![]() |
Habe die englishe Version(die deutsche ist mir zu teuer). Muss ich da jetzt auch auf eine englishe Hilfe zurückkommen?
Gibt es kein Buch wo zum beispiel drin steht wie man ein Haus baut oder so ähnlich, also ein Tutorial für ein bestimmte Objekt? Bei 3D Max3(oder so) gab es mal ein zirka 2000 Seitiges Buch mit. Das kann doch nicht nur die Installatstionsanleitung sein. Markus |
wie ich schon sagte... (englischsprachige) Tutorials gibts genug?
Die deutsche Version war dir zu teuer? :lol: :lol: hey komm... mal ehrlich - ich bin mir ziemlich sicher, dass du dir weder noch eine gekauft hast ;) denn nur zum Probieren macht das keiner! Auch nicht einfach so zum Lernen... Im Internet kursieren gecrackte englische Versionen ;) hihi... die deutsche bekommt man nur beim Retailer als Original :D |
Aber wenn er doch grade rumschimpft, dass kein Handbuch dabei war...
|
es ist ja auch überhaupt nicht verwerflich, zum Lernen eine gecrackte Version zu benutzen... ich kenne wirklich NIEMANDEN, der sich am Anfang eine Vollversion gekauft hat...
Autodesk sieht das auch nicht so eng... die wissen das und es wird bewusst toleriert - wie würde man sonst dazu kommen, so ein Programm zu lernen?? Es werden sogar Studentenversionen für non-kommerzielle Projekte angeboten - für um die 300 Euro wenn ich mich recht entsinne. Aber die kauft eigentlich niemand ausser Unis und Ausbildungsinstitute. Nur brauch man das nicht so fadenscheinig kommunizieren ;) schau mal wie alt er ist - vom Taschengeld mal eben 6000 Euro springen lassen - ja ne is klar ;) Ist wirklich nichts dabei... ;) @Hedi such mal bei Google nach 3dsmax Tutorials - es gibt wirklich extrem viele! Nur eben leider (?) auf Englisch ;) |
Wobei ja grade das kostenlose gmax erstmal ein guter Einstieg darstellt. Wenn man das gut beherrscht, kann man über 3D Studio MAX mal nachdenken. Ich hatte mal eine ganze Weile mit 3D Studio VIZ zu tun. Damals waren die Teile noch mit Dongels geschützt. :D
Außerdem: Englisch muss man eh lernen zu lesen. Da hilft nix. Vorher braucht man in der Informatik gar nicht erst anzufangen... Aber hast natürlich Recht, mit 14 Jahren ein 6000€ Programm! :rolleyes: :lol: |
Um wieder zum Thema zu kommen.
Es stellt sich die Frage, worum geht's eigentlich beim Modellieren von FS Fliegern? Meiner Meinung nach geht es schon noch darum ein gesundes Mittelmaß zu finden, was die Anzahl der Polygone betrifft. Am wichtigsten ist aber eine harmonische Form. Die Zeichnet sich dadurch aus, dass die Kanten annähernd stromlinienförmig ( bzw. senkrecht dazu) verlaufen. Ausnahmen sollten minimiert werden (z.B im Bereich der Fenster) http://www.djvitorio.com/uploads/Nase3.jpg Die orangen Flächen markieren Bereiche, die Problematisch sind. Dir roten Linien zeigen, wie ich die Kanten verlaufen lassen würde. Auch zu sehen ist ein Rahmen um die Fenster. Dadurch kannst du die Fenster nochmal etwas detaillierter gestalten, ohne gleich den ganzen Rumpf mit Polygonen aufstocken zu müssen. Ich hoffe, es ist einigermaßen verständlich was ich meine. Hier ein Beispiel von mir: http://www.djvitorio.com/uploads/Nase1.jpg http://www.djvitorio.com/uploads/Nase2.jpg Gruß, Viktor |
Aber mal erhlich, würdet ihr für 15€ nicht zuschlagen?
Lernen kann ich noch genug. Markus |
3DsMax für 15€? In Polen oder Russland oder was? Du glaubst doch nicht wirklich, dass das legal ist...
|
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag