WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neuer FC3/CentOS4-Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155986)

callas 25.01.2005 08:17

CentOS4x86_64Beta Updates (yum.conf):

[base]
name=CentOS-$releasever - Base
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/os/$basearch/
#baseurl=http://sunsite.utk.edu/ftp/pub/linux/caos/centos/$releasever/os/$basearch/
# http://mirrors.ircam.fr/pub/cAos/centos/$releasever/os/$basearch/
# http://ftp.gui.uva.es/sites/caosity.org/centos/$releasever/os/$basearch/
# http://caos.bladeware.com/caosity/centos/$releasever/os/$basearch/

[updates]
name=CentOS-$releasever - Updates
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/updates/$basearch/
#baseurl=http://sunsite.utk.edu/ftp/pub/linux/caos/centos/$releasever/updates/$basearch/
# http://mirrors.ircam.fr/pub/cAos/centos/$releasever/updates/$basearch/
# http://ftp.gui.uva.es/sites/caosity.org/centos/$releasever/updates/$basearch/
# http://caos.bladeware.com/caosity/centos/$releasever/updates/$basearch/

[extras]
name=CentOS-$releasever - extras
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/extras/$basearch/

#[centosplus]
#name=CentOS-$releasever - centosplus
#baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/centosplus/$basearch/

[contrib]
name=CentOS-$releasever - contrib
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/contrib/$basearch/

[addons]
name=CentOS-$releasever - addons
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/addons/$basearch/

is aber no nix drinnen, daher kommt eine Fehlermeldung.

key importieren nicht vergessen:

rpm --import http://c4beta.caosity.org/centos/4.0...86/RPM-GPG-KEY

Quintus14 25.01.2005 08:41

Danke - mach' ich dann auf den Produktions-(SCSI-)HDDs nach dem Umbau :).

Das mit den Entwicklungswerkzeugen für die Kernel-Kompilierung ist eigenartig - bei manchen Distributionen (z.B. bei CentOS3.4) gibt's die Kernel-Pakete zum Auswählen/Installieren, bei FC3 und CentOS4.0 hab' ich selbige nicht gesehen - warum?

Ich wollt' mal neugierig die config anschauen, was da rein kompiliert ist.

Thx, Quintus

Quintus14 25.01.2005 19:59

Ich hab' jetzt testhalber mal die 3.4Beta-Version auf den Testrechner getan - auch hier findet er keine Updates von selbst, up2date bringt einen Error.
Zitat:

Original geschrieben von callas
CentOS4x86_64Beta Updates (yum.conf):

[base]
name=CentOS-$releasever - Base
baseurl=http://beta.centos.org/centos/$releasever/os/$basearch/

An der angegebenen Stelle 'http://mirror.centos.org/3.4/os/' findet sich nur ein i386-Verzeichnis - und kein x86_64 für meinen A64.

???

Und: greift up2date auch auf die yum.conf zu?

Thx, Quintus


Nachtrag: gefunden - befindet sich auf Beta.

callas 25.01.2005 22:34

up2date config file:

/etc/sysconfig/rhn/up2date

Quintus14 27.01.2005 08:38

Übernahme: Plan-A gescheitert!

Plan wäre gewesen:
  • ich ersetze den Adaptec-2940U2W aus dem Debian-Server gegen einen Adaptec2940U (weil die Debian-Sysstemplatte ohnedies nur die SCSI-Ultra-HDD ist),
  • nehm' die SCSI-LVD-HDDs heraus fürs neue System
  • ... und lass' die Debian-System-HDD im alten Server - er sollte weiter laufen, bis ich alle sonstigen Dienste (hpts. Firewall) am neuen Server zum Laufen gebracht hab'.
Pech: wenn ich den Adaptec tausch' und die LVD-SCSI-HDDs weg häng', gibt's eine Kernel-Panic! Mein "genialer" Plan funzt somit nicht!

:heul: - Plan-B wäre gesucht...

Die Hauptfrage: wie krieg' ich möglichst schnell den neuen Server dazu, Windows-Router zu spielen? Am Debian-Server hatte ich die Shorewall installiert - war nicht so problematisch. Was mach' ich jetzt unter CentOS 4.0Beta? Dieses hier hätte ich gefunden - schaut mir aber recht kompliziert aus. Geht's einfacher?

Ich schraub' in der Zwischenzeit mal die Gehäuse um...

Thx, Quintus

MANX 27.01.2005 08:52

Hi!

Kernel Panik am Debian Server?
Kannst Du kurz die alte bzw. neue Platten Situation beschreiben.

vorher:
3 SCSI HDD mit xy Partitionen
am besten wäre noch:
/dev/sda1 /boot
/dev/sda2 /
/dev/sda2 swap
/dev/sdb1 /home
... usw.

bzw jetzt:

Weil er dir ja nicht mehr hochfährt kannst Du auch mit Knoppix booten, die Debian / -Partition mounten und die /etc/fstab posten bzw. die /etc/modules wäre auch interessant.

Grüße

Manx

Quintus14 27.01.2005 12:49

Um den Debian-Server kümmern wir uns später: jetzt krieg' ich den neuen CentOS-Server nicht in die Höh'!

Weigert sich von der SCSI-HDD zu booten!

Ich hab'
  • natürlich die SCSI-IDs richtig terminiert,
  • die HDDs melden sich auch beim Boot mit der richtigen ID sowie Übertragsungsgeschwindigkeit,
  • im Adaptec-Setup ist auch die HDD mit ID-0 auf bootable gesetzt,
  • CentOS ließ sich via DVD ohne Probeme instalieren, gratulierte mir auch noch zur erfolgreichen Installation...
...aber nach Entfernung der DVD aus dem Laufwerk bzw. dem Boot kommt kein Lilo....

Was tun?

Thx, Quintus
(momentan jetzt etwas verzweifelt...)



Nachtrag: natürlich hab' ich im BIOS die richtige SCSI-HDD fürs Booten angegeben...

Quintus14 27.01.2005 17:33

So - ich hab' den CentOS-Server nun provisorisch zum Laufen gebracht - mit einigen Kompromissen:
  • den alten Debian-Server parallel weiter laufen zu lassen, ging nicht - siehe oben ("Kernel Panic" nach Austausch des Adaptecs - und ich hab' leider nur einen U2W).
  • Ich musste eine IDE-HDD rein hängen, weil aus irgend einem Grund CentOS nach erfolgter Installation nicht von der SCSI-HDD booten wollte!
  • Der ISDN-Router hängt provisorisch nun intern (es haben alle WS eingerichtete Personal Firewalls).

Als nächstes gilt es zu klären:
  1. Warum ließ sich CentOS nicht von der SCSI-HDD starten? Hab' ich beim händischen Partitionieren einen Fehler gemacht? Hat CentOS das Lilo auf die falsche HDD (IDE?) geschrieben? Fehlt ein Treiber? Soll ich versuchen, FC3 auf die SCSI-HDD zu installieren?
  2. Wie konfiguriere ich die CentOS-Firewall(?) - Samba-Zugriff gibt's nur bei deaktivierter Firewall. Irgendwo muss man doch konfigurieren können, welche IP-#n Zugriff haben dürfen und welche nicht.
  3. Wie mach' ich den neuen CentOS-Server möglichst rasch zum Firewall-Router? Am Debian-Server hatte ich die Shorewall installiert - war nicht so problematisch einzurichten. Was mach' ich jetzt unter CentOS 4.0Beta? Dieses hier hätte ich gefunden - schaut mir aber recht kompliziert aus. Geht's einfacher?
Mit der Hoffnung auf hilfreichen Input...

Thx,
Quintus

Quintus14 27.01.2005 21:43

Läuft - Linux macht wieder Spass :) :

a.) hab' ich gelöst - anscheinend war doch LILO auf einer IDE-Platte installiert und als ich mit SCSI booten wollte, hat er LILO nicht gefunden... (ich hab' mal die IDEs abgesteckt :ms: und nochmal installiert...)

b.) und c.) bleiben als Fragen offen - zur Zeit mach' ich mal ein yum update.

Und morgen kann ich nicht viel weiter machen - Hochzeitstag...:( :) :D

Thx
Quintus

callas 28.01.2005 08:36

Firewall config:

redhat-config-securitylevel
Applications-System Settings-Security level

/etc/sysconfig/iptables

Samba:
Ports 137,138,139,443 für dein lokales Netz freigeben



Shorewall: gibst auch rpm's für RedHat/Fedora:

http://shorewall.net/download.htm


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag