WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Linux, UNIX, Open Source (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Neuer FC3/CentOS4-Server (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=155986)

Quintus14 23.01.2005 22:35

Zitat:

Original geschrieben von callas
... deinen Performanceproblem ...
Ich wollt' jetzt bezüglich Performance-Problem Einsicht in die FC3-Kernel-Konfiguration nehmen, möglicherweise liegt da was schief oder wurde nicht hinein kompiliert.

2 Probleme dabei:
  • Bei FC1 gab's bei 'Hinzufügen / Entfernen von Applikationen' den Punkt 'Kernel-Entwicklung' zum Anhaken ('installieren Sie diese Pakete, wenn sie selbst den Kernel übersetzen möchten'). Das gibt's bei FC3 anscheinend nicht...
  • 'Die Kernelversionen befinden sich unter /usr/src/linux..... - dort ist aber gähnende Leere...
Wie kann ich mir die config anschauen (ob ev. der richtige Chipsatz rein kompiliert ist) bzw. wie komm' ich zu den Kernel-Entwicklungswerkzeugen und der Source?

Thx, Quintus

Quintus14 24.01.2005 06:31

Danke, hab' eine Anleitung gefunden.

MfG, Quintus

Quintus14 24.01.2005 08:38

Das Problem ist eingekreist! Es ist nicht FC3...

... es ist der Total-Commander, den ich zum Kopieren verwendete - siehe Vergleichsimages!

Damit ist es klar, dass der neue Server wieder Linux wird :) :tux: :) - vorerst nur mal Fileserver, sukzessive werd' ich dann den Printserver und die Firewall auch übernehmen, damit ich nicht 2 Kistln 24/365 laufen hab' - das macht schon irgendwie Platzprobleme (Bildschirm, Tastatur, Maus umstecken oder neue/gebrauchte Gerätschaft....)

Nachdem heute oder morgen noch Installations-CD/DVDs eintrudeln sollen, stellt sich nur die Frage, welche Version...
  • CentOS 3.3 (64-Bit für A64)
  • CentOS 4.0beta (64-Bit für A64)
  • FC3 i386 (= jene, die grad drauf ist)
  • FC3 i686 (wär noch zu beschaffen)
...ich verwenden soll (ich glaub', ich probier's mal mit der CentOS4.0beta).

MfG
Quintus

Philipp 24.01.2005 09:52

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Nachdem heute oder morgen noch Installations-CD/DVDs eintrudeln sollen, stellt sich nur die Frage, welche Version...
  • CentOS 3.3 (64-Bit für A64)
  • CentOS 4.0beta (64-Bit für A64)
  • FC3 i386 (= jene, die grad drauf ist)
  • FC3 i686 (wär noch zu beschaffen)
...ich verwenden soll (ich glaub', ich probier's mal mit der CentOS4.0beta).

Ich würde CentOS 3.3 x86_64 nehmen, da es keine Beta ist und ausserdem die gleiche Samba Version verwendet (zumindest nach Update) wie CentOS 4.0 Beta

Zitat:

Original geschrieben von Philipp
Den Backport von Kernel 2.6.7 würde ich bei produktiven servern aber meiden, da ein sehr kritisches Sicherheitloch enthalten ist. Im entsprechenden Incoming Verzeichnis gibt es zwar schon seit Wochen ein 2.6.8 Paket, welches aber bisher noch nicht zu Backports.org hinzugefügt wurde.
Auch hier gibt es ein Update ;)

Ich habe in der Zwischenzeit meinen eigenen Kernel 2.6.8-12 Backport erstellt, da ich ihn dringend für einen meiner Server gebraucht habe. Der 2.6er Kernel löst immerhin die MySQL Verbindungsprobleme die es normalerweise bei Hochlast gibt.

Ausserdem habe ich Kontakt mit Norbert Tretkowski aufgenommen. In den nächsten 24 Stunden erscheint voraussichtlich ein Kernel 2.6.8-13 Paket, welches auch wieder als Backport veröffentlicht wird.

spunz 24.01.2005 10:45

Zitat:

Original geschrieben von Philipp
Ausserdem habe ich Kontakt mit Norbert Tretkowski aufgenommen. In den nächsten 24 Stunden erscheint voraussichtlich ein Kernel 2.6.8-13 Paket, welches auch wieder als Backport veröffentlicht wird.
hast du eine info warum diverse updates derzeit nur schleppend hochgeladen werden? auch das scponly update hat über 2 wochen gedauert :(

Philipp 24.01.2005 15:26

Zitat:

Original geschrieben von spunz
hast du eine info warum diverse updates derzeit nur schleppend hochgeladen werden? auch das scponly update hat über 2 wochen gedauert :(
Nein, ich habe nur wegen dem Kernel 2.6 Paket nachgefragt. Ich schätze aber wegen Zeitmangel zum Testen, da nicht alle Backports von ihm stammen.

Zwei mögliche Alternativen:
1) Die Pakete gleich von http://www.backports.org/incoming installieren

2) Selber einen Backport erstellen. Viele Testing Pakete lassen sich ohne Probleme unter Woody rebuilden.

Um den Quelltext zu holen:
apt-get source <paketname>

Natürlich sollte dann schon eine Testing deb-src Quelle in /etc/apt/sources.list eingetragen sein ;).

Um das ganze dann zu kompilieren:
cd <paketname>
dpkg-buildpackage -us -uc -rfakeroot

Mit etwas Glück sollten jetzt die entsprechende deb Archive erzeugt worden sein. Falls es Probleme gibt, müssen eventuell andere Entwicklungspakete nachinstalliert werden. Machmal ist es auch notwendig die debian/control Datei anzupassen um Abhängigkeiten zu korregieren.

Quintus14 24.01.2005 16:31

1.) Begeistert über die neue HW:

Ich hab' testweise ein Messgerät dazwischen gehängt
  • der neue A64-Server verbrät nur ca. 68Watt (inkl. 3er IDE-HDDs).
  • Zum Vergleich: mein Office-Rechner (3GHz Intel, auch 3 IDE-HDDs, anspruchslose GraKa Matrox G550) braucht im Leerlauf etwas über 100, beim Encoden 172...:).


2.) CentOS-CDs/DVDs heute gekommen:

leider ist beides nur beta:
  1. CentOS 3.4Beta (meldet sich beim Installieren als Beta2),
  2. CentOS 4.0Beta
Ich hab' mal testweise a.) drauf getan - lief dann nicht, störe sich daran, dass die Installations-HDD die 2. HDD war (hdb). Und weil beides Beta ist und weil ich gesehen hab', dass bei 3.4 nur Kernel 2.4 installiert wird, so hab' ich befürchtet, dass cooln'quiet damit ned funzt - somit hab' ich mal die HDDs vertauscht und testweise b.) drauf getan (was nicht so bleiben muss).

Das Kopieren mit dem Explorer funzt mit rund 85%, das Capturn übers Netz teste ich gerade - dürfte aber auch funzen :).

Ich teste jetzt noch ein wenig weiter - in ein paar Tagen könnte ich dann anfangen, mal die neue HW in Produktion zu bringen - schrittweise, d.h. parallel zum alten Server und sukzessive die Dienste (smb, Druckdienste, time-sync, firewall...) übernehmen.

Soll ich mit der 4.0Beta in Produktion gehen - oder mir noch eine andere Version dafür besorgen? FC3-64Bit oder CentOS3.3stable?

Vermutlich könnte ich zu gegebener Zeit (Mai?) mit der 4.0Beta dann durch ein online-Update über Nacht ohne viel Arbeit auf die stable umsteigen.?

Thx, Quintus

Philipp 24.01.2005 18:24

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
leider ist beides nur beta:
  1. CentOS 3.4Beta (meldet sich beim Installieren als Beta2),
  2. CentOS 4.0Beta

Eigentlich ist 3.4 keine echte Beta, sondern nur ein Test ob alle Pakete aus RHEL3 U4 richtig funktionieren. Vielleicht werden sich in CentOS 3.4 Final 1-2 Pakete ändern, aber das ist es schon.

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
dass bei 3.4 nur Kernel 2.4 installiert wird
Red Hat's Enterprise Kernel 2.4.21 hat nicht mehr sehr viel mit dem original Kernel 2.4.21 zu tun ;). Vieles wie z.B. POSIX Threads oder auch SATA Support wurden einfach aus Kernel 2.6 ausgeborgt.

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Vermutlich könnte ich zu gegebener Zeit (Mai?) mit der 4.0Beta dann durch ein online-Update über Nacht ohne viel Arbeit auf die stable umsteigen.?
Sollte funktionieren. Da RHEL4 schon nächsten Monat veröffentlicht wird, kann man Ende Februar mit CentOS4 rechnen.

Quintus14 24.01.2005 21:40

Ich hab' ja am Nachmittag CentOS 4.0Beta installiert - und bis am Abend wurde das Update-Häkchen nicht rot...

Hab' gesucht - an der in up2date angegebenen URL
findet sich keine Version 4beta (mehr?). Auch nicht auf 'mirror.centos.org/centos'.
Zitat:

...da RHEL4 schon nächsten Monat veröffentlicht wird, kann man Ende Februar mit CentOS4 rechnen.
... wird wohl dann Ende Februar ebendort zu finden sein.

Ich bin mir noch immer unschlüssig, ob ich 4.0beta drauf lassen und schon schön langsam mit der Übernahme beginnen soll (oder ob ich 3.4beta drauf tun + updaten soll).

----

FYI: das mit dem Video-Timeline-Abspielen, das unter Linux nicht so ganz zufriedenstellend bzw. unter Windows besser läuft, hat sich auch erledigt :) - im neuen Update meines Videoschnitt-Programms, das ich schon in der Lade liegen habe *), kann man konfigurieren, wie viele Frames in den Buffer geschaufelt werden sollen, bevor das Timeline-Playback los startet. Ein paar Frames mehr da hinein konfiguriert - und schon gibt's keine Abbrüche mehr... :).

MfG
Quintus

*) nach so viel Jahren EDV tut man kein Update drauf, bevor nicht das laufende Projekt abgeschlossen ist ;)

Quintus14 24.01.2005 21:42

Ich hab' ja am Nachmittag CentOS 4.0Beta installiert - und bis am Abend wurde das Update-Häkchen nicht rot...

Hab' gesucht - an der in up2date angegebenen URL
findet sich keine Version 4beta (mehr?). Auch nicht auf 'mirror.centos.org/centos'.
Zitat:

...da RHEL4 schon nächsten Monat veröffentlicht wird, kann man Ende Februar mit CentOS4 rechnen.
... wird wohl dann Ende Februar ebendort zu finden sein.

Nachdem ich den Produktionsrechner ohnedies nochmal (auf den SCSI-HDDs) neu aufsetzen muss, stellt sich die Frage, ob ich dann 3.4Beta (+ updaten) oder 4.0beta drauf tun soll.

----

FYI: das mit dem Video-Timeline-Abspielen, das unter Linux nicht so ganz zufriedenstellend bzw. unter Windows besser läuft, hat sich auch erledigt :) - im neuen Update meines Videoschnitt-Programms, das ich schon in der Lade liegen habe *), kann man konfigurieren, wie viele Frames in den Buffer geschaufelt werden sollen, bevor das Timeline-Playback los startet. Ein paar Frames mehr da hinein konfiguriert - und schon gibt's keine Abbrüche mehr... :).

MfG
Quintus

*) nach so viel Jahren EDV tut man kein Update drauf, bevor nicht das laufende Projekt abgeschlossen ist ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag