich ja schon erwähnt, ich bin dabei. Das ist endlich mal was nach meinem Geschmack. So wie es aussieht, steht ja bei uns allen der Spaß im Vordergrund. Und man lernt ja immer gerne was dazu.

Andragar 06.09.2002 18:38

Zitat:

Wäre doch schön in einem Team darauf hinzuarbeiten. Wer macht mit ?
Klar, die .air Datei zu analysieren dürfte nicht weiter problematisch sein. (Auch trotz des "Verschlüsselns" was ja nur ein dummes Byte ist, welches der air-Editor nicht (noch nicht?) versteht. Das kann man ja ändern, wie Sergio ja in der von dir erwähnten FlightXPress beschrieben hat.)

Ich bin nur nicht der Aerodynamiker und .air File Spezialist. Da liegen meine Stärken auf anderen Gebieten. Testen tue ich gern ein wenig, hab aber nebenbei noch andere nette Projekte die ich nicht vernachlässigen werde.

Würde ja uns allen geholfen sein, wenn unsere Flieger immer besser werden. Die SF ist halt eigentlich mehr ein kunstflugtaugliches Flugzeug. Wenn ich bedenke wie arg man beim Rückenflug drücken und erheblich mit der Trimmung arbeiten muß um die Höhe zu halten täte ein richtiges Akrobatikflugzeug doch besser.

Andragar 06.09.2002 18:49

Treffen?
 
Vielleicht sollten wir doch einmal an ein persönliches Treffen in voraussehbarer Zeit denken.

Besteht überhaupt Interesse dran?
Wo kommt ihr alle her? Vielleicht finden wir ja einen einigermaßen günstigen Ort zum Treffen - wobei ich's mit EDDM als Wohnort wohl am schlechtesten getroffen haben dürfte...

Vielleicht schaffen wir's ja dann auch ein Netzwerk aufzubauen und Formation zu fliegen. ;)

Die Verbindung mit einem Flugplatzfest wäre auch nicht schlecht. Vorschläge?

Carl Josef 06.09.2002 18:52

@Andragar

Klar, die .air Datei zu analysieren dürfte nicht weiter problematisch sein. (Auch trotz des "Verschlüsselns" was ja nur ein dummes Byte ist, welches der air-Editor nicht (noch nicht?) versteht. Das kann man ja ändern,

hab´ doch gerade diese Tool erwähnt. Hier zu haben:

http://www.erols.com/gwbeckwith/AirDat.ZIP
(link von http://www.avhistory.org/)

es konvertiert die .air-Datei in ein von Aired wieder lesbares Format.

Gruß
Carl


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag