![]() |
Zu Max
"Hi, ich meinte eignetlich eher von der performance meines PC her! (siehe Profil!) Ich steh eigentlich eher auf größere Flieger und Flugplätze, aber diese Scenery fasziniert mich! Also wie siehts aus mit meinem PC und der Performance? Gruß Max" Switzerland kann ich nicht beurteilen da ich es nicht besitze. Im wesentlichen ist es eine Foto und Meshscenery also vergleichbar mit Real Germany oder der Mega Scenery. Diese beide besitze ich. Dort sind keine negativen Effekte hinsichtlich Performance zwischen FS2002 und FS2004 feststellbar. Ganz im Gegenteil bei mir läuft der FS2002 etwas besser (bietet natürlich auch weniger Optik). Außerdem läuft der FS2002 bei mir absolut stabil im Gegensatz zum FS2004. Ja man glaubt es kaum ich habe bisher ein ungelöstes Problem. Mein Notebook hängt sich sehr oft komplett auf wenn ich zusätzlich z.B weitere Programme offen habe. Besonders gern wenn ich die Sicht wechsele. Wobei hier noch sehr viel Speicher (1GB ist drin) frei ist. Übrigends bei ungefähr gleicher Speicherbelastung wie beim FS2002. Der Grund muß bei mir also definitiv am FS2004 liegen. Ich sollte ihn mal neu installieren, da dieser Effekt auch auftritt wenn alles deaktiviert ist was man deaktivieren kann. Aber Ihr wisst ja selbst wie ungern man so etwas macht. Zu Horst Du hast recht das wäre die einfachste Lösung. Wie man aber lesen kann möchte einige dieses nicht. Sie möchten den Parallelbetrieb. Sei es das sie ev. online fliegen oder was auch immer. Von daher warum nicht wenn es eine Lösung gibt. Klar momentan ist es etwas schrottig da irgendwann die Austria Prof. kommt die vor dem selben Problem steht. Auch hier wird der Heinz und sein Team Defaultdateien anfassen mit der Konsequenz das man sich ev. mit der Switzerland oder anderen Scenerien in die Quere kommt. Hier gibt es nur die Möglichkeit das man sich wenn die Scenerien auf dem Markt sind untereinander verständigt. Ein Exclude wäre schön aber ich habe eigentlich wenig Hoffnung das es so etwas in einem SDK geben wird welches auch meshbeinflussende Effekte von Seen usw. excludiert. Das spricht eigentlich gegen die Logik des Sceneryaufbaus. Bei den Linienflüssen könnte man dieses durch einen gedoppelten Code mit anderen Vorzeichen realisieren. Bei den Flatteneffekt von Straßen und Railroads hat man fast keine Chance. Man müßte praktisch die durch Liniencode geflatteten Informationen vernachlässigen und die in den Randbereichen gegenüberliegenden Meshpoints wieder mit einander verbinden. Das würde nicht mehr ganz dem original Mesh entsprechen würde aber so zumindest so gut wie nicht mehr auffallen. |
@ dvd-maxi
Ob Dein System stark genug ist ist eben auch wieder subjektiv. Da ich sehr hohe Anforderungen stelle erscheint es mir an der unteren Grenze. (Vergleiche mit meinem System) Dein System wird Switzerland Pro schon antreiben aber alle negativen Aspekte (insbesondere die unscharfen Texturen) werden eben früher zum tragen kommen. Ansonsten ist es schon wie Peterle ein paar Postings weiter oben geschrieben hat. Ich habe mein System mittlerweile so weit getuned, dass ich mit 160 Ktn, mancherorts bis 180 Ktn fliegen kann bis ich unscharfe Texturen zu sehen bekomme. Immer ca 4000 Fuss AGL mit orig. Mooney. Es ist sogar möglich mit einer B-737 auf 15000 - 18000 Fuss mit 290 Ktn in Switzerland Pro zufliegen. Es werden dann zwar nur noch maximal die (ca 2.) schärfsten Texturen geladen aber aus über 15000 Fuss ist das auch wieder egal. Werde noch etwas experimentieren und dann hier alle auf meinem System gemachten Tunings niederschreiben. Vorneweg ein Tip: Es ist alles zu unterlassen was viel Rechenleistung kostet! By the way: Bin im letzten Sommer in einer Cessna-172 über den schweizer Alpen mitgeflogen und durfte oben sogar etwas selber fliegen. Waouh!!! Der Pilot war darauf hin auch mal bei mir zuhause und schaute sich unser Hobby ( Flusi ) etwas näher an. Habe ihn nun etwas mit Bildern aus der Switzerland Pro "bearbeitet" und nun kam ein Mail: Was muss ich machen, damit ich das auch auf meinem PC habe. Ich glaube das spricht für sich ( und Switzerland Pro) Anbei noch eine kleine Inspiration (hoffe, das Bild kommt mit) MfG Zimmi |
Noch ne Inspiration!
Gruss Zimmi |
Noch ne Inspiration!
Diesmal kommt das Bild hoffentlich mit! Gruss Zimmi |
Letzte Inspiration
MfG Zimmi |
Man kann ungestraft sagen dieses verwendete Bildmaterial sieht sau.......gut aus. Ich habe noch nie besseres in einer Fotoscenery gesehen. Offensichtlich schreckt der Preis aber auch den Einzelhandel ab. Man bekommt bei uns im M... Markt und anderen Ketten schon sehr viel für den FS eigentlich auch alle andere Fotoscenerien. Nur die Switzerland gibt es nicht. Ev. wäre ich im vorbeigehen schon schwach geworden. Von der Megascenery war ich aber eher enttäuscht daher bin ich momentan bei Fotoscenerien etwas gehemmt. Die Mega war mit Ihren 49,90 Euro auch nicht gerade billig.
Man muß bei Fotoscenerien die auf Luftbildern beruhen natürlich immer bedenken das die Luftaufnahmen ohne Beziehungen eigentlich für den Programmierer nicht bezahlbar sind. |
Hi JOBIA
Du schreibst: Von der Megascenery war ich aber eher enttäuscht. Meine Meinung: Die Megascenery stellt auch ein weniger interessantes Gebiet dar. Weniger Berge, dafür sehr viel Stadt (Häuser an Häuser). Das wirkt auf mich viel monotoner als der Wechsel von leicht hügeligem Dörfchen-gelände ( Mittelland) zu Voralpen ( Apenzellerland, Napfregion, Thuner- und Brienzersee ) und weiter bis in die Hauptalpen (Eigerregion mit Aletschgletscher, das Wallis und Engadin, das Gotthardgebiet ect.... ) bis hinunter zum wieder ausflachenden Gebiet des Tessin. Das dargestellte Gelände ist einfach abwechslungsreicher als z.Bsp. der Grossraum Los Angeles. Zudem sind in der Megascenery Autogenobjekte eingearbeitet. Dies passt, meiner Meinung nach, auch zu der Megascenery (viel Häuserwüste und Buschlandschaft), eben ein Einerlei. Hier fällt das darüberstreuen der Autogenscenery eigentlich nicht störend auf, im Gegenteil. Im Endanflug wird so der 3D-Effekt etwas vermittelt. In der Swiss Pro mit ihrer detaillierten Geländezusammensetzung (Hecken, viele kleine Bächlein, verwinkelte Waldstücklein neben Dörfchen) würde Autogen aus ca 4000 Fuss AGL wohl eher störend wirken. Abschliessend komme ich zum Schluss, dass Swiss Pro und die Megascenery nur oberflächlich betrachtet miteinander verglichen werden können. Schaut man sich die Sceneryen etwas mehr im Detail an, so glaube ich, dass Swiss Pro von der Qualität (trotz der fehlendem Autogen) einiges über der Megascenery ein zu stufen ist; dies aber vornehmlich wegen der Geländeart, die die Sceneryen abdeken. Wer gerne VFR flieg, also mehr in der Luft rumhängt als eine Strecke zurück zu legen, und die entsprechende Hardware hat, für den kann ich Swiss Pro wirklich empfehlen. Aus meiner Sicht ist der grösste Nachteil von Swiss Pro die erforderliche PC-stärke und erst in 2. Linie der Preis obwohl er zugegebenermassen ziemlich hoch ist. Da die Bilder gefallen haben hier noch n Bsp: |
Nein ich meinte das nicht unbedingt in Bezug zum Gebiet sondern in der Qualität der Aufnahmen selbst. Klar die Megascenery basiert auf Satellitenaufnahmen, Switzerland auf Luftaufnahmen. Trotzdem kosten beide Geld und hätte ich vorher einen kompletten Überblick über die Megascenery gehabt und nicht nur diverse Werbefotos dann wäre das Geld in meiner Geldbörse geblieben. Wenn man die Meinungen zu der New Yorker Megascenery von anderen hört soll es sich hier ja noch schlimmer verhalten. Bei reinen Stadtgebieten kommt SatellitenScenery aufgrund der schlechteren Basisauflösung noch schlechter weg als wenn sie offenes Gelände darstellt.
Das Grundproblem konnte man aber auch schon damals in der FXP sehen als man hier angrenzende Ausschnitte von Real Germany1 (Luftbild) zu der Giga Scenery (Satellit) gezeigt hat. Die Basisauflösung ist bei den frei verfügbaren Satellitenfotos zu schlecht. Zumindest bei den Scenerien die man kaufen kann. Bei Luftbildaufnahmen wie z.B Real Germany sind sehr oft farblich negative Auswirkungen durch die Athmosphäre zu sehen. Das ganze variert auch stark innerhalb der Scenery da die Aufnahmen zu unterschiedlichen Zeiten aufgenommen wurden. Alles ist blaustichig (was aus großer Höhe durchaus real ist) Aber mal ehrlich wir wollen doch eigentlich bei einer Fotoscenery gar nicht in extrem hoher Höhe drüber fliegen wir wollen doch am liebsten eine Situation die dem Sommer bei besten Bedingungen entspricht. Und genau da scheint die Switzerland zu trumpfen. Sehr natürliche Farben. Wenn man sich mal Reisekataloge bzw. Urlaubsfotos die man von einem Berggipfel gemacht hat anschaut bzw. im Kopf in Erinnerungen schwelgt dann spiegelt die Switzerland dies einfach am besten rüber. In sich scheint das ganze Material farblich sehr homogen für VFR Flug zu sein. Vielleicht ist man bei den Bildern auch immer geblendet da es natürlich ein sehr reizvolles Gebiet ist. |
Dass die Szenerie...
... auch aus relativer Nähe und bei "Berührung" stimmt, zeigt die Landung auf dem Gornergletscher (Matterhorngebiet) im Anhang.
Man darf nur nicht in die Randgebiete der Schweiz geraten ;) Viele Grüsse Peter |
Hallo zusammen
Hier also wie versprochen alle meine gemachte Tunings um Switzerland Pro mit möglichst scharfen Texturen bei möglichst hoher Geschwindigkeit zu betreiben. Ich erhebe nicht Anspruch darauf, dass diese Einstellungen der Weisheit letzter Schluss sind. Es sind nur meine Erfahrungen aus mehreren Wochen "Feldversuchen" mit Switzerland Pro. Wenn jemand Ergänzungen hat, her damit!!! In der FS9.cfg: [GRAPHICS] TERRAIN_USE_VECTOR_OBJECTS=0 [TERRAIN] TERRAIN_MAX_VERTEX_LEVEL=19 TERRAIN_DEFAULT_RADIUS=9.000000 TERRAIN_EXTENDED_RADIUS=9.000000 TERRAIN_EXTENDED_LEVELS=8 Im FS2004 eigenen Menue: Unter Optionen / Einstellungen / Anzeige: Oben rechts Sceneryeffektdetails Mittel linke Seitenhälfte Geländemusterkompl. :85 Geländestrukturgrösse :Hoch Geländedetails :Land & Wasser Wassereffekte :keine Strukturglättung bei... :deaktiviert Erweiterte Geländetext.. :deaktiviert rechte Seitenhälfte Scenerykomplexität :Sehr dicht Autom. generierte Dichte :Wenig Add-on dyn. Scenery :deaktiviert Bodensceneryschatten :deaktiviert Unter Optionen / Einstellungen / Luftfahrzeug Alles auf maximum Unter Optionen / Einstellungen /Wetter: Sichtweite :60 Mi / 96 km Wolkendarst.entferng :50 Mi / 80 km 3-D Wolken% :100 Wolkendetail :detailierte Wolken Bewölkungsdichte :hoch Unter Optionen / Einstellungen /Hardware: Zielbildwiederholrate unbegrenzt (Ist sehr wichtig) Auflösung :1152x864x32 Strukturrendering :anhaken Transformieren und Beleuchtung :anhaken Antialaising :deaktiviert MIP :5 Licht :6 Max Strukturgrösse Global :Sehr gross Wetter: Als Wetter habe ich folgendes gewählt: Wolken :1/8 Zirrus auf 35000 Fuss Wind : Windstill Themp.: 20°C auf 1430 Fuss Sichtweite : 32 Km (bis auf 20000 Fuss) Unter Optionen / Einstellungen /Verkehr Flugverkehrsaufkommen :0% (hat bei mir recht viel gebracht) Dies sind die Einstellungenim FS2004 und dessen FS9.cfg! Ferner habe ich die Anisotropische Filterung gestellt auf: Forced 8:1 Dies kann bei GeForce Karten mit dem Riva Tuner gemacht werden. ATI Karten unterstützen diese Funktion von Riva Tuner aber nicht. Bei meiner ATI 9800 Pro lag ein Software-Tuningprogramm bei mit welchem dies aber auch gemacht werden kann. Mit den oben genannten Einstellungen und meiner Hardware (siehe Profiel) kann ich sogar mit nicht extrem resource hungrigen Verkehrsflugzeugen praktisch uneingeschränkt in der Switzerland Pro fliegen. Nach so vielen Zahlen hier noch ein Bildchen für das Gemüt Happy landings Zimmi |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag