![]() |
Ja, ein Acer Travelmate 804LCiB.
Übrigens: ich hab' in der Zwischenzeit dieses Dokument gefunden - da stehen Dinge drin, die ich ned versteh' und die Du anscheinend auch ned gemacht hast (sonst hättest ja was gesagt). MfG, Quintus Nachtrag: die Geschichte mit dem Mountpoint und dem Eintrag in der fstab (lt. dem o.a. Dokument) hab' ich soeben probiert - nutzt a nix. |
Zitat:
Bei mir unter Debian funzt der Kernel einwandfrei. |
Bin sichtlich nicht der einzige mit dem Problem: siehe Google. Quintessenz ebendort: warten, bis es den Kernel 2.6 über Fedora gibt....:(....?
Oder hat doch noch jemand eine Idee? Thx, Quintus |
das was in deinem Link (FedoraNews) steht, stand eh in meinem auch schon.
Bei mir lief FC1 mit dem 2.6test kernel rpm von Arjanv auf meinem Acer Aspire. Ich würde empfehlen,das aktuelle 2.6 rpm von dort zu probieren. Natürlich gäbe es auch ein rpm vom Fedora Development tree: http://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/f...3.2.1.i686.rpm |
Zitat:
Versuch ist es wert.... Check ob der Intel Chipset 855M Treiber deines Lappis fix reinkompiliert ist. Hier habe ich noch eine Kernel Config für 2.6 auf TM800 gefunden, vielleicht hilfts. |
Kernel-Panic gelöst! FYI: ich hab's auch mit der o.g. konfig versucht, ich hatte die LABEL heraus genommen und ohne initrd versucht - es half alles nix, die Kernel Panic blieb. Ich hab' dann weiter getan - seit gestern bin ich empirisch vorgegangen. Ausgangsbasis:
Ich hab' daraufhin mit 'make xconfig' die Configs von 1.) und 2.) gegenüber gestellt und einmal geschaut, warum bei 1.) keine Panic kommt und bei 2.) schon. Dann hab' ich stückchenweise die Häckchen übernommen, zwischendurch immer wieder Kernel gebaut (*inzwischenprofikernelbauer*). Ich hab' auch testhalber die configs getauscht....nach eineinhalb Tagen Kernelbauens - rund 2-3 Dutzend werden es schon gewesen sein - hab' ich nun den Übeltäter eingekreist: es war die RAM-Disk mit 4096 zu klein - vergrößert auf 8192 war der Panic weg....(funzt auch MIT LABEL so wie es soll). Puh, schwitz. -------------------------- Mooses config des Acer 663(?) bootet mal auf meinem 804er - und zeigt gleich mal folgende Inkompatibilitäten:
Kann mich jemand mal kurz mit der Nase drauf stoßen, wo bzw. in welcher Sektion ich die Netzwerkkarte rein kompilieren muss bzw. wie ich die governor-Meldung weg krieg? Thx Quintus |
guck unter devices/network ob deine karte auch im kernel eingebaut ist.
|
Zitat:
Wegen cpufreq - das ist nicht im Kernel drinnen, ist nicht drinnen da deprecated und der CPUTakt (der ja variieren soll) über cpudyn gelöst wird! Das Programm heißt cpudyn, in der /etc/cpudyn.conf sind die Konfigurationen zu finden. Wegen der Netzwerkkarte, sieh mal nach ob der Treiber auch drinnen ist. Es sollte nur einer angekreuzt sein - dieser ist es. Und zum Schluß noch: Hut ab vor Deinem Ehrgeiz, auf Desktopsystem ist die Linuxinstallation aber um ein vieles einfacher - um Dich zu beruhigen ;) Aber jetzt nicht aufgeben so kurz vorm Ziel ;) |
Servus,
Zitat:
Egal, ich muss jetzt die NIC irgendwie rein bringen, nachdem die HW-Erkennung keine gefunden hat. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Thx Quintus |
Zitat:
Allerdings find' ich im Kernel eine Sektion "CPU Frequency Scaling" - hier les' ich was von 'performance governor' / 'powersave governor'. Aber auch wenn ich da alles abhake, kommt die o.g. Fehlermessage beim Booten trotzdem :(. ------------- NIC: laut Windows-Gerätemanager ist meine NIC eine Broadcom 440x 10/100 - im Linux-Kernel gibt's nur einen Broadcom 4400 ethernet support (EXPERIMENTAL] - der allein angekreuzt funzt aber nicht. MfG Quintus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag