![]() |
@Chris
Es geht aber nicht um die Räder, die die Panzerkette und das Förderband antreiben, sondern um die Oberflächen, die sich gegeneinander reiben. |
@ Reibungstheorien
Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole ;)
Darüber, welche Reibungskräfte nun auftreten, und welche Umlaufgeschwindigkeiten die Räder erreichen, läßt sich sicher auch eine ausgedehnte Diskussion führen. Ist hier aber nicht das Thema. Doch wer von den "Reibungstheoretikern" kann mir bitte mal plausibel machen, wie die Reibungskräfte die Achse des Rades überwinden sollen? Aus welchen Kräften soll der an der Achse angreifende Kraftvektor resultieren? Abgesehen davon wird es in dem von Norbert geposteten Link nett beschrieben: Da hat einer das Experiment mit einem Laufband für Fitneßstudios und einem Gummimotorflugmodell durchgeführt. Das Flugzeug hat sich nicht im geringsten für das auf "MAX BACKWARDS" gestellte Band interessiert und ist ganz normal abgeschnurrt. Grüße Thomas |
@ Marcus
Du machts zu kompliciert. Wenn das Laufband richting Nase des Flugzeug bewegt, dan ist es Jederman klar das das Flugzeug abhebt. Nehme an das Flugzeug rotiert mit 60kts (airspeed), die Räder laufen dann mit 30 kts(zur Laufband) und das Laufband ebenfalls mit 30 kts(zur Erde/Luft). Das Laufband arbeitet ein bischen wie ein katapultstart auf einem schif. Ich nehme also an das in die original Frage gemeint ist das das Laufband die Bewegung das Flugzeugs entgegenarbeitet. Die lösung habe ich einige einige posts zuruck schon gegeben. Der gedankefehler die manchen machen ist zu erklären weil die Frage nicht gut gestellt ist. Es soll sein: Geswindigkeit des Laufband ist gleich Geschwindigkeit des Flugzeug. Lehse doch bitte meinem link. hier nochmals. (man braucht da keine professionele Hilfe , um diese Frage zu lösen. Ich bin mihr 100% sicher das das Flugzeug abhebt, wetten das?) http://www.avweb.com/news/columns/191034-1.html grusse Norbert |
Letzten Endes ist es reißpiepenegal, in welche Richtung sich die Räder drehen, oder ob man sie mit einer geschickten Echtzeitkompensation via Laufband sogar zum Stillstand brächte.
Übrigens bin ich hinsichtlich des Rad-Boden-Bezugssystems nach grob überschlägiger Methode (ohne Anspruch auf Endgültigkeit) zu folgendem Resultat gekommen: - Bei der Startrichtung entgegengesetztem Lauf des Bandes, der, wie bereits richtig angemerkt wurde, eine zusätzliche Beschleunigung der Räder bedeutete, drehten sich die Räder beim Abheben doppelt so schnell wie üblich. - Bei gleich gerichtetem Lauf des Bandes stünden die Räder still, da der Weg in Startrichtung nun nicht mehr auf dem Reifenumfang sondern auf dem Boden abgetragen würde. Bei den hier resultierenden Rotationsgeschwindigkeiten sind irgendwelche Reibungswerte im Verhältnis zu den übrigen Kräften jedenfalls völlig vernachlässigbar. So lange der Pilot nicht auf die Bremse tritt - aber wer tut das schon beim Start? :D ;) Das Flugzeug täte in jedem Fall das, was es immer tut: Abheben im Rahmen seiner normalen Performancewerte. Gruß Thomas |
Zu dem Problem sind eigentlich alle Argumente ausgetauscht. Da es einige wohl nur durch ein praktisches Experiment verstehen werden, können sie ja den Versuch mit dem Gummimotormodell nachstellen. Alle weiteren Konstruktionen (wie die Panzerkette) entfernen sich nur vom eigentlichen Thema. Die Damen und Herren vom LBA werden auch zu keiner anderen Lösung kommen können, als dass das Flugzeug abhebt. Ich denke, dass dann auch diesen Fachleuten nicht einstimmig geglaubt wird. Es erinnert an Diskussionen im Mittelalter über die Frage, ob die Erde eine Scheibe ist.
Zum sogenannten "Schlupf" möchte ich nur anmerken, dass diese Effekte nicht nur bei der Haftreibung Band-Reifen auftreten, sondern schon viel früher bei der durch Schmiermittel sowieso schon minimierten Haftreibung Radachse-Lager. Das zur Aufklärung, damit keiner meint, ich redete davon, dass das Flugzeug über das Band schleift. Obwohl das bei entsprechender Bandbeschleunigung natürlich auch erreichbar wäre. Einen schönen 3. Advent Martin |
Zitat:
Wenn das richtig ist was du sagst, kan die Geswindigkeit des Laufband und Flugzeug nicht gleich sein. Wenn das Band richtung Hohenrudder dreht, dann ist die Geswindigkeit der Räder doppelt an die Airspeed. Und die Airspeed gleich an die des Band. zB Das Band hat ein heading Nord Airspeed 100 kts (heading 360) Räder 200 kts (heading 360) Band 100 kts (heading 180) Wenn das Band richtung Nase dreht, dann ist die Geswindigkeit der Räder die Hälfte des Airspeed. Airspeed 100 kts (heading 360) Räder 50 kts (heading 360) Band 50 kts (heading 360) Norbert |
Hallo Norbert,
meine Aussage bezog sich darauf, daß sich sowohl das Flugzeug wie das Band in die gleiche Richtung mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen - dann stehen die Räder still. Flugzeug (Airspeed 100 kts) Boden (Groundspeed 100 kts) bei identischem Heading von Boden und Flugzeug = Stillstand der Räder. Klemm ein Rad oder eine Papierrolle zwischen Deine Hände und bewege beide Handflächen mit der selben Geschwindigkeit in die selbe Richtung, die Rolle bewegt sich nicht. Gruß Thomas |
Ich werde heute mal versuchen, das Experiment mit meinem Modellflugzeug zu machen, und werde es filmen und es dann hier online stellen.
Also Flugzeug auf einen Teppich, Gas geben und gleichzeitig den Teppich flott zurückziehen. Wetten dass der Flieger trotzdem beschleunigt!? Grüße, Harri |
hallo, ich denke mal, das Band spielt nur eine kleine Rolle. Die Triebwerke, Propeller ströhmen an der umgebenden Luft, und das wird den Flieger trotz aller Unken nach vorne beschleunigen und abheben. Oder?
|
So ist es ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag