![]() |
ja, genau die Stellen.
Justieren so wie schon beschrieben und von der Positionierung aus das Finetuning machen. Das aber mit den passenden Cd´s, am besten wär wenn dir welche zur Verfügung stehen bei denen die Anordnung von Sängern und Instrumenten bei der Aufnahme im Booklet illustriert ist. |
Ok....dann muss ich nur mehr Lochband auftreiben.
Das sind so Rollen aus gelochten Blechstreifen, oder? Eine solche CD hab ich nicht...aber so wie die Hochtöner jetzt auf den Pics platziert sind habe ich das Gefühl das der rechte Kanal völlig anders als der linke klingt.(Hab mich mit der Balance gespielt) |
Zitat:
Wenn alles passt dürften kaum Klangunterschiede durch diese Platzierung feststellbar sein, testen kannst es indem du nur 1 Kanal an der Endstufe ansteckst, diese eine Seite probehörst und dann mit diesem Chinchstecker auf den anderen Endstufeneingang wechselst, so hörst du immer dasselbe Signal von der CD. Sind die Rollen, werden oft auch "Hiltiband" genannt. Beim Baumarkt, Forstinger etc. erhältlich. Vielleicht gefällt dir mal eine Sheffield Cd, bei diesen ist´s manchmal im Booklet beigefügt und die Aufnahmequalität bei Cd´s dieses Labels ist in der Regel gut. |
Hochtöner sind umpositioniert.
Aber ich hab wieder rumprobiert und die rechte Seite klingt schriller und härter...hat nichts mit der Positionierung zu tun. Also entweder bin ich mittlerweile gehörgeschädigt oder irgendwas stimmt nicht. Hab mich auch mit den Polunten der Hochtöner gespielt, keine Änderung. Werd morgen noch versuchen die Kanäle an der Endstufe zu tauschen um zu wissen obs an der Endstufe oder am Speaker liegt. Und ich werde jemand anders probehören lassen..vielleicht bins wirklich ich. |
Soooo...dann grab ich den guten Thread mal wieder aus. :D
Der Autowechsel steht kurz bevor, der Proband Typ Golf III Variant(Kombi) ist gerade beim Pickerl. Soviel ich weiss passen ihn die Türoffnungen des 3ers von Haus aus 16er-Körbe, nur sollte der Plastik-Rahmen verstärkt werden da zu wackelig. Womit dämme ich die Türen am besten? Selbstklebende Bitumenmatten aus dem Baumarkt? Oder das Bitumen-Reparaturband das im autohifi-world.de Forum immer empfohlen wird? So spezielle(r) CarHifi-Dämmschaum/Matten sind mir eher zu teuer, und soviel ich weiss tuns die Baumarktsachen auch. |
Aussenblech dämmen und Kabelführung
Im Golf3 spielt am besten vorne ein 16er, ein 10er und ein Ht. Du hast einstweilen ein zweiwegsystem, kannst aber jederzeit erweitern.
Wichtig ist mal die gute Unterbringung des 16ers. Beim 3er Golf hast du eine Steckverbindung für die elektrischen Leitungen in die Tür die mittels Bajonettverschluss gehalten wird. Möglichkeit: entweder vom VW-Händler die einzelnen Pins holen, Ls-Kabel dran krimpen und leere Kontakte damit bestücken oder den Stecker durchbohren und mit dem Kabel durchgehen(verlustfrei aber umständlich falls mal die Tür ausgebaut wird) zum Dämmen: es gibt Bitumendämmmatten und welche auf Kunststoffbasis die auf Kunststoff sind von ein wenig bis(wenn der "Hersteller" neppt sehr viel teurer als die Bitumen. Ihr Vorteil: sie sind deutlich leichter bei ähnlichen Dämpfungseigenschaften beim 3er Golf sind die Türscharniere nicht besonders stabeil aber da du keinen Extremeinbau planst kannst du dennoch zu den günstigeren greifen, das was ich dir empfehle wird nicht so "gewichtig". Die Innenseite der Aussenhaut mit Nitro oder ähnlichem gut! säubern, auslüften lassen und dann die grossen Flächen mit Dämmmatten bekleben, dazu Blech anheizen und auch die selbstklebenden Matten, am besten mittels Heissluftgebläse. Beim Arbeiten Arbeitshandschuhe tragen, es muss doch bei ziemlich hoher Temperatur gearbeitet werden so das man ohne Handschuhe grad noch hingreifen könnte. Aber keine Extremtemperaturen sonst kann der Lack etwas abbekommen doch dazu müsstest schon sehr lange draufheizen. Die nicht zu gross geschnittenen Mattenstücke anpressen, am besten mittels eines kleinen Walze aus Holz, gibt es im Tapeten- und Teppichhandel. Wird die Arbeit nicht ordentlich ausgeführt kann sich die Matte irgendwann lösen und auch die Fensterscheibe blockieren grad wenn sie unten ist. Ganz ok sind die Würth-Matten aber vielleicht bekommst du auch in einer (Ford)Werkstätte Rollenware zu annehmbarem Preis. |
Ist der Qualitätsverlust bei diesen VW-Steckkontakten vernachlässigbar?
Und was hälst du von dem (dort) berühmten selbstklebenden Bitumen-Reparaturband mit Alubeschichtung auf einer Seite: http://www.autohifi-world.de/forum/t...=13241&page=10 Ist vom m²-Preis sehr billig und soll auch sehr einfach zu verarbeiten sein... Für größere Flächen muss dann eben überlappend gearbeitet werden. Und wo montier ich am besten die Endstufe...ich hab mir überlegt sie in eines der Seitenfächer GANZ hinten zu verbannen..wo das Warndreieck etc. drinnen ist. Dazu den Lüfter mit dem Relais. Oder gibts eine einfachere und bessere Lösung? |
Die VW-Steckkontakte kannst du verwenden.
Das Band ist relativ leicht verarbeitbar, die Wirkung ist nicht wirklich befriedigend. Die beiden von mir empfohlenen sind ok und relativ preiswert. Wichtig, ordentlich verreiben und anpressen. Im Lautsprecherbereich ruhig doppellagig ausführen und nicht bis ganz in den Falz hinunter. Am Innenblech auf den grösseren Teilen detto anbringen und auch auf der Türverkleidung aber aufpassen im Bereich der Fensterkurbel, dort nicht zu dick werden. Weiters Gestänge und alles was beweglich ist umwickeln oder unterlegen um Scheppern zu verhindern, warum kommt im nächsten Posting. |
16er Einbau in der Tür - Golf 3
vorab: von aussen bleibt der Einbau unsichtbar, die Türverkleidung ist von aussen unverändert deswegen weiss keiner warum auf einmal aus einer 3erGolftür(die sehr besch.eiden klingt mit dem Originalplastikfach) ordentlich Bassdruck rauskommt :D
im Prinzip ganz einfach: der 16er muss stabil auf dem Türblech sitzen Arbeitsaufwand ist ein dreiviertel Tag, das Ergebnis rechtfertigt´s. als erstes den Plastikring auf dem der Originallautsprecher in der Türverkleidung befestigt ist wegschneiden sodass der Lautsprecher durchrutscht, dann einen Adapterring aus Holz fertigen(19mm MDF oder Fichte-mehrschicht, wer mag kann ihn auch aus Stahl drehen)der ist grad der Ring zwischen Einbaudurchmesser und Korbaussendurchmesser des 16ers. 3 ca 15cm lange Lochbänder(Hiltibänder) nehmen, die aussen am Adapterring anschrauben mit einem Ende und dann ca. in der Position hinhalten in der der Ls an der Tür sitzt, dann die anderen Enden am Türinnenblech befestigen. Nun die Türverkleidung einklipsen (vorher gehört das Gehäuse, Spritzwasserschutz oder was auch immer das sein soll entfernt) und den Adapterring der durch die Lochbänder flexibel ist, einrichten. Wenn die Position halbwegs passt, den 16er nehmen und mit diesem probieren das er genau an derselben Stelle ist wie wenn er an der Türverkleidung sitzen würde. Dann die Türverkleidung vorsichtig abnehmen und mittels Faserkitt(der Würth ist spitze) oder Glasfasermatten in der Position fixieren, den Hohlraum zwischen Adapterring und Innenblech ausfüllen und ordentlich versteifen. Hilfreich ist dabei wenn man an der Innenseite Karton reingibt, verspachtelt sich´s besser. Wenn man das ganze noch verschleift und lackiert(sprayt) dann ist´s sogar fototauglich für eine kleine Mappe. Das Lautsprechergitter hält dann nicht mehr, die Stege wegklipsen und es mittels "Schweinekitt"(dauerelastische Masse) oder ein paar Silkontupfern o.ä. an der Türverkleidung befestigen. |
Wow, da kommt ja einiges auf mich zu. :eek: :)
Wo bekomm ich die Würth-Matten? Beim CarHifi-Händler meines Vertrauens? Dann wirds aber wieder ein eher teurer Spass.... Die von den KFZ-Händlern/Werkstätten sollen im m² Preis dem Reparaturband entsprechen(Was ich im oben genannten Forum so gelesen habe). Wieviel m/m² brauch ich für die zwei Türen ungefähr? Und gehört die wasserabfluss-folie rausgenommen? Die Abflusslöcher unten müssen ja offen bleiben, um ein Feucht-Biotop zu vermeiden, und die Dämmmatten reichen damit das Wasser problem/rostfrei abfliessen kann? Zum 16er-Einbau: Der MDF-Ring soll soviel ich verstanden habe so aussehen: http://web.utanet.at/josefhel/ring1.jpg Das wird dann am Innenblech angeschraubt? Nur, wenn das Lochband auf der Oberseite angeschraubt wird, liegt der Korb nicht mehr grade auf, und wenn sie auf der Unterseite angeschraubt sind, dann darf ich nicht durchschrauben, oder muss das durchstehende abschleifen. Also auf der Unterseite anschrauben? Zitat:
Der Adapterring wird nach Augenmaß angeschraubt, dann kommt die Verkleidung drauf, Ring wird nochmal justiert, 16er eingesetzt, verkleidung abgenommen, und dann steh ich an..was wird da ausgefüllt, versteift, verspachtelt, etc. Ich finde leider keinen Einbaukurs für Golf3..nur diese etwas russische Methode: http://www.carhifi-portal.de/kurs/golf3/kursgolf3.html und komplette Doorboards. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag