![]() |
Zitat:
Darum sind ja viele Häuser die vor einigen Jahren mit weniger als 8cm (oft wurden nur 5cm verwendet) gedämmt wurden Sanierungsfälle. Das lieget aber nicht daran das aus dem Haus ein Plastiksackerl gemacht wurde, sondern das der Taupunkt eben im Ziegel liegt. Wir haben mit 16cm gedämmt. |
[quote]Original geschrieben von TeeKiller
a) Pelletszentralheizkessel b) Kombiofen (Heizeinsatz + Schmottspeicher nachgeschaltet c) Gasbrennwert + Schwedenofen im EG + WW-Speicher zu a) Pellets würde ich auf keine Fall nehmen. Schau dir mal die Preisentwicklung der letzten 2 Jahre an. Auserdem wird bei Pellets auch wieder Holz verbrannt und da höre ich schon die Feinstaubjammerer die wenn beim Autofahrer nicht mehr zu hohlen ist sich auf den Hausbrand werfen. Und der Nachteil mit Lagerung und Säcke schleppen. Was macht du da wenn du mal krank bist oder z.B. einen Gipsfuss hast? zu b) wie a nur anderes Holz zu c) wenn die Erdgas Leitung bei dir vorbeiläuft glaube ich das diese auch auf längere Sicht gesehen die komfortabelste und günstigste Lösung ist. Brennwerttherme mit integriertem WWSpeicher und du kannts zwar mit dem Schwedenofen zuheizen MUSST aber nicht. Zur Dämmung: was normalerweise relativ einfach nachträglich zu dämmen ist, ist die oberste Geschossdecke (nur Styroporplatten drucklegen) und die Kellerdecke von unten. |
Zitat:
2 cm Gipsputz 50cm Porotherm 16cm Styropor 3cm Kunstharzputz Innentemperatur 20C, Außentemp -20C, Luftfeuchte innen 60%, außen 40% ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~ Der U/K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) beträgt 0.534 W/m2*k Der q-Wert (Wärmestromdichte) beträgt 21.367 W/m2 Eindiffundierende Wassermenge: 0.335 kg/m2 Tauwasserausfall in Ebene :2->3, Menge: 0.311 kg/m2 Ausdiffundierende Wassermenge: 0.024 kg/m2 -------------------------------------------------------------------------------- Tauperiode eindiffundierend: 0.311 kg/m2 Verdunstungsperiode ausdiffundierend: 0.321 kg/m2 Ebene 2 -> 3 heißt an der Grenzschicht Ziegel zu Dämmstoff. LG Guru |
Zitat:
Aber man braucht halt einen entsprechenden Lagerraum im Keller, das ist klar. |
Im Vergleich dazu hydrophobierte Mineralfasserplatte (6cm) als Außendämmung mit Putzgitter und 3 cm Dämmputz.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~ Der U/K-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) beträgt 0.299 W/m2*k Der q-Wert (Wärmestromdichte) beträgt 11.958 W/m2 Eindiffundierende Wassermenge: 0.488 kg/m2 Kein Tauwasserausfall. Ausdiffundierende Wassermenge: 0.488 kg/m2 -------------------------------------------------------------------------------- Tauperiode eindiffundierend: 0.000 kg/m2 Verdunstungsperiode ausdiffundierend: 0.000 kg/m2 LG Guru |
[quote]Original geschrieben von opa12
Zitat:
|
Zitat:
Viel dünner und kein Tauwasser. Da ist Styropor wohl nicht die optimale Wahl als Dämmung (und ich dachte das bis jetzt eigentlich). |
Zitat:
Weiters machen wir noch den Kellerabgang unten zu (KG Vorraum ist bisher offen ins Stiegenhaus) + Dämmmaterial a.d. Kellerdeckenuntersicht. Wundert mich, dass hier "viele" (2:1 ;)) so zum Gas tendieren - vom Komfort her wäre es am angenehmsten. Meine Sorge sind zum Einen die baulichen Maßnahmen (bräuchten fürs Rauchrohr einen Aussenwandanschluß durch die Fassade und müssen Innen am designierten Aufstellort eine Wand auswechseln/versetzen, um überhaupt genug Platz zu haben. Zu Pellets: Sind dzt. ähnlich teuer wie Gas, wobei ich mir entweder eine Stagnation od. sogar leichten Rückgang beim Preis erwarte. Zum Anderen ist bei Gas mit Sicherheit das Gegenteil der Fall - und was passiert wenn die Weißrussen mit den Ukrainern od. sonstwem streiten? Wir werden den Energieträger schon bekommen, aber zu welchem Preis? |
Zitat:
50cm Ziegel und 16cm Styropor? Wir hatten die Wahl zwischen 50cm Planziegel und 30cm Ziegel und 16cm Styropor. Wir haben 2 cm Gipsputz 30cm Porotherm 16cm Styropor 5 MM Silikonharzputz Laut Energieausweis berechnet vom Energiesparverband OÖ hat dieser Aufbau einen U W/m² K von 0,176 (kann also deinen Wert so nicht nachvollziehen). unsere aktuellen Temp Werte. Innentemperatur 20C, Außentemp 2 C, Luftfeuchte innen 20%, außen ?% Wahrscheinlich ist bei uns die Luftfeuchte durch die KWL so weit herunten 30 - 40% wären mir lieber. |
@opa12:
Wie wurden die 20% Luftfeuchte gemessen? Kommt mir sehr wenig vor! Unter 30% bekommt man massive Probleme mit trockenen Schleimhäuten, rissigen Lippen usw. @Guru: Habe ich das richtig verstanden: -20°C und 40% Luftfeuchte gleichzeitig? Wenn ja, dann ist das ein vollkommen unrealistischer Wert, der in unseren Breiten bestenfalls in den Bergen vorkommt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag