![]() |
DO Controller ?!
Hi Drik,
habe da ein Prob mit dem flashen des DO Controllers. Wenn ich flashe dann ist nach dem auslesen des PIC die Tabelle nur bis zu zwei drittel korrekt beschrieben, der letzte Rest ist nur 3FFF Das ist doch bestimmt nicht richtig. Einen Abbruch beim Flashvorgang gibt es nicht. Auch habe ich versucht über einen andren Controller zu flashen, das gleiche Ergebniss. Der "AD" geht aber auch nicht immer beim flashen. Alle andreren LED,DISPL etc. lassen sich korrekt flashen und auch auslesen. (keine 3FFF) Nur halt beim DO und AD gibt es Probleme. Kann es sein das da im FSBUS Programm etwas nicht stimmt? Des weiteren ....die 5Volt reichen die überhaupt noch aus wenn ich das LED,drei Displays, das Servo und das Do Board dran habe? Denn der Spannungsregler wird mit dem Relais Board tierisch heiß. (bei den ganzen Relaisspulen?!) Gruß ULI |
Screenshot DO Flash Prog
Hi Dirk,
anbei mal ein Screenshot vom flashen des Do Boards. Ist das richtig so? Gruß ULI |
Hi Uli,
das DO Programm ist das kleinste von allen, daher bleibt der Rest des angezeigten Flashspeichers wie er war, nämlich x3FFF (der PIC hat 14Bit Wortbreite). Ich möchte dir aber doch nahelegen, die Änderung in der Verkabelung (Pin2 auf Masse, Pin3 für Data) nachzuvollziehen. Denk mal zurück an die seit der Änderung vergangenen Flashprobleme. Früher war auch der 33pF Kondensator an Pin1 eines jeden Controllers. Seitdem ich die Kabeländerung eingebaut habe, braucht man den nicht mehr. Auf dem DO und AD Board gibt es den folgedessen auch nicht mehr. Wenn du die Verkabelung nicht ändern möchtest, solltest du den wieder einbauen. Die Frage nach Programmfehler: Alle Microcontrollerprogramme liegen in einer Tabelle und werden von 1 Funktion geflashed. Daher ist hier ein Fehler ziemlich auszuschliessen. zum Netzteil: Klar, irgendwann wird's dem armen 7805 zu warm. Das hängt naturgemäß von der Ausbaustufe ab, aber auch von der Eingangsspannung. Der Finne hat schon ein altes AT Netzteil dafür eingesetzt. Er hat den 7805, 79L12 und NE555 rausgeschmissen und direkt die 5V und 12V des Netzteils angeschlossen. Gruss Dirk |
Teile an Boards
Hi Dirk,
ne ne, die Teile sind in den Boards schon so drin wie sie auch nötig sind. Kondensatoren etc. pp. Flashprobs hab ich eigentlich nicht. Nur wenn die Tabelle mal anderst ausschaut, dann komm ich schon mal ins grübeln. Beim flashen muß ich mich halt an eine ganz bestimmte Vorgehensweise halten, dann fluppt das auch. Und ich flash ja nur einmal, warum sollte ich die CID´s ständig ändern?! Am Do Controller hatte ich nur ausversehen Leitung 1 mit 2 vertauscht, so daß der 74xx heißlief und ich nicht flashen konnte. Ist aber jetzt behoben, muß jetzt halt nur checken ob die Reed`s auch schalten. Mit entsprechenden "Denkpausen" findet man leichter die Fehler. Danke und Gruß Uli |
Hallo zusammen,
die neue Version 1.2 ist als beta zum Download bereit. - unterstützt Radio Equipment mit getrennten Rotaries für Vorkomma, Nachkomma und die Besonderheiten des ADF Frequenz Stellers. - Kontaktentprellen für schlechte Schalter verbessert - Jetzt auch für FS2000 oder 98. Achtung! Alle rotaries benötigen die Option "add_value". Gruss Dirk |
??
Hi Dirk,
hab ich die schon...oder muß ich die auch downloaden?? Gruß ULI |
Hallo Uli ,
deine Vorabversion hat den erweiterten Tastaturentpreller noch nicht. Gruss Dirk |
Reed Relais...?
Hi Dirk....
hab da ein Problem. Wenn ich das Do Board anschließe ohne Testfunktion ist alles Ok. Satte 5.01 Volt. Schalte ich einmal über Test dann sackt die 5.01 auf 4.9 Volt zusammen (3A Netzteil!) Der 74xx wird dann tierisch heiß...verbrennt man sich die Finger dran. Ein deaktivieren des "Test" nutzt dann nix. Klemme die 5 Volt ab....und der 74xx geht wieder auf normal TEmp zurück. Kann es sein das die Reed Relais falsch sind. 5 Volt / 500OHM ?! Ist das zuviel für den 74xx ? Schalten tut er das betreffende Relais auch nicht. Habe erst mal nur einen 74xx dran, die anderen hab ich noch nicht mit angeklemmt. Verdrahtung ist soweit OK, auch die Dioden sind richtig rum. Flashen ging ja auch, wie auf dem Screenshot zu sehen. 74xx wird immer erst dann heiß wenn ich irgendein Relais aktivieren will, welches aber nicht schaltet. Neu FSBUS Version hab ich noch nicht gesaugt! Gruß und Danke Uli |
Hallo Uli,
heissen die 74xx 74ALS374 ? Die liefern 20mA Saft am Ausgang. Löte mal ein Relais aus, baue anstatt dessen ein 150-Ohm Widerstand in Reihe mit einer LED ein. Schaltet die LED, bleibt der 74xx cool ? Gruss Dirk |
IC 74er
Hi Dirk,
wieso 74ALS374 ? Ich hab nur 74LS374, stand so im Schaltbild. Jetzt sach nicht da iss enn Unterschied.... Mit dem Widerstand/Led mach ich mal... Sers Uli |
Nee, keine Sorge, die gehen auch.
|
Frage?
Hallo allerseits,
wie lange darf das kabel zwischen dem PC und der com3 eigentlich sein? |
DO Board
Hi Dirk,
Sooooo..... Testschalter für DO Board. (LED und 120OHM Widerstand) LED geht an bei betätigen des Testschalters. Nochmal TESTschalter drücken....LED bleibt an und IC wird kochend heiß. Deaktivieren nur über abschalten der 5 Volt möglich. Nach neuerlichem Anschluß der 5 Volt.....LED ist aus, IC wieder kalt. TEstschalter betätigen.....das gleiche Spiel. So kille ich garantiert das IC....da verbrennst man sich echt die Fingerkuppen. Was läuft da schief?? Auf dem Router Fenster rechts, steht... SW-NaV light > 1 Lamp1 > 0 SW-NaV light > 0 Lamp1 > 16 Danke und Gruß ULI PS. Ich glaub das da mal Kabellängen bis 1,5m getestet wurden....Dirk wirds aber genauer wissen. |
Die Kabellänge zwischen PC und COM3 ist unkritisch. Das ist ja eine normale RS232 Verbindung. Ich hab hier z.B. 2m.
Gruss, Tobias |
FSBUS Com3 Flashen!
Hallo Leute!
1. Bin ich doof oder wie kann ich mein FSBus Com 3 flashen? Klappt das mit dem Konfig-Programm von FSBus oder muß ich da anders vorgehen? 2. Wer kann mir ne Platine ätzen für den FS Display (also nicht um einzelen LED anzusteuern (FSLED) sondern Display!) Vielen dank Peter |
HI Peter,
gute Nachricht: COM hat keinen Prozessor und damit brauchst du den auch nicht flashen. Gruss Dirk |
Hallo Peter,
was willst Du an dem FSCom 3 denn flashen? Da gibt es nichts zu flashen. Der FSCom 3 ist das Interface zwischen dem PC und den angeschlossenen FSBus Komponenten und beheimatet auch die PIC Flashprommer Hardware. Flashen kannst Du nur Platinen wo auch ein PIC drauf ist. Habe mit Deinem FSCom 3 alle verschiedenen Boards erfolgreich geflasht und gesteuert. Wo liegt Dein Problem? Gruß Peter |
Flashen!
Guten Morgen!
Vielleicht habe ich mich nur falsch ausgedrückt! Habe die Platine FSLED gelötet! (Pantu ich denke das ich alles richtig gemacht habe) Jetzt wollte ich sie flashen! Jedemal kommt die Meldung "read after write failed check"! Was mach ich falsch! Kann doch nicht so schwer sein! Sorry falls ich mich falsch ausgedrückt habe! Peter P.S. schöne Weihnachten und viele Flusi Geschenke! |
flashen
hi,
ja..ja..das flashen ! Hast Du die Schalter richtig umgelegt auf dem COM Board ? Sind die Jumper richtig gesteckt? Benutze doch das Troubleshooting Tool von Dirk. Da kannst Du feststellen ob Du die Jumper etc. richtig stehen hast. Meßgerät brauchst halt schon dafür. Als erstes klemmst Du mal das LED Board wieder ab vom COM Board. Dann messe mal die Spannungen an der Buchse des COM Boards, da wo das LED Board drauf gesteckt wird. (mit dem Tool!) Ist da alles korrekt? Ok, dann wieder das LED Board drauf stecken. Jetzt nochmal messen am PIC des LED Boards. Auch alle Spannungen da? OK, wenn alles korrekt ist, und das klappt immer noch nicht, dann bräuchtest Du jetzt doch mal einen OSZI. Ansonsten suchen ob irgendwo ne Lötbrücke ist. Oder die Platine mal gegen das Licht halten und prüfen ob Du irgendwo ne LEiterbahnunterbrechung hast. Halogenlampe eignet sich sehr gut zum durchleuchten. Prüf mal....und viel Glück. Gruß ULI |
Hallo Peter,
wenn es mit der Fehlerbehebung nicht klappt, können wir ja wie beim FSCom3 verfahren. Schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß Peter |
Danke!
Vielen Dank für das Angebot!
Haste mal über die Platine für FSDisplay nachgedacht? Gruss Peter |
FSBus Display Platine
Hi Leute! Wer erbarmt sich einem Technischen Laien (was dsa brennen der Platinen angeht) an Weihnachten und bruzzelt ihm eine FSBus Display Platine (Die für die segment Anzeige!) Natürlich nicht kostenlos das ist klar!
Vielen Dank Schöne Weihnachten sonst! Peter |
Hallo Dirk,
zunächst Dir und allen Flusianern nachträglich alles Gute zum Neuen Jahr, vor allem Gesundheit. Vielen Dank für die neue Routerversion 1.2. Schöne neue features, bloss leider nicht für die Knitter Rotaries zu verwenden. Läßt sich das in die nächste Version miteinbauen? Wäre super falls es geht. Ist es auch möglich , dass bei der Course Anwahl nach 359 Grad das Ganze wieder bei 0 Grad beginnt? Vielen Dank Gruß Peter |
@PMartin
Hallo Peter,
habe Deine Platinen repariert, werden sie am Dienstag zuschicken Gruß Peter |
@Pantu
Hallo Peter!
Hab dir ne Mail geschickt! Hat sich damit erledigt! Bedanke mir sehr dafür!!!!!!!! Gruss Peter |
Hallo Peter,
Hier ne gute Nachricht für dich: Knitter geht mit 1.2 Du must 2 normale Schalter dafür definieren. Beide routen auf ein Ziel. Wichtig dafür die Optionen "add_value" und "pos_edge" Bei einem Switch kommt Mul=1 rein und beim zweiten Mul=-1. Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
vielen Dank für die prompte Antwort. Leider finde ich bei der "switch" Eingabe keine Spalte für Multiplikation. Es gibt dort nur den opt. Value, den ich bisher auf 25 resp. -25 für rechts bzw. links den biden Schaltern im Knitter zugeordnet habe. Für die 1MHZ Schritte verwnde ich 100 bzw. -100. Leider kann ich die beiden Drehregler nich unabhängig voneinander benutzen, denn sowohl der 1Mhz Schalter wie auch der 25kHz beinflußen sich gegensitig beim Überlauf. Ich müßte nach 75KHz auf 0Khz springen und nicht auf 100 um einen Übertrag zu verhindern. Hab das aber leider noch nicht geschafft. Beim OBS Wähler geht es auch nur in eine Richtung bis 359 Grad und wenn ich dann auf z.B. 10 Grad wechseln möchte muß ich 349 Grad zurückdrehen. Was mich interessieren würde ob die Beschleunigungsfunktion und BCD(2) radio auch bei den Knittern verwendet werden kann, denn auf der options Seite der Switch Eingabe ist accelerate key grau geschaltet. Danke und Gruß Peter P.S. Ist es gewollt, dass beim Flashen der Key Platine nur CIDs 0 bis 7 funktionieren, denn man kann zwar bis 31 flashen und die Adresse steht auch richtig im PIC, nur das Bit 8 wird nicht ausgewertet. (z.B. CID 12 = 300C reagiert im Keytest nur auf 4). |
Hi Peter,
in der Tat, da fehlt noch was. Im letzten Release habe ich zwar die NAV Funktionen für "Stufenschalter" optimiert, aber nicht an die Knitters gedacht. Da ich einen von dir habe, werde ich das auf jeden Fall noch nachholen. Auch die Accelerate Funktion gilt nur für die Rubrik "Rotaries". Vielleicht ist aber auch ein Extratyp "Up/Down" sinnvoll. Du hörst von mir Gruss Dirk |
Hallo Dirk,
vielen Dank für die prompte Antwort. Habe gestern mich mal länger mit dem Router befasst und durch Zufall und Irrtum es tatsächlich geschafft, 25kHz Schritte hinzubekommen. Wieso ergibt Mul 250 bei opt 1 bzw -1, 25kHz Schritte? (250*1 = 250)Mir sind die Bedeutungen von Mul / Div und Offset im Prinzip klar, aber wann was zum Einsatz kommt ist bei mir doch stark vom Zufall abhängig, siehe oben). Wie bekommt man denn die jetzt (bei BCD2Radio) 6 oder nochmehrstellige Ziffernfolge so beschnitten, dass sie wieder auf dem 5 stelligen Display richtig angezeigt wird? Mit Div kann ich ja nur das Komma verschieben und Subtraktion gibt es offensichtlich nicht. Welche Funktion hat denn "pos. edge" etc auf der "FSread" Seite? Dachte das braucht man nur bei Schaltern. Irgendwie verschluckt das BCD2Radio einige (viele) Pulse wenn man schneller als z.B. 2 bis 3 Pulse / sec dreht. Dann plötzlich geht es sehr schön und dann wieder Denkpause vom Router oder dem Flusi. Schön wäre auch eine rollierende Funktion (für HDG und CRS unbedingt nötig)wie z.B. beim Goflight. Da dient der linke Knopf nur der MHZ Eingabe mit Addition und Übertrag. Der rechte Knopf ist ebenfalls rollierend und geht von 00> 02(5) > 05(0) > 07(5) > 10(0) > 12(5)...bis 97(5) um dann wieder bei 00(0)zu beginnen, ohne Übertrag auf die Mhz Stelle. Sorry für die vielen Fragen. Wäre schön bald von Dir zu hören. Gruß Peter |
Schalter und Taster Schaltzustand!
Als erstes möchte ich mich ausdrücklich bei Pantu bedanken für die Reperatur meiner Platinene! Das war ein echter Freundschaftsdienst!
Zweitens hatte ich gestern mein erstes Erfolgserlebnis mit dem FSBus! Lichter gingen an und aus wie vorhergesagt in der Doku! Das war ein echtes Highlight! Drittens: Die Ansteuerung mit einem Schalter der in der geschalteten Stellung verbleibt ist mir klar! Aber wie verfahre ich bei Tastern und vor allem wie stelle ich die Stellung dar! Gemeint ist wie bekomme ich bei Tastern, mit LED, die LED zum leuchten wenn der Taster auch an steht! Verstanden? Ich hoffe es! Danke für die Antwort! Gruss Peter |
Hallo Peter,
bei der LED Platine musst Du übrigens noch die Brücken an den Steckern einlöten, sonst funktionieren immer nur der erste Anschluß. Gib mir mal Deine genaue Problemstellung, also was Du mit Taster ein/auschalten willst und welche LED leuchten soll, dann schicke ich Dir die entsprechende FSBUS Einstellung. Das Geheimnis ist, dass Du die Adresse des Schalters im FS nicht nur per FSBUS Key ansteuerst, sondern auch wieder über Read ausliest und auf die entsprechende LED routest. Gruß Peter |
Tasten - LED
Hallo Pantu!
Denke das z.b. an die Cockpitbeleuchtung! Verstehste! Danke Peter |
An Alle:
1. Frage: Ich habe jetzt diverse Taster per FS key belegt und habe folgendes "Problem" Der FSBUS reagiert beim DRÜCKEN des Tasters (das ist schön) - aber auch beim loslassen ein ZWEITES mal - und routet natürlich (2 x ) - wie kann ich das unterbinden, es soll nur beim drücken eine Funktion ausgelöst werden ? 2. Frage: Ich möchte wenn ich einen Taster das erste mal drücke ASCII 49 an eine Hex Adresse senden, beim zweiten Mal ASCII 50, beim dritten mal wieder ASCII 49, beim 4. mal wieder ASCII 50 usw. Zum einen durch o.g Effekt klappt das nicht. Hat jemend ne Idee ?? Vielen Dank Mathias |
Hi Mathias,
Wenn der Taster nur bei einer Flanke reagieren soll, musst du unter Optionen "pos_edge" oder "neg_edge" wählen. Wenn ein Schalter "togglen" soll, bitte toggle-Option einschalten. Zur Frage: "beim erstenmal ein B beim zweiten mal ein A" muss ich noch genauer nachdenken. Welchen Fall willst du damit abdecken ? Gruss Dirk |
Hi Dirk,
mensch war das ne schnelle Antwort, DANKE - es scheint zu helfen - aber jetzt merke ich erst das meine Taster prellen...gibts da einen Trick oder nur bessere Taster ??? vielen Dank Mathias |
Hi,
wer kann mir mal bitte die ASCII Codes folgender Tasten geben: PageDown, PageUp End Delete Home Ins Danke Mathias |
Zeichensatz
Hi,
welcher Satz? Amerikanisch 437 oder Allgemein 850? Du findest die Zeichensätze auch im Druckerhandbuch. Gruß ULI |
Hi Uli,
ich vermute deutsch - ich will / muss den ASCII von z.B. END an einen Offset schicken (für die PM Software) - nur diese ASCII Codes finde ich in KEINER Tabelle... Grüsse Mathias |
Vielleicht hier.....
Für Mathias und die anderen.
Vielleicht führt das zum Ziel. http://www.spirit-sector.de/ascii.html ULI |
Hallo Mathias,
ich weiss nicht ob du den ASCII Code benötigst, oder den Windows Tastencode. Den Windows Tastencode kannst du innerhalb FSBUS mit den virtuellen Keycodes a la Microsoft darstellen. Also: VK_END für END Taste. VK_UP,VK_DOWN usw. Jeder VK_ Code wird doppelt gesendet. Einmal als Keydown und einmal als Keyup. Im FSBUS must du dafür + und - verwenden Beispiel für Taste [G]: k+VK_SHIFT;k+g;k-g;k-VK_SHIFT Die Namen der VK_ Codes erhältst du aus dem Microsoft SDK in der Datei winusr.h. Gruss Dirk |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag