![]() |
AARGH, ;) :D
Harri, das hatte ich doch etwas weiter oben auch schon geschrieben - Band entgegengesetzt mit gleicher Geschwindigkeit = 2 x normale Radgeschwindikeit, Band gleichlaufend mit gleicher Geschwindigkeit = Stillstand der Räder. Das war ja als Erwiderung auf die Hypothesen der "Reibungstheoretiker" gedacht, die annahmen, die ursprüngliche Idee der entgegengesetzten Laufrichtung müsse das Flugzeug zusätzlich beschleunigen. Und darum das sich in gleicher Richtung bewegende Laufband als "Auftriebskiller" in die Diskussion warfen. OK, das war noch vor den Panzerketten und irgendwelchen sich reibenden "Flächen" unbestimmter Definition - da kann man zwischenzeitlich schon den Überblick verlieren. Gruß Thomas @TU-134: Alles schön und gut - aber Dein Denkfehler befindet sich auch bei der Achse. Die Raddrehung übt keine Kraft auf die Achse aus. Das ist der Knackpunkt. |
Zitat:
Hat einer meinen Link gelesen? Dann soll es doch klar sein? Norbert |
Hallo Norbert,
ja, ich habe Deinen Link gelesen - aber ich denke, da liegt Dein Link falsch. Ich vertrete eine andere Meinung: Ein rundes Objekt, das zwischen zwei Flächen "eingeklemmt" ist, die sich mit genau dem gleichen Geschwindigkeitsvektor (Betrag und Richtung) fortbewegen, wird sich selbst nicht bewegen. Übrigens ließe es auch schwere Zweifel an der Vektorrechnung aufkommen, wenn es sich so verhielte, wie in dem Link angegeben. Wenn das eine Resultat der Rechnung die doppelte Geschwindigkeit ergibt, kann es bei Vorzeichenumkehr des einen Vektors nur Null ergeben (vereinfacht gesagt: 1+1=2 und 1-1=0). Zum Glück spielt das für das Ursprungsproblem aber gar keine Rolle, weil es sowieso nur um die Räder geht... :D Gruß Thomas |
@Tu-134
um das nochmal zu verdeutlichen: Das Laufband bewegt sich nach vorne, genau so schnell, wie sich die Räder drehen, bei festem Untergrund. Das Rad dreht sich genau in die andere Richtung mit gleicher Geschwindigkeit. Was auch richtig ist, dass sich das Flugzeug zwar relativ zum Laufband nicht fortbewegt, das Laufband aber relativ zur Luft nach vorne sich bewegt. Und zwar genau so schnell, als wenn das Flugzeug kein Laufband, sondern nur eine normale Rollbahn unter sich hat. Irgendwann bewegt sich das Laufband dann so schnell, dass das Flugzeug abheben kann. @Marcus Vielleicht ist es nun klar, dass das Flugzeug keine extra Beschleunigung erfährt? Karsten |
also ich nehme hiermit alle meine Vorschläge zurück habe beim Essen bissle darüber nacvhgedacht und bin nun zu einer Lösung gekommen.
------------------------------------------ Also: 1.)bewegt sich das Laufband entgegen der geplanten Flugrichtung so kaqnn das Flugzeug nicht abheben. Die Geschwindigkeiten heben sich auf also bewegt sich das Flugzeug in der Luft Umgebeung nicht weshalb kein Auftrieb entstehen kann und somit der Flieger nicht abheben kann. stellt man sich mal die Laufbänder am Flughafen vor: Man fährt entgegen dem Band mit der Bandgeschwindigkeit dann bleibt man stehen , also kann kein Flugzeug abheben weil er stehen bleibt und keinen Auftrieb erfährt. Im Video von Harry stimmen die Geschwindkeit des Blattes(laufbandes) und des Fliegers nicht überein außerdem hat das Blatt eine endliche länge.. Ein Laufband geht ja immer immer im kreis -->scheinbare unendliche Länge man kommt einfach nicht weiter wenn man die gleiche geschwindikeit wie das Band hat. ------------------------------------------- 2.) bewegt sich das Band in die gleiche Richtung wie die geplante Flugrichtung so hebt der Flieger ab. Der Spped des Laufbandes sowie des Fliegers addieren sich und zeigen ja in die gleiche Richtung. Dadurch kommt ein Auftrieb zustande->Abflug! ------------------------------------------- |
Tu134 hats mit 2. auf den Punkt gebracht!
|
Egal in wleche Richtung sich das Band bewegt, der Flieger hebt immer ab.
Bewegt sich das Band nach vorne, so drehen ich die Räder nicht. Der Flieger hat dtortzdem eine Geschwindigkeit gegenüber der Luft und hebnt ab. Bewegt sich das Band nach hinten, drehen sichdie Räder mit doppelter Geschwindigkeit, und der Flieger hebt auch ab weil wieder eine Geschwindigkeit gegenüber Luft vorhanden ist. Der Boden spielt also keine Rolle auf den Flieger. Grüße, Harri |
Harry du hast recht mit dem teil wenn das blatt sich nach vorne bewegt dass sich dann die räder nicht drhen jetzt blick ich das...
wenn das blatt nach hinten geht drehen sioch die räder relativ zum boden doppelt so schnell soweit so gut aber relativ zur umgebung bleibt er stehen deshalb kann er nicht abhebn. |
Warum addieren sie sich, wenn über die Räder gar keine Kraft/Beschleunigung übertragen wird?
Bewegt sich das Band mit der selben Geschwindigkeit, wie sich die Räder drehen, kompensiert sich das. Wir gesagt: das Flugzeug steht relativ zum Band still. Da aber das Band sich mit der selben Geschwindigkeit nach Vorne bewegt, wie das Flugzeug auf einer normalen Bahn rollen würde, erfährt das Flugzeug wie gewohnt die übliche Beschleunigung?! Karsten |
Vielleicht kann hier nochmals jemand die genaue Aufgabenstellung aufmalen.
Wie schnell dreht sich das Band nun? Angenommen die Rollen dieses Laufbandes haben den selben Radius wie die Reifen des Flugzeugs. Wenn die Aufgabenstellung die ist, dass das band so schnell läuft wie die Räder drehen, sprich die Drehzahl der Reifen die gleiche ist wie die der Rollen des Laufbandes, wie soll es dann JEMALS vom Fleck kommen??? Wenn ich mich mit Skates auf ein Laufband stelle und dieses beschleunigt, bewege ich mich nach hinten und falle ich runter. Die bewegung nach hinten erfordert Energie. Genau dieser Energie muss ich entgegenwirken um an der Stelle zu bleiben, ob ich das nun mache in dem ich mich festhalte oder den Prop einschalte, dagegen arbeiten muss ich auf jeden Fall. Bis daher wird mir wohl keiner widersprechen. Wenn die Leistung des Props passt, hebe ich ab, dann aber drehen die Räder meiner Skates auch schneller als die des Laufbandes (angenommen sie haben den gleichen Radius). Aber da genau wurde ja in der Aufgabe angenommen, dass diese die gleiche Geschwindigkeit haben. Oder? Interessant ist auch wenn ich das baugleiche Triebwerk auf das band schnalle und den Schub dazu nutze, das band anzutreiben. Mit einem Regler steuere ich die Leistung beider Triebwerke, sowohl das des Flugzeugs, als auch das des bandes. Wenn nun die Kraft die notwendig ist um das Fluegzeug nach vor zu bringen, die selbe ist wie die das band anzutreiben, ja warum sollte dann das Flugzeug dem band überlegen sein und sich nach vor bewegen können??? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag