![]() |
Hallo Pantu,
man kann doch für 0 und 1, durch "|" getrennt, zwei unterschiedliche Tasten eintragen. Ich benutze hier für 1=Up: "K+VK_CONTROL;K+VK_SHIFT;K+R;d50;K-R;K-VK_SHIFT;K-VK_CONTROL" und für 0=Down "K+VK_CONTROL;K+R;d50;K-R;K-VK_CONTROL" Ich verwende Drehschalter. Möchte aber auf Knitter umsteigen. Gibt es die auch mit axialen Schaltern? Woher beziehst Du die Knitter? Gruss, Tobias |
Hallo Tobias,
die Knitter beziehe ich direkt von Knitter. Schau mal auf deren Web page nach wegen Kontakt und Bezugsmöglichkeit. Die haben aber einen Minimum Bestellwert von, ich glaube, ca. 50,-- DM. Mit achsial meinst Du einen Druckschalter? Die Knitter haben so etwas leider nicht. Da kann man nur mit etwas Mechanik nachhelfen. Leider kann man nicht alles haben. Gruß Peter |
Hallo Dirk,
ich habe Probleme mit dem FSRouter, wenn ich von einem Rotary auf die Tastatur routen will. Wie sollte das eingestellt werden? Mit den Tastaturvarianten für 0 und 1, wie im Beispiel meiner letzten Frage von gestern? Ich denke, fast alles lässt sich nachvollziehen. Mit einem Debugger könnte ich das prima testen. - Irgendwo gibt es Probleme beim Parsen/Auslösen von vielen Tastaturdrücken, alternativ vom triggerndem Wert. (Ist evtl. irgendein Puffer zu klein?) - Oft liefert FSBus nur ein Event. Danach ist es extrem langsam. - Manchmal scheinen Sondertasten gedrückt zu bleiben (alle Progs verhalten sich komisch, bis einmal alle CTR und SHIFT-Tasten gedrückt wurden) - Wenn der Eintrag geändert wird, werden weiter die alten Tasten gesendet (evtl. Folgeproblem) - Nach dem Beenden bleibt FSBus mit 100% CPU-Last in der Prozessliste (evtl. Folgeproblem) Bitte sage mir, mit welchen Infos ich Dich noch versorgen soll! Gruss, Tobias |
Hallo Tobias,
mit Rotaries auf Tastatur habe ich noch nie gemacht. Wenn du ein Problem mit dem Router siehst, versuche es zu isolieren. D.h. alle möglichen Einträge löschen, die nichts mit dem Problem zu tun haben. Dann sende mir bitte die Konfigurationsdatei (*.fbc) und beschreibe den Weg zum Fehler möglichst präzise. Gruss Dirk |
@Dirk,
Mail ist unterwegs. Danke fürs nachschauen. @Peter (Pantu) wie beziehst Du von Knitter? Warst Du dort oder haben die versendet? Gruss, Tobias |
Motorsteuerung......
Hi Dirk,
Fräge !: Was passiert wenn R1 angezogen hat, und der Motor bis auf den Endschalter S1 gelaufen ist. Dann steht zwar der Motor, aber wo ist dann mein Minuspol? Oder fällt das Relais 1 wieder ab wenn Relais 2 anzieht!? Weißt Du was pos und was negativ am Ausgang des Servo IC`s ist? RE2 positives Signal ? RE1 positives Signal ? Oder soll ich da mal ausprobieren. So ne ähnliche Schaltung habe ich auch aber da werden der minus und der pluspol geschaltet. Und über den Endschaltern sind nochmal Dioden drauf, dafür haben die Relais nur die "Schutzdioden". Noch ne Fräge.... Normalerweise wird doch das Servomotörchen in Abhängigkeit des Steuerknüppels betrieben (schnell/langsam etc.) Macht das nix bei den Relais? Kommt da vom FSBUS immer nur bei dem Throttel volle Pulle positiv oder volle pulle negatives Signal? Jau...einiges an Fragen. Aber mir würde das zum Verständniss sehr helfen. Danke und Gruß Uli |
Hallo Uli,
Jedes Relais fällt zwangsläufig ab, wenn das andere anzieht. Das ist durch die Stromrichtung gegeben (Dioden). Ein dritter Zustand ist: beide abgefallen. Das ist der schmale Totpunkt, wenn Potispannung und Servosignal-Pulsbreite übereinstimmen. Die Servos die ich kenne, drehen den Motor so schnell es geht, also mit voll Power. Nur kurz vor dem Erreichen des abgeglichenen Zustandes kann es bei teuren Servos zu Bremseffekten kommen, damit der Regelvorgang nicht "überschiesst". Vom FSBUS kommt ein 20Hz Signal mit einer Pulsbreite von ~1ms-~2ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=0 entspricht das 1ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=128 entspricht das 1,5ms. Hat der Servo im FSBUS den Wert=255 entspricht das 2ms. In der Servoelektronik wird innerhalb der 1-2ms ein C mit konstantem Strom aufgeladen. Nach dem Ende des Pulses ist Spannung am C analog zur Impulszeit. Diese Spannung wird verglichen mit dem Potieingang. Bei Abweichung kommt es dann zum Motor(Relais) Strom in die eine oder andere Richtung. Ist die Spannung gleich, gibt es keinen Strom. Gruss Dirk |
Servo Controller....
Hi Dirk,
so, habe den Throttle fertig...aber....grrrrrr. Mit nem Servotester kann ich vor und zurücklaufen lassen. Die Endabschaltung funktioniert auch. Mußte aber die Schaltkontakte noch mit nem "C" belegen, zuviel Funkenfeuer, weil die durch den Servotester zu sehr flatterten. Geht aber jetzt. Ich kann alledings immer nur bis zum Ende und Anfang fahren, mitten drin kann ich mit dem Servotester nicht einstellen. I dont no! Mein Prob. In der FSUIPC stehen so ungefähr 10 Werte für den Throttle. Der 088c kanns ja wohl nicht sein zum auslesen. Den haste ja schon eingetragen. Habs damit probiert..aber null Reaktion des Controllers. Bei nem andern Wert "receipt../float4" ist mir doch glatt der Rechner abgeschmiert... Wat muß ich denn da nun einstellen? Weißt Du da was, oder sonst jemand? Ich will den Wert des Autothrottle auslesen und an den Servocontroller weitergeben, und der soll halt meine Servoelektronik steuern. Wie ich den Wert an den FS weitergebe, das geht wohl über 088c denke ich. Aber das hab ich im Moment nicht am Gameport dran. Ich wollt halt erstmal sehen was mein Throttle macht wennn ich im AP die Geschwindigkeit ändere. IAS "AP-Throttle" eingeschaltet... Hach nee..diese Programmiererei. Das ist nicht so meine Welt. Sorry! Gruß ULI |
Nachtrag !
Ach so...
wie werden denn beim Servo Controller die RID und Sid angegeben ?? CID ist bei meinem Servocontroller die "5"....und dann ? Quarz links, oberster Anschluß "Ausgang IC "10"" da ist die Servoelektronik dran. Gruß ULI |
Hi Uli,
so jetzt wird es spannend. Du bist ja weiter wie ich. D.h. was ich jetzt sage, musst du beweisen das es geht. Folgende Überlegungen: - Der Sollwert für deine Servo-Throttle-Einheit ist die Position der Throttles. Wenn du zwei Engines hast, aber nur 1 Mechanik, schlage ich vor, du nimmst Engine1. Die Variable zum Auslesen ist genau der 088C (int2). Diese Variable wird vom Autopiloten verändert, wenn der nachregelt. - Gleichzeitig ist die Variable aber auch zum Einstellen des Throttlewertes, wenn du das Ding händisch veränderst. Da dein Poti aber schon an der Servoelektronik hängt, brauchst du ein Stereopoti, um das zweite mit einem Gamecontroller oder dem AD-Controller zu verbinden. Problem: wenn 2 Dinge einstellen und zurückwirken, dann kämpfen die zwangsweise gegeneinander. Um das zu lösen, brauchst du noch einen Schalter. Der kann z.B mit FS-DO geschaltet werden. Dieser Schalter muss, wenn der AutoThrottle aktiv ist, das Poti zum Gamecontroller lahmlegen (unterbrechen). ------ Einstellungen des Routers: Laut fsuipc Handbuch nimmt die Variable 088C Werte von 0-16383 an. 0 entspricht 0% Throttle 16386 entspricht 100%. Der negative Wert bis -4096 wirkt als Reverse Thrust. Ein Wert für den Servocontroller muss von 0-255 laufen. D.h. du stellst den Divisor (Div) auf 64 ein (16383/64 = 255) Ich schlage folgende Reihenfolge mit Tests vor: 1. Mit dem Servoteste muss es möglich sein, jede Zwischenposition zu erreichen. 2. Anstatt Servotester, den FSBUS Servocontroller anschliessen. 2.1 Definiere einen analogen Eingang und verwende das Softwarepoti (Schiebeleiste) Min=0 Max=16383 2.2 Route das Poti zum Servo. Servoeinstellungen: Min=0 Max=255 Div=64 Jetzt muss der Schieberegler im FSBUS Router so arbeiten, wie der Servotester. 3. Route die FS-Variable 088c zum Servo. Lass auf Autopilot laufen und dann muss das gehen. Bin gespannt auf deinen Bericht! Good luck Dirk |
Testergebniss Servo
Hi Dirk,
also der Router zeigt alles richtig an. Habe jetzt nochmal ein Servo gekauft. Aber: Ich kann mit dem Servotester jetzt rechts rum drehen, dann flattert das rechte Relais. Drehe ich links rum dann flattert das linke Relais. Dieses flattern verursacht logischerweise, das der Motor ständig läuft. So lang, bis der Endschalter betätigt wird. Dito anderst rum. Die Servoelektronik ist aus dem neuen Servo ! Das flattern des Relais hört aber nicht auf. Erst wenn ich das Poti vom Servotester bis zum Anschlag drehe, dann ist auch das Relais voll angezogen. In den Ziwschenstellungen flattern die jeweiligen Relais. Ein Relais flattert aber immer, egal wie ich das Referenzpoti einstelle, auch am Endanschlag des Servotestpotis. Den Motor hab ich mal wechgelassen, damit das Funkenfeuer nicht die Elektronik beeinflusst. Irgendwie hab ich das Gefühl das da die Impedanz der Motorwicklung ne Rolle spielt damit das Flattern aufhört. Denn wenn der Motor in nem Zwischenraum positioniert wird, dann spielt es für den Motor keine Rolle mehr wenn da noch 1ms Signal anliegt. Die Spannung mag da jetzt unter nem Wert liegen was den Motor nicht zum bewegen bringt. Aber Relais reagieren da etwas anderst. Wie kriegen wir dieses flattern der Relais wech? In etwa richtig gedacht?? Test am Router erst mal nicht wegen dem Flattern. Gruß ULI |
Hallo Uli,
mir kommt spontan eine Idee: Bei 0V am Motor(jetzt Relais) ist das sehr hochohmig durch die Dioden. Häng doch testweise mal einen 47Ohm o.ä. Widerstand zusätzlich an den Ausgang (da wo der Motor sonst drankommt). Ansonsten bau ich das mal selber auf. Ist ja richtig spannend, was da so flattert. Gruss Dirk |
Servo
Hi,
also mit Motor dran und Servotester geht das so einigermaßen. Ich kann jetzt jede Stellung ereichen, allerdings per Zitterpartie. Im FSBUS rührt sich aber nix ! Und die Platine ist fast genauso aufgebaut wie die vom Display, und das klappt ja. Gecheckt hab ich die auch schon zig mal....ich find da nix. Ausser......-> Mir ist in der FSBUS-Servoschaltung aufgefallen das Du da nur RX nutzt! Ist das richtig? Gruß ULI |
LEDModul
Hi Leute,
ich verfolge seit einiger Zeit dieses Forum, da ich sehr an FSBUS interessiert bin und wohl demnächt mit dem Belichten und Ätzen anfangen werde. Eine Frage vorne weg... Ich werde einige Fälle haben, wo ich mehrere LEDs (max. 4 Stück) nur gleichzeitig ein- und ausschalten muß. Bisher habe ich vor die in Reihe anzuschließen. Kann ich die dann noch an das LED-Modul anschließen, so daß alle 4 zusammen nur einen der 32 Ausgänge vom Modul belegen? Vielen Dank und Gruß aus dem Raum Karlsruhe Daniel ;) |
Layout als JPEG für Servo !
Hi Dirk,
mir ist gerade aufgefallen das daß JPG Layout vom Servo Controller Spiegelverkehrt ist. Zumindest in der Version die ich habe. Hoffentlich sind die Bohrdaten etc. richtig. Bei mir ist es nicht so, da ich immer neue Layouts nach Schaltbild zeichne ! (Andere Stecker/Buchsen etc. pp.) Habe jetzt mal einen anderen Controller genommen bei dem ich weiß das er funktioniert, ein bischen auf Servo Controller angepasst....und ? Auch nix ! Der Router übernimt zwar vom FS die Werte aber am Servo Controller tut sich nix. Irgendwas ist da noch nicht so ganz richtig... Aber was?! Gruß ULI Ps. Zu der LED`s Anfrage : blättere mal bitte zurück, da gibt es einen Eintrag was Du an LED`s anschließen kannst. Max. mA etc. pp. |
Hallo Uli,
ich bau das selbst mal nach. Ich bin immer noch überzeugt, dass der Weg funktionieren muss. Wird der Motor evtl. Pulsbreitengesteuert ? Kommt daher das flattern ? Kriegen wir raus! Hallo Daniel, 4 LED's an einer Leitung werden nicht gehen. Wenn die parallel geschaltet werden, wird jede dunkler, da der PIC nur 20mA liefern kann. Schaltest du sie in Reihe, wird jede LED etwa 1,5V - 2,5V (je nach Farbe) benötigen. Macht bei 4 immerhin 6V-10V. Du hast aber nur 5V. Man könnte sich mit Treibertransis behelfen, aber ich wette, dass der Aufwand für weitere LED-Controller geringer ist. Gruss Dirk |
Servo....
Hi Dirk,
die Relais flattern ja auch ohne angeschlossenen Motor. Oder meinst Du die Servoelektronik (Motor)? Das ist ein ganz normaler Graupner Servo. Die werden soweit ich weiß mit positiver Amplitude gesteuert. Auf der Elektronik sind nur die zwei C´s für die Enstörung, nach Masse, die liegen natürlich jetzt an den Relaisspulen. Hab die SMD C`s nicht ausgelötet. Hat das mit dem Relaisflattern zu tun? Aber wie gesagt, das stört inzwischen nicht mehr so sehr. Mir wärs lieber der Servocontroller vom FSBUS würde sich mal rühren... Gruß ULI |
TreiberTransistoren
Hallo Dirk, hallo Uli,
erstmal Danke für die Antworten. Werde es wie Dirk vorgeschlagen hat mit Hilfe von Transistoren und einer externen Stromversorgung versuchen. Vielen Dank nochmal! Gruß Daniel |
Und die nächste Frage... :-)
Hallo,
hab schon die nächste Frage auf Lager... Bin gerade dabei mir eine Teileliste für das FSCOM-Board zusammen zu stellen. Bei den Kondensatoren bin ich mir nicht sicher welche Voltzahl die haben sollen. Auf dem Schaltplan in der Dokumentation ist nur die Kapazität angegeben. Kann mir da jemand weiterhelfen? Und nur um ganz sicher zu sein.... 1000pF=1 nF 1000nF=1 uF (Strichlein links am fehlt... die Taste gibts noch nicht :) ) Vielen Dank! Gruß Daniel |
hallo daniel,
16v sind ausreichend.µ ist altgr-m. mfg hage |
Platinen fertig aufgebaut!
Nachdem ich jetzt mehrere Tage rumprobiert habe und mit eingestehen mußte das ich wohl mit dem Aufbau der Platine trotz professionelle geätzte Platine klappt es nicht!
Warscheinlich habe ich was falsch gemacht! Jetzt meine Frage!!!! Wer kann mir eine eine fscom und jeweils eine von den anderen Platinen gegen Aufwandsentschädigung produzieren?? Wäre nett wenn sich einer finden würde! peter |
Für Dirk.....
Hi Dirk...
habe mal in verschiedener Fachliteratur nachgeblättert wegen Servoansteurrung. Servotester, so wie meiner, liefert: Am Ausgang einen positiven Rechteckimpuls mit einer Periodendauer von 25ms. Die Impulsbreite läßt sich bei mir mittels eines Potis zw. 1-2ms verstellen. Damit ereicht man die links/rechts Bewegung. Über einen weiteren Trimmer läßt sich die Amplitudenhöhe von 0V - 5V einstellen. Damit kann man dann die Ansprechschwelle des entsprechenden Steueraggregates ermitteln. Die Impulsbreite liegt in der Mittelstellung bei ~1.6ms. Mit diesem Servotester kann man also fast alles aus dem Modellbaubereich testen. zB. Rudermaschinen,Fahrtregler,Elektr.Schalter, Segelwinden etc. pp. Schaltbild kann ich Dir geben, besteht aus zwei NE 555 IC`s. Die Frage ist nun. Liefert der Pic überhaupt solch ein Signal, sodaß die Servoelektronik dies versteht?! Denn wie gesagt, mit dem Servotester funktioniert das einwandfrei. Gruß ULI |
@ Pmartin
Hallo Peter, falls Du möchtest schau ich mir gerne mal Deine Platinen an und reparier sie Dir. An Messmitteln fehlt es nicht. Also falls Interesse, bitte melden. hein1@slb.com Gruß Peter |
@Pantu
Das ist sehr nett von dir!
Mail mir deine Adresse dann schick ich Dir das Teil! Vielen Dank! Hatte schon fast den Mut verloren! Peter |
Hallo Peter,
Du hast mail. Gruß Peter |
An alle:
Hi, ich habe mi FS BUS und einem XP Prpfessional Rechner folgendes "Problem". Immer wenn ich das System neu starte (der Router läuft bereits erfolgreich und ich gebe Strom auf den FS COM) meistens erkennt er meine angeschlossenen Karten nicht, egal ob eine oder mehrere - ich muss dann solange Karten an und ab stöpseln bis es plötzlich geht - eine Logik habe ich noch nicht gefunden - auch ein neu aufgebauter FS COM hat keine Abhilfe gebracht , ein RESET hilft auch nicht - hat jemand eine Idee ??? Danke Mathias |
Hallo Mathew,
kannst du das etwas genauer beschreiben. Beginne beim Router. Du kannst ruhig das COM Interface weglassen. Wenn die Schnittstelle des PC's verfügbar ist, muss der rote Kreis im Router nach etwa 2s verschwinden. Melde mal das Ergebnis. Gruss Dirk |
Hi Dirk,
also das klappt problemlos - der Router meldet den Com Port nach etwa 2 Sekunden - egal ob FS COM an oder aus. Dann gebe ich dem FS COM Spannung, ein Keycontroller ist angeschlossen, auf RID 4 sind Taster angeschlossen - und jetzt kommts - manchmal funktionieren die Taster, manchmal nicht - ich löse dann mehrfach die Verbindung vom FS key - und plötzlich gehts - es ist wie ein Wackelkontakt, kann ich mir aber einfach nicht vorstellen - denn wenn ich einfach den Saft abstelle und wieder anmache, geht das gleiche Spiel von vorne los - aber eben nicht immer...läuft es einmal, gibt es keinerlei Probleme...es reicht übrigens auch den FS Router zu beenden, man muss die Hardware also gar nicht anfassen... Ich habe auch nach wie vor das "Problem" das wenn ich anfangs , nachdem es funktioniert, eine Taste drücke diese eine "Wiederholfunktion" hat und immer wieder ein Ereignis meldet so lange sie gedrückt bleibt. Diese Phänomen verschwindet wenn auf RID1 eine Taste betätige - dann ist ebenfalls Ruhe, manchmal geht es aber uch gleich... Vielen Dank Mathias |
Mathew, hast du einen Oszillographen ?
|
Hi Dirk,
leider nein, sorry... |
Hallo Matthew,
das ist schade. Aber wir geben ja nicht auf. Irgendwie müssen wir in Erfahrung bringen, was auf der Datenleitung abgeht. Da es auch noch andere gibt, die keinen Scope haben, werde ich mal einen Datenmonitor mit in den Router einbauen, damit man sieht, was da abgeht. Hintergrund: Daten dürfen nur dann gesendet werden, wenn etwas passiert (schalter, etc.) Wenn allerdings permanent irgendwelcher Schrott gesendet wird, kommt der Empfänger (Router) mit dem Abarbeiten des Puffers eventuell nicht nach. Du kannst aber mal folgendes einbauen. Nimm rote Leuchtdiode, +Pol (langer Draht) an +5V, anderes Ende an Widerstand 470Ohm (470-1k5) anderes Ende Widerstand an Transmitleitung des Buskabels (Pin11 MAX232). Die LED darf nur kurz aufblinken, wenn irgendwas geschaltet wird. Gruss Dirk |
Mathew, lass mal alle Key Controller weg und verwende nur
Display und/oder LED. Funktionieren die ? Gruss Dirk |
Mathew`s Prob.....
Hi Mathias,
also ich hatte letztens ne Masseleitung an nem Controller falsch angeklemmt. Habe dadurch alles mögliche an Fehlern gehabt. Wußte dann irgendwann auch nicht mehr was nun los ist. Wie Dirk sagt, erstmal den FSBUS COM, dann meinetwegen mal ein Display Controller, checken ob der einwandfrei läuft. USW. Alles nacheinander ! Nicht alles aufeinmal anschliessen. Das lief doch bis dato bei Dir. Seit welcher Baugruppe oder update gehts denn nicht mehr? Gruß ULI |
Hi,
Danke für die Tipps, ich werde mich gleich noch mal systematisch an das Werk begeben - die Rückmeldung kommt in Kürze :) Danke Mathias |
Hi Dirk und Uli,
Fehler gefunden, war doch noch eine "kalte" Lötstelle am Keycontroller, VIELEN Dank für Eure Mühe... @ Uli Bist Du sicher, dass mein FS LED funktioniert - ich kann es nämlich weder auslesen noch flashen noch sonst was damit tun...müssen da die Flachbandkabel eventuell "verdreht" werden ? - überhaupt meine selbsterbauten FS COM funktionieren zwar, können aber weder den PIC auslesen noch flashen ??? Hast Du ne Idee ? Wie gesagt, der normale Betrieb ist kein Problem... Danke Mathias |
Hi MAthias......
Hi,
welchen FSBUS COM nimmst DU? Den ersten von mir oder die von Dirk? Die von Dirk haben die Flashanschlüsse wo anderst! Alle Layouts von mir basieren auf der Grundlage des aller ersten FSBUS COM ! Da Du ja nicht ständig flashen mußt, hatte ich Dir dafür das ganz kurze Kabel hinzugelegt, die anderen Module koennen dran bleiben da sie ja mit den Jumper auf der Flashleitung getrennt bleiben. Das Flachbandkabel hat eine rote Ader, diese Ader kommt immer an Pkt. 10 des Quetschsteckers. Steht auf dem Stecker oben drauf "10". Wenn Du allerdings den FSBUS von Dirk geätzt hast, dann passen Leitung 1 und 2 nicht zu meinen Layouts der Module! Ausser Du hast auch da die LAyouts von Dirk genommen. Mein System ist halt etwas anderst, weil ich nicht nochmal den FSBUS neu Layouten wollte oder sogar nochmal ätzen und Bauteile kaufen. Gruß ULI |
Hi Uli,
schau doch mal bitte in Deine private Mailbox...oder geht die nicht mehr ??? Danke Mathias |
Der Throttle bewegt sich HURRA !!!!!!!!!!!
Hi Dirk und Kumpels.....
Ich krieg mich nicht mehr ein....sorry! Jetzt hab ich das mit dem AP und dem Throttle endlich hinbekommen, mit Dirk`s Hilfe natürlich. Die neue Software läuft mit dem Servocontroller sehr gut. An den Relais habe ich jetzt zwischen den Schaltkontakten je ein RC-Glied. Dann zwischen den Relaisspulen je einen Elko von ca.220uf, minus an den beiden Spulen zusammengfasst. Kaum noch flattern, absolut sauberer Lauf, kein Funkenfeuer mehr. Es ist der Wahnsinn !!!!!! Langsam Gas geben und der Throttle geht mit... WOW !! AP an und Autothrottle an....und zusehen wie sich das Teil von Geisterhand bewegt..... OBERGEILLLLLLLLLL !!!! Jungs..baut..baut...baut...baut....so macht das doch richtig Spaß! Euer ULI |
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert ...
(wer sagte das noch immer?) |
Yes Sir
Hi Dirk..
DU? Wer soll das denn sonst lieben...smile... Na eigentlich doch alle, oder?! Aber eins hab ich noch.... Diese 088c Adresse ist nicht so ganz richtig, denn auch da läuft manuell als auch bei AP der Throttle angesteuert mit. Ich muß da nochmal rumprobieren, und raus finden welche denn nun nur für AP ist. Oder weißt Du`s schon? Baue das Teil im Moment ins Cockpit ein....muß aber die Kabel noch rausführen zum Schalter- Controller für dieses zweite Gameport-Poti. Habe heut erstmal die Potis von den Steuersäulen verdrahtet und halt "Kalibriert".... Diese Kabelbäume bringen mich noch um.....das werden so viele....grrrr.. Zudem muß ich auch noch die zwei 14er VGA Monitore frisieren, ....Ablenkeinheit zurück ziehen...damit das Bild in den Cockpitausschnitt passt. Das ist nämlich kleiner als der Screen des 14er Monitors. Alles auf TFT wird mir im Moment zu teuer... Gruß ULI |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag