![]() |
Jetzt gehts Schlag auf Schlag ...
Obwohl teilweise schon verlinkt hier nun eine gute Zusammenfassung von Wikinews von Donnerstag:
http://de.wikinews.org/wiki/RTL-Send...enpflichtig%3F >>> Köln (Deutschland), 03.07.2006 – Die RTL-Senderfamilie hat am 2. August einen Dienstleistungsvertrag mit der Firma „SES Astra“ abgeschlossen. Dabei wird die neue technische Infrastruktur zur Verbreitung der digitalen Sendesignale über Satellit geregelt. Die Senderfamilie rund um RTL Television, VOX, RTL II, Super RTL, n-tv und Traumpartner-TV will nach einer Übergangszeit ab dem ersten Halbjahr 2007 ihr Angebot nur noch verschlüsselt anbieten. Zur Entschlüsselung der Programme benötigt man dann einen geeigneten Digitalreceiver und eine entsprechende Smartcard. Gleichzeitig plant auch MTV gemeinsam mit seinen anderen Sendern VIVA, Nick und Commedy Central, in das Projekt einzusteigen und ab dem 1. Halbjahr 2007 nur noch verschlüsselt zu senden. Das Ganze stützt sich auf das so genannte Projekt „Dolphin“ von Astra, nach dem eine Zwangsabgabe von 3,50 Euro zu zahlen ist, wenn jemand die Sender schauen möchte. Laut Astra sind bereits mit beiden Unternehmen Verträge unterzeichnet worden. Mittlerweile hat auch der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 Interesse an dem Projekt bekundet und will ebenfalls mit einsteigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD, ZDF und die Dritten sollen weiterhin unverschlüsselt über Astra gezeigt werden. Derzeit sollen ebenfalls Gespräche zwischen Astra und Premiere laufen. Der Konkurrent Eutelsat klagt derzeit vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf, weil er illegale Absprachen zwischen Astra und den Privatsendern vermutet. <<< Zur Verdeutlichung fuer all jene, die auch in Zukunft die deutschen Privatsender anschauen wollen: Bald werden folgende Sender auf Astra-Digital nur mehr GEGEN BARES zu empfangen sein: * RTL Television * VOX * RTL II * Super RTL * n-tv * RTL-Shop * Traumpartner-TV * ProSieben * Sat.1 * Kabel1 * N24 * Sat.1-HD * ProSieben-HD * MTV * Viva * Nick * Comedy-Central Und das nicht "irgendwann" sondern ab einem Zeitpunkt in der ERSTEN JAHRESHAELFTE 2007 !!! Dazu benoetigt man dann einen Receiver mit dem passenden Verschluesselungsverfahren und der Einschubmoeglichkeit fuer die Astra-Karte. Bekanntlich gibt es ja noch keine Einigung welches Verfahren im gesamten deutschen Sprachraum verwendet werden soll; die Boxen in der BRD verwenden das Kudelski-System Nagravision (ehemals eingefuehrt von Premiere) und in Austria Cryptoworks. ALSO: Kauft(e) man sich in Austria einen Digitalreceiver mit/fuer eine/r ORF-Karte, war/ist dort Cryptoworks eingebaut. ----KEINE Ahnung, ob bei oesterreichischen Boxen auch Nagravision enthalten ist, oder vielleicht nur in wenigen. Wer hier genauere Infos hat, bitte posten!!! Diese Codierungs-Sache ist problematischer als viele denken: Selbst wenn die Receiver-Hardware beides unterstuetzt, man wuerde dann ZWEI Kartenslots benoetigen, einen fuer Cryptoworks-ORF und einen zweiten fuer BRD-Nagravision. Eine denkbare Moeglichkeit waere gewesen, Astra wuerde die Programme SOWOHL in Nagravision (fuer BRD) ALS AUCH in Cryptoworks (fuer Austria) abstrahlen. Vermutlich kommt das nicht, weil ... >>> Um das künftige RTL- und MTV-Angebot zu empfangen, ist ein Receiver mit Nagravision-Entschlüsselung notwendig. Kurz nach Vorstellung erster Empfangsgeräte erwägt Astra einer internen Roadmap zufolge den Abschluss der Entwicklung eines Dolphin-tauglichen Common-Interface-Moduls, das allerdings ausschließlich in von Astra-zertifizierten Geräten zum Einsatz kommen soll. Sichergestellt werden soll dies durch ein sogenanntes Matching, bei dem das CI-Modul die Astra-seitige Freigabe der Software überprüft. Damit wären bisherige Receiver ohne Update vom Empfang ausgeschlossen. Offen ist bislang, ob und wann erste Hardware mit Festplatten-Aufzeichnungsfunktionalität und für den HDTV-Empfang an die "Dolphin"-Spezifikationen angepasst wird. <<< Quelle: http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10061 Selbst wenn es das CI-Modul dafuer einmal gibt, um "alte" Receiver damit nachruesten zu koennen, muss der Receiver ueberhaupt erstmal die Moeglichkeit haben, das CI-Modul zu tauschen. Mainstream-Geraete unter 100 bis 150 Euro (also die gaengigen Typen) haben das nicht, deren CI ist fix eingebaut und nur der Kartenslot liegt frei nach aussen. Fortsetzung ... |
Weiter gehts mit http://www.satundkabel.de/modules.ph...icle&sid=10089
>>>Sat-Verschlüsselung: SES Astra will ORF zu Nagravision überreden. Im Zuge der Einführung der umstrittenen Verschlüsselungsplattform "Dolphin" von SES Astra, hofft der Satellitenbetreiber offenbar darauf, auch den Österreichischen Rundfunk (ORF) zu einem Wechsel überreden zu können. "Wir wollen helfen, dass die Zuschauer nicht neben ihren Fernsehgeräten die Settop-Boxen stapeln müssen", sagte ein Astra-Sprecher der Tageszeitung "Der Standard" (Donnerstag). Der Sprecher ließ den Angaben zufolge durchklingen, Astra hoffe darauf, auch die ORF-Programme auf die Nagravision-Plattform zu bekommen. Der Österreichische Rundfunk verschlüsselt seine digitalen Satelliten-Signale aus lizenzrechtlichen Gründen seit längerem in Cryptoworks, erhebt aber neben der Rundfunkgebühr keine zusätzliche monatlichen Digitalgebühren. Rund 600.000 Haushalte setzen einen entsprechenden Digital-Receiver ein. Die meisten der Geräte verfügen nicht um einen CI-Einschub, müssten also bei einem Wechsel des Verschlüsselungssystems ausgetauscht werden. Ein kaum wahrscheinliches Szenario. Damit müssten RTL und im kommenden Jahr möglicherweise auch die ProSiebenSat.1-Gruppe auf mehrere hunderttausend Haushalte und damit auf wertvolle Reichweite verzichten. <<< Der ORF soll sich also bewegen und von Cryptoworks auf Nagravision umzusteigen. Soso, ausgerechnet der ORF soll erstens so flexibel sein und zweitens es den deutsch/luxenburgerischen Satellitenhaberern einfach so Recht machen ... Astra SES lebt in Bezug auf unseren Staatsfunk ein bissi in einer Traumwelt, das sollte ihnen mal jemand mailen. Interessant noch die Fortsetzung des Absatzes wo die Austrahlungsdauer der analogen Astra-Programme angesprochen wird: >>> Auch in Deutschland könnte die Reichweite durch die Codierung des Signals stark reduziert werden. Rund sechs Millionen Haushalte empfangen digitales TV per Satellit, wieviele einen Umstieg auf eine Verschlüsselung mitmachen, ist höchst ungewiss. Da die analogen Ausstrahlungen noch bis 2010 oder 2011 anhalten, könnte das digitale Fernsehen in seinem Wachstum stark beschränkt werden. Denn auch im Kabel haben es die Netzbetreiber schwer, die Kunden von digitalen Programmen zu überzeugen. Hier sieht der größte Teil der Zuschauer noch analog. <<< Hier nur der Hinweis: Astra mag die analogen Transponder noch bis 2011 betreiben, die Sender die darueber abgestrahlt werden, lassen die Doppelabstrahlung digital UND analog vermutlich aber nicht bis dahin weiter laufen. Immerhin kostet der analoge Transponder ja auch gehoerig Geld und in anderen Berichten hab ich gelesen, dass viele Sender auch aus diesem Kostengrund den analogen Transponder auflassen und nur mehr digital abstrahlen bzw unmittelbar von analog auf digital wechseln, ohne Laufzeit mit doppelter Abstrahlung. Soll heissen: Analog-Astra-Besitzer koennen sich leider nicht bis 2010 auf die faule Haut legen - sofern sie die angesprochenen Sender konsumieren wollen. So, das wars dann wieder mit der aktuellen Medienschau, bis dann wenn mir wieder was postenswertes unterkommt ;-) Uebrigens moechte ich hiermit dezidiert alle Mitleser ersuchen, ebenfalls Neuigkeiten in Sachen DVB-T in Austria und/oder Astra-DigitalSAT-Verschluesselung und Co hier wiederzugeben. Danke! |
Das ist ja absolut verwirrend!!!
Ich wollte mir gerade eine digitale SAT-Anlage zulegen. Auch für ORF. Aber wenn dann ab 2007 die privaten auch verschlüsseln, braucht man ja zwei Karten, oder? Welche Geräte sind da zu empfehlen? Oder soll ich noch warten bis Mitte 2007? |
Re: Jetzt gehts Schlag auf Schlag ...
Zitat:
|
Hätt mir nicht erwartet, dass das so schnell geht, eher längere Streitereien wegen irgendwelchem Kleinkram, offenbar war die Aussicht auf ein bissl Geld verlockender.
Zitat:
|
Zitat:
Und ein receiver sollte sowieso mid. 2 CI-Slots aufweisen,noch besser sogar freie Software. |
.
Im Grunde gehts nicht um die Verschlüsselung von Sendern sondern um die Zerschlagung und Abschaltung der TV-Verblödung für immer. Zitat:
Am besten keine Geräte mehr kaufen, TV liegt in seinen letzten Schnaufern. Verschlüsselung "der letzte Wille":lol: |
Danke!
Hab mich jetzt auch noch selber ein wenig umgesehen: es ist offensichtlich ohnehin Stand der Technik, dass man zwei Karten verwenden kann, wenn es nicht ganz das billigste "Klump" ist. Hab zu meiner Überraschung sogar Teile gefunden, die zwei Receiver und eine Festplatte zum Aufnehmen eingebaut haben . Ist zwar nicht ganz billig, aber da könnte ich meinen Videorecorder entsorgen und es würden sich nicht mehrere Geräte stapeln. Gleich eine Frage dazu: wenn ich dann Filme auf die HDD aufnehmen, wie kommen die dann auf eine DVD? Nur über einen PC? Weil USB-Anschluss haben die Dinger meist auch. Oder über einen externen DVD-Recorder? |
ich habe eine dreambox, die hat einen lan-anschluss -> filme auf pc transferieren - umwandeln - auf dvd brennen ...
ist IMHO die praktikabelste lösung ... |
Na endlich spricht es der oberste ASTRA-Boss mal aus:
////////////////// Der Chef von SES Global, Romain Bausch, bezeichnete das erste Halbjahr 2006 als "sehr bedeutsam". Das Ergebnis von New Skies liege über dem Plan. Die Fortschritte bei der Umsetzung der Übernahme (SAT+KABEL berichtete) deuteten darauf hin, dass die angestrebten Synergien auch tatsächlich verwirklicht werden könnten. Zu den "wertschöpfenden Wachstumsinitiativen" zählt das Unternehmen auch das heftig kritisierte Vorhaben, im deutschen Markt bisher kostenlos verbreitete digitale Programme zu verschlüsseln und kostenpflichtig zu machen. "Für SES stellt dies eine einzigartige Gelegenheit dar, um neue, profitable Einkommensquellen zu erschließen", erklärte Bausch. http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 \\\\\\\\\\\\\\\\\ Ein deutscher Landeshauptmann sieht schon die Gefahr, dass ARD und ZDF wohl nur durch gesetzliche Regelungen unverschluesselt bleiben (koennen). //////////// Wenn ARD und ZDF aber auch Private auf eine unverschlüsselte Ausstrahlung bestünden, müsse auch ein ungehinderter Empfang möglich sein. "Gegebenenfalls werden wir dies im Medienrecht absichern müssen", sagte der Vorsitzende der Länder-Medienkommission dem in Berlin erscheinenden Fachmagazin "Promedia" (August-Ausgabe). Allerdings schloss Beck nicht aus, dass auch ARD und ZDF ihr Programm verschlüsselt senden könnten. "Nach der derzeitigen Rechtslage ist Pay-TV für die Programme des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht erlaubt. Dies schließt natürlich technische Entgelte - wie bisher bereits im Kabel - nicht aus". Es sei keine rechtliche, sondern eine rundfunkpolitische Frage, ob der öffentlich-rechtliche Rundfunk diesen Weg gehen wolle. "Ich meine, er ist gut beraten, es nicht zu tun", betonte Beck. http://www.satundkabel.de/modules.ph...rder=0&thold=0 \\\\\\\\\\\\\\\ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag