|  | 
| 
 Zitat: 
 PREamplifier - Vorverstärker | 
| 
 Zitat: 
 60Hz - 20KHz hat dann bedeutet das, dass frequenzen in diesem Bereich mit einer relativ gkleichen lautstärke wiedergegeben werden können. Der Wirkungsgrad gibt an, wie groß der Schalldruck eines Chassis in 1 Meter Entfernung ist, wenn es mit 1 Watt betrieben wird. Typische Werte liegen zwischen 80 und 100 dB. Es ist sinnvoll, Lautsprecher mit möglichst hohem Wirkungsgrad zu verwenden. Beispiel: Ein Lautsprecher hat einen Wirkungsgrad von 80dB. Bei 1 Watt Ausgangsleistung bringt er also 80dB. Um einen Schalldruck von 90dB zu erreichen benötigt man 10 Watt. Um einen Schalldruck von 100dB zu erreichen benötigt man 100 Watt. Da das Verhältnis bei der Einheit deziBel logarithmisch ist, wird die Leistung potentiell größer. Übergangsfrequenz bezeichnet die Übergänge der Frequenzweiche für die einzelnen Chassis in der Box. Hier z. B. die ÜF meiner 3-Weg-Box: Crossover frequencies: 400Hz, 2.3Hz. Alles bis 400 HZ geht zum Basschassis, alles bis 2,3 KHz geht in den Mitteltöner der geht in den Hochtönter. Verstärkerleistung: ein typisches Beispiel 2x150 W an 8 Ohm/2x300W an 4 Ohm je niedriger der Widerstand desto mehr wird der Verstärker gefordert. gib in eine suchmaschine den begrif hifi-lexikon ein, da wirst einiges finden | 
| 
 Zugeschlagen! Soda, jetzt ist's endlich so weit, und zwar habe ich mir mal 2x KEF Q1 Kompaktlautsprecher beim life like gekauft. Die Beratung in dem Geschäft hat super gepasst, hab viel Zeit dort verbracht und war nun überzeugt von den Boxen. Mir hat besonders gefallen, dass die Lautsprecher trotz ihrer Größe bemerkenswert gut die Bässe wiedergibt, und auch bei hoher Lautstärke die Höhen nicht unangenehm klingen (Canton!). Trotzdem werde ich noch ins von dir empfohlene Geschäft schauen, nordbahnfredi, mal sehen - wenn's dort noch ansprechendere Boxen gibt, werde ich mir die dann für meine teac-anlage nehmen oder umgekehrt. Jetzt brauche ich noch akzeptable Kabel (die 08/15 2,5mm² Kabel vom Media Markt tun's auch? Bei meinem Equipment natürlich, nicht bei einer sauteuren G'schichte??) Testweise habe ich jetzt noch meine alten Boxen as rear l und rear r LS angehängt - klingt schon wirklich phänomenal bei DVD's! Angeblich werden die neuen LS ja nach einer gewissen Einspielzeit noch präziser und stimmiger! *freu* | 
| 
 Re: Zugeschlagen! Zitat: 
 jetzt hast doch die Geduld verloren. Warum hast nicht vorher noch bei meinem Händler und eventuell noch zu anderen Hädnlern geschaut/gehört? Und erst DANN die Boxen deiner Wahl gekauft. Da hättest für ein Stereopaar mehr Geld zur Verfügung gehabt und noch Besseres bekommen als jetzt. Schade. Schau aber trotzdem dorthin und frag nach flatline LS Kabel von NORDOST. Wieviel Meter brauchst denn? Wennst jetzt wirklich noch ein wohlgefälligeres Par findest dann hättest ja gleich 4 gute Boxen. Auch eine Lösung - allerdings die zweitbeste. Ich hab dir doch gesagt, dass mein Händler auch KEF führt - vielleicht hätte er ein Angebot. Hast bei deinen KEF eine Probezeit - zum eventuellen Umtausch auf andere Boxen? Außerdem brauchst jetzt noch Ständer. Einspielzeit: ich lass meine LS nach dem Kauf immer so ein zwei Wochen Tag und Nacht (natürlich leise) übers Radio laufen. Die Membranen sind anfangs noch "fabrikssteif" und die Elektronik (Frequenzweiche) muss sich auch Einspielen. Wirst es ja merken. Aber einen Unterschied zu deinen alten Kisten merkst jetzt schon - oder? Lass mal wieder was von dir hören. Schöne Feiertage und viel Spass mit den neuen Boxen. | 
| 
 Also ich würde nicht unbedingt sagen, dass ich die Geduld verloren habe! Für meine Verhältnisse habe ich hier ja schon fast unendliche Geduld! :lol: Ich war ja schon soo kurz davor, mir an einem der ersten Tage das Infinity-Set zu kaufen. Ich bin wirklich mehr als zufrieden mit den Boxen. Obwohl ich sagen muss, dass meine alten 3-Weg-Boxen auch gar nicht so schlecht jetzt abschneiden! Man merkt aber schon Unterschiede, keine Frage! Vor allem, wenn man lauter spielt. Vier Boxen kommen jetzt mal nicht in Frage, ich will wie gesagt auf jeden Fall noch welche für die teac-stereoanlage. Und da werde ich mal zu deinem Händler schauen, mal sehen, was es da gibt! Es ist ja nicht so, dass ich jetzt komplett bankrott bin :lol:. Aber wie ich schon mal erwähnt habe, jeder hat andere Ansprüche. Natürlich steigt die Qualität mit dem Preis, aber irgendwo hört es bei jedem auf. Ausserdem habe ich einfach noch nicht das geschulte Ohr, um wirklich von der Qualität zu profitieren! Deshalb will ich jetzt auch nicht unbedingt einen Haufen Geld in die Kabel stecken. Für vorne bräuchte ich ~ 2 x 4 m, später dann für die Rear-Speaker ca. 2 x 12 m. Wenn ich jetzt mit nur 15 Euro/m rechne, wären dass schon mehr Euro als für meine FrontLS! :heul: | 
| 
 Ebenfalls schöne Feiertage übrigens! Ich weiss schon, wie ich sie verbringen werde :D | 
| 
 Zitat: 
 Es ist nicht immer das die Qualität mit dem Preis steigt, vor allem in Verbindung mit den Ansprüchen die man selbst stellt. Wenn du bewusst hörst, dir ev. Tipps dazu holst, dann schulst du dein Ohr automatisch. Hilfreich: auch live Musik zu hören, ohne Elektronik dabei Hab den Preis jetzt nicht im Kopf, aber um die Summe in etwa gibt es von Fadel ein ausgezeichnetes Kabel(Happy führt es) Für die rückwärtigen würd ich es nicht nehmen, da doch ziemlich teuer im Verhältnis, dorthin 2*2,5mm² z.B. das BlueLine von Alfatec, ca 3€/m . Recht gut ums Geld ist auch das braun-weisse von KimberKable, 4PR glaub ich ist die Bezeichnung, um die 5€/m Einspieldauer der Lautsprecher zumindest 10 Stunden, manche vor allem Subwoofer benötigen noch um einiges länger. In der Zeit nicht voll belasten, die T/S-Parameter passen noch nicht, Beschädigungen können leicht passieren. | 
| 
 Zitat: 
 .. vor allem wenn man lauter spielt: je hochwergiger die Box u./od. Verstärker desto mehr hörst du auch schon beim leisen spiel. daher meine empfehlung - kauf dir die besten boxen die du dir leisten kannst. warum brauchst du 2 anlagen - beschallst du zwei räume? ich kauf immer wenig aber dafür höherwertiger - was ich mir halt leisten kann. ist nicht EINE gute anlage besser als ZWEI mittelmässige? warum 2 x 4 m - hast du die boxen im abstand von 8 m aufgestellt? beste aufstellung für ein stereopaar aus meiner langen erfahrung: zwischen den boxen NUR das rack mit den notwendigen geräten - ein Fernseher zwischen den boxen (außer ers steht am boden) haut die "Bühne (stage)" zusammen. bei surround schauts natürlich anders aus - daher auch ein center speaker. Lieber Mike, wenn ich dir mit meinem oberg'scheiten Ratschlägen auf die .... gehe dann sag's mir bitte. Mir tut es halt weh wenn ich zuscheun muss wie andere Musikfreunde die gleichen Fehler machen die ich auch schon gemacht habe. Überleg dir auf alle Fälle die Aufstellung der Stereoanlage, vielleicht geht's mit weniger Kabel auch. Denn wenn Du jetzt schon bessere boxen hast (Elektronik wird sicher folen wenn du Blut gelckt hast) dann sollten auch die Kabel passen. Denn LS-Kabel sind ein Teil des Verstärkers!!! Genauso wie die Lautsprecher!!! Es reicht schon Kabel um € 20,-/m. Wärschade wenn durch ein mieses Kabel die Verbesserungen wieder versickern. | 
| 
 Zitat: 
 auch wieder im lande? Livemusik - auch wenns nur das Blaskonzert im Beserlpakr ist - kann/muss ich auch nur dringendst empfehlen. Hie und da eine Musikdarbietung mit akustischen Instrumenten schult das Gehör - schließlich wie soll meine Anlage richtig aufstellen wenn man nicht weiß wie die einzelenen Instrumente eigentlich klingen sollen. Das Kimber würde ich nicht empfehlen. Ich hatte zwischen dem KRELL KAV300i und den DYNAUDIO Contour 3.0 ein Kimber TC8 (ca. öS 600,-/m) und habs dann wieder gegen mein altes NORDOST flatline (Preis 1993 öS 220,-/m). Das verwende ich auch jetzt noch (allerdings doppelt) mit der neuen sauteuren digitalen Elektronik und bin zufrieden damit. Muss mich jetzt ein bisserl absentieren - hab meiner Frau versprochen ein Schweingulasch mit Rahm und Nockerln für den Abend zu kochen. Mahlzeit. | 
| 
 Zitat: 
 Seriouse Herstellerangaben sprechen von der unteren Grenzfrequenz, und das ist dann der Punkt an dem der Frequenzgang um 3db abfällt übers Mittel des restlichen Frequenzschriebs gesehen. Das heisst je nach Gehäuseart und -abstimmung und je nach Aufstellungsort hörst noch mehr oder weniger Allgemeines: geschlossene Gehäuse haben eine höher liegende untere Grenzfrequenz, fallen dafür relativ langsam ab Bassreflexgehäuse eine tiefer liegende, der Abfall ist jedoch steilflankiger zu den Watt an Ohm: Theoretisch verdoppelt ein Verstärker seine Leistung wenn die Ohmanzahl des angeschlossenen Widerstandes halbiert wird, in der Praxis ist eine Verdoppelung nicht möglich. Je nach Qualität der verwendeten Bauteile(Netzteil, Transistoren etc) und der Schaltungsauslegung. p.s. Vergiss die Watt | 
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:39 Uhr. | 
	Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
	
	© 2009 FSL Verlag