![]() |
ich glaube der versteht selbst nicht was er schreibt ;)
|
conditum paradoxum :lol:
|
Zitat:
Zitat:
Selbst wenn dieses 1.500 Vokabeln umfassende Global-Englisch und der einfache Satzbau nicht als Maßstab zu einem Sprachenvergleich herangezogen wird sondern das eigentliche Oxford oder US Englisch zu einem Vergleich von Sprachen verwendet wird, ist Englisch selbst in seiner kompletten Fülle ausdrucksloser als Deutsch - hauptsächlich aufgrund der Grammatik. |
das war glaub ich schon mal im Forum, passt aber ganz gut... (und ist nicht von mir)
----------- Ich wage zu behaupten, dass es keine Sprache gibt, die so unverbindliche Maßeinheiten hervorgebracht hat, wie die Österreichische. Das Vage und Dehnbare in unseren internen Maßeinheiten scheint mir auch ein Indiz, ja eine Facette des österreichischen Wesens an sich zu sein. Schaun sie: An der Aufforderung: "Noch ein Wengerl, ein Wengerl sitzen, ein Wengerl da zu bleiben, noch ein Wengerl lustig zu sein, daran finden wir gar nichts bemerkenswertes mehr, noch dazu wo sich dieses Wengerl auch ausreichend von "ein Wenig" herrührend erklären läßt. Dass ein Weg breit ist, wenn er lang ist, wundert auch keinen mehr: "Heast, wo woast denn? - Na is a brader Weg!" Dass man endlos wartet und ewig nicht dran kommt, auch daran hat man sich gewöhnt. Ja selbst, dass jemand bei einem auf einen Hupfer vorbeischaut, wird in den seltensten Fällen missverstanden und stört selbst nach zwei Stunden noch niemanden. Schwieriger wird es dann, wenn jemand um ein Euzerl daneben liegt. Kann man zum Beispiel auch um zwei Euzerln daneben liegen? Waren in grauer Vorzeit einmal 10 Euzerln 1 Euz? Und wenn etwas um 100 Euz nicht stimmt, kann man dann schon sagen: "Na den Unterschied möcht ich Klavier spielen können"? Wann hat man etwas um ein Haus verfehlt oder gar um ein Eckhaus? Um welche Mengen handelt es sich wirklich wenn jemand sagt: "Ich bin den ganzen Nachmittag eine Stunde herumgrennt. I war in 97 Gschäftln, hab 17 Sakkos in 1000 verschiedenen Größen probiert. Kein einziges hot ma passt, bis auf die zwa, san gar net so schlecht. I hab a Lawine zahlt, und bin fix und fertig, weil überall a ganzer Oasch voll Leut woar!" Wie viele Leute gehen da hinein? Ja, wenn besagter Körperteil einer einflussreichen Persönlichkeit gehört, wie viele san schon drin? Wann wird aus einem Tröpferl ein Tropfen? Wann daraus ein Schluckerl? Wann kann man von einem Glaserl sprechen? Bitte, dass ein Flascherl Wein in Österreich meistens ein Doppelliter ist, darf allerdings als bekannt vorausgesetzt werden. Jedoch, wie groß ist ein Futzerl? Wann mutiert es zum Eckerl? Wann zum Stückerl? Welche Ausdehnung muss ein Körper haben, dass wir ihn in der Folge als Trumm, oder gar als Mordstrumm bezeichnen können? Wieviel ist ein bissi? Bissi ist besonders heikel, weil man bissi so ambivalent verwenden kann. Zum Beispiel: "Na is a bissi vü!" oder aber auch: "Na is a bissi wenig!".... "Bist ein bissi deppert." Trägt noch ein harmloses, fast liebenswertes Irresein in sich. Während: "Du bist mir scheint a bissl deppert!" bereits auf ernsthaft gestörte Geisteszustände hinweisen möchte. Die Bereitschaft zur physischen Attacke drückt diese dann nur noch mehr durch die rhetorisch gestellte Frage aus, wenn sie unter Weglassung sämtlicher Zischlaute gestellt wird, denn: "Heat bid a bidl debad!" - "A bidl" Das kann man gar nicht anders als drohend sagen. Alle diese Beiläufigkeiten sind in ihrer Ungenauigkeit keine fixen Größen, aber als Österreicher lebt man mit ihnen. Wahrscheinlich könnten Etymologen unter zu Hilfe nahme diverser Lautverschiebungen ihre Herkunft einigermaßen klären. Anthropologen werden unter Hervorkramen alter Sitten und Gebräuche weiter Klarheit schaffen können, egal ob es sich um ein Trumm, ein Eckhaus oder ein Futzerl handelt, aber NIEMAND, NIEMAND kann erklären von wo es kommt oder gar von welchem Brauch es sich ableitet, dass, wenn jemand gefragt wird, ob er beispielsweise seinen Zug erwischt hätte, und dieser dann antworten kann: "Oba ums Oaschleckn net!" |
Und jetzt das ganze bitte in Englisch, Brother round the corner!
Guru |
die amis haben aber auch deutsche wörter in ihrem alltagssprechgebrauch eingeführt. ich sage nur "über" = "uber". ich lese schon dauernd dieses UBER, im englischen gibt es keine umlaute, aber dennoch, immerhin fällt mir spontan schonmal ein wort ein ;)
vielleicht würde sich die deutsche sprache leichter durchsetzen, wenn menschen mit nationalstolz von politischen weicheiern nicht immer in die rechte ecke gestellt würden. nationales selbsbewustsein wird ja schon in den grundschulen im keim erstickt, war zumindest bei mir so. aber das ist eine andere geschichte :lol: |
Kleine Englischkunde über dessen Ausdruckskraft im Vergleich zu Deutsch, alles Hochdeutsch und Hochenglisch - sprich ohne Dialekte miteinzubeziehen:
put Zitat:
get Zitat:
|
Ist aber nicht sehr ausdrucksstark, wenn man die Worte erst im Kontext sehen muss, um den Begriff zu verstehen.
|
Das sag ich ja die ganze Zeit.
Eine einfache, historisch ältere und ältlichere Sprache, wie es Englisch nun einmal ist, hat gewichtige Nachteile im Reichtum des Ausdrucks - nicht aber notwendigerweise in den Möglichkeiten des Ausdrucks. Klar, daß mit get, put, FCC (=irgendeine Abkürzung), PLIPLAPLUM bis ins Endlose, die Dinge leichter niederschreibbar sind. Die Synapsen müssen diese vermeintliche Reichhaltigkeit aber bereits verarbeiten können durch Erfahrung. Insofern ist die deutsche Sprache ausdrucksreicher, da der Zusammenhang bereits durch ein Wort gegeben ist und sich so ein viel grösserer Grundwortstock ergibt. Genau deshalb gibt es heutzutage immer mehr Probleme in der Schule, weil Deutsch mehr abverlangt. Im Vergleich zu asiatischen Sprachen ist das trotzdem wenig, allerdings ist Deutsch viel präziser als alle anderen Sprachen. |
Zitat:
Guru |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag