Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
540 Seiten « < 511 512 513 514 > »
Software
IE 5.5 zum Download
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Der Internet Explorer in der Version 5.5 ist nun zum Download freigegeben.
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Der Internet Explorer in der Version 5.5 ist nun zum Download freigegeben.
Network & Solutions
Sony Austria führt am Notebook Markt
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Mit einem Marktanteil von 26% im Quartal 1/2000 hat Sony nun in Österreich den ersten Platz erreicht.
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Mit einem Marktanteil von 26% im Quartal 1/2000 hat Sony nun in Österreich den ersten Platz erreicht.
Software
64-Bit Windows für Intel-Itanium-Prozessor
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
An Linux-Versionen für den Itanium von Intel wird schon recht fleißig programmiert, nun kündigte man auf der Microsoft Professional Developer Conference, ein von Microsoft und Intel gemeinsames Preview Release des neuen 64-Bit-Windows-Betriebssystems für diesen Prozessor an. Mit diesem sollen Entwickler und Hardwarehersteller ihre Programme und Systeme testen können um so in die letzte Phase eintreten zu können. Außerdem wurde die überarbeitete Software Development Kits (SDKs) und Driver Development Kits (DDKs) für Entwickler frei gegeben. Mit diesen soll es auch möglich sein, 64-Bit-Windows-Applikationen und Gerätetreiber auf existierenden Windows 2000-Systemen fortzuführen, da diese vollständig kompatibel sind. Microsoft bietet übrigens seit Februar bereits Entwicklern ohne Itanium-System die Möglichkeit, ihre Software per Remote auf einer Farm von Itanium-Prozessor-basierten Systemen zu testen. Die 64-bit Windows Plattform bietet hohe Skalierbarkeit und zeichnet sich durch den Umgang mit großen Datenmengen und der Speicherverwaltung aus, zudem ist es natürlich Multiprozessorfähig.
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
An Linux-Versionen für den Itanium von Intel wird schon recht fleißig programmiert, nun kündigte man auf der Microsoft Professional Developer Conference, ein von Microsoft und Intel gemeinsames Preview Release des neuen 64-Bit-Windows-Betriebssystems für diesen Prozessor an. Mit diesem sollen Entwickler und Hardwarehersteller ihre Programme und Systeme testen können um so in die letzte Phase eintreten zu können. Außerdem wurde die überarbeitete Software Development Kits (SDKs) und Driver Development Kits (DDKs) für Entwickler frei gegeben. Mit diesen soll es auch möglich sein, 64-Bit-Windows-Applikationen und Gerätetreiber auf existierenden Windows 2000-Systemen fortzuführen, da diese vollständig kompatibel sind. Microsoft bietet übrigens seit Februar bereits Entwicklern ohne Itanium-System die Möglichkeit, ihre Software per Remote auf einer Farm von Itanium-Prozessor-basierten Systemen zu testen. Die 64-bit Windows Plattform bietet hohe Skalierbarkeit und zeichnet sich durch den Umgang mit großen Datenmengen und der Speicherverwaltung aus, zudem ist es natürlich Multiprozessorfähig.
PCs & Komponenten
Chips für 1,3GB-CDs von Cirrus Logic
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Der von Sony und Philips entwickelte Double Density-Standard für CDs erlaubt es bis zu 1,3GB an Daten auf eine CD, oder CD-RW zu speichern. Nun hat Cirrus Logic angekündigt in Kooperation mit Sony Chips für diese CD-RW-Laufwerke zu entwickeln.
Veröffentlicht am 12.07.2000 23:00:00
Der von Sony und Philips entwickelte Double Density-Standard für CDs erlaubt es bis zu 1,3GB an Daten auf eine CD, oder CD-RW zu speichern. Nun hat Cirrus Logic angekündigt in Kooperation mit Sony Chips für diese CD-RW-Laufwerke zu entwickeln.
Network & Solutions
Scientific-Atlanta steigert Kanalkapazität
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit den neuen Hin- und Rückkanal-DWDM-Transmitter mit 24 Wellenlängen (die Wellenlängenzahl wurde von bisher 16 auf 24 erhöht) unterstreicht das Unternehmen erneut seine führende Rolle als Anbieter von optischen DWDM-Übertragungsystemen (Dense Wavelength Division Mulitplexing). Netzbetreiber können damit die Kapazität ihrer Netze um 50 Prozent in Hinrichtung und um bis zu 300 Prozent in Rückrichtung steigern. Weitere Vorteile sind die bessere Faserausnutzung, einfachere Übertragung und einfachere Netzskalierung bei verstärkter Nachfrage nach interaktiven Anwendungen. Eine neue optische Netzwerk-Lösung wurde von Scientific-Atlanta vorgestellt. Die Produktfamilie Prisma II ist die Schlüsseltechnologie in ihrer neuen "Remote Terminal"-Breitband-Netzwerkarchitektur. Diese nutzt die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Carrier-Netzwerke, stellt aber jedem Teilnehmer eine um ein Vielfaches gesteigerte Bandbreite zur Verfügung, wodurch aktuelle und zukünftige IP-gestützte Anwendungen besser unterstützt werden. Bei der Remote-Terminal-Architektur der HFC-Netzwerke ein dritter Ring integriert. Die Aufstellung von Außenstationen wird dabei für die Konsolidierung und Verteilung von optischen Signalen genutzt, um diese auch bis in den letzten Streckenabschnitt des Netzes übertragen.
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit den neuen Hin- und Rückkanal-DWDM-Transmitter mit 24 Wellenlängen (die Wellenlängenzahl wurde von bisher 16 auf 24 erhöht) unterstreicht das Unternehmen erneut seine führende Rolle als Anbieter von optischen DWDM-Übertragungsystemen (Dense Wavelength Division Mulitplexing). Netzbetreiber können damit die Kapazität ihrer Netze um 50 Prozent in Hinrichtung und um bis zu 300 Prozent in Rückrichtung steigern. Weitere Vorteile sind die bessere Faserausnutzung, einfachere Übertragung und einfachere Netzskalierung bei verstärkter Nachfrage nach interaktiven Anwendungen. Eine neue optische Netzwerk-Lösung wurde von Scientific-Atlanta vorgestellt. Die Produktfamilie Prisma II ist die Schlüsseltechnologie in ihrer neuen "Remote Terminal"-Breitband-Netzwerkarchitektur. Diese nutzt die Leistungsfähigkeit herkömmlicher Carrier-Netzwerke, stellt aber jedem Teilnehmer eine um ein Vielfaches gesteigerte Bandbreite zur Verfügung, wodurch aktuelle und zukünftige IP-gestützte Anwendungen besser unterstützt werden. Bei der Remote-Terminal-Architektur der HFC-Netzwerke ein dritter Ring integriert. Die Aufstellung von Außenstationen wird dabei für die Konsolidierung und Verteilung von optischen Signalen genutzt, um diese auch bis in den letzten Streckenabschnitt des Netzes übertragen.
Network & Solutions
Sichere E-Business-Applikationen
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Check Point Software Technologies präsentiert die nächste Generation seiner marktführenden Secure Virtual Network (SVN)-Architektur:
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Check Point Software Technologies präsentiert die nächste Generation seiner marktführenden Secure Virtual Network (SVN)-Architektur:
Network & Solutions
Neue ThinClients für ASP-Nutzer
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Wyse kündigte nun unter dem Projektnamen "Blazer" eine neue Thin-Client Technologie an, die speziell auf die Erfordernisse von Application Service Provider-Nutzern zugeschnitten ist.
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Wyse kündigte nun unter dem Projektnamen "Blazer" eine neue Thin-Client Technologie an, die speziell auf die Erfordernisse von Application Service Provider-Nutzern zugeschnitten ist.
Network & Solutions
HP: Command View XP
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit SureSore E Command View XP und OpenView SPI for XP Disk Arrays hat Hewlett-Packard zwei neue Lösungen für das Management von E-Services-Umgebungen auf der Basis der Hochleistungsspeichersysteme HP SureStore E Disk Array XP256 auf den Markt.
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Mit SureSore E Command View XP und OpenView SPI for XP Disk Arrays hat Hewlett-Packard zwei neue Lösungen für das Management von E-Services-Umgebungen auf der Basis der Hochleistungsspeichersysteme HP SureStore E Disk Array XP256 auf den Markt.
PCs & Komponenten
Fujitsu Siemens Computer
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Der PC-Marktführer laut IDC Österreich, hat nun eine neue SCENIC x-Serie im Angebot. Auf den Motherboards, des Desktop SCENIC xB und in dem Minitower xL arbeitet ein Intel 815 Chipsatz. Da man die Support-Kosten und die TCO (Total Cost of Ownership) niedrig hält, möchte man so die langfristigen PC-Investitionen der Firmenkunden schützen. Die Modelle reichen von einem Celeron bis 600MHz bis hin zu einem Pentium III mit 933MHz und den Speicher kann man bis zu 512 MB ausbauen lassen. Dank des i815 ist gleich ein Grafik-Controller, Sound, sowie ein 10/100 Mbps Fast Ethernet Controller, für das Netzwerk, integriert. Anstatt des 48x CD-ROMs kann man auch wahlweise ein DVD, oder einen CD-Brenner ordern. Darüber hinaus erhält man Software Paket und ein Sicherheitssystem. Von einfacher mechanischer Gehäuseverriegelung bis hin zu SICRYPT bietet Fujitsu Siemens umfassende Sicherheits-Lösungen. SICRYPT basiert auf dem multi-tier Sicherheitskonzept, das sich auszeichnet durch einen integrierten SmartCard-Leser bzw. eine SmartCard-Leser-Tastatur und eine Reihe von Security Anwendungen, einschließlich TrustedPC für lokale Systemsicherheit und SAMRTY wodurch in Verbindung mit einem SmartCard-Leser eine effektive Zugangskontrolle gegeben ist. Das Firmeneigene Desktop Management Tool DeskView besitzt einen vollen Support für Windows 2000 und die WMI (Windows Management Instrumentation)-Initiative, die Zugriff auf das Firmennetz zulässt und es den Administratoren ermöglicht Anwendungen mit einer einfachen GUI (Graphical UserInterface)-basierten Schnittstelle zu verwalten. $scenic$ Der CELVIN Easy PC ist das erste europäische System, das auf der EasyNow!-Plattform von AMD aufbaut. Der Rechner erfüllt alle Anforderungen der Easy PC-Intitiative und basiert auf einem neuartigen Hardwaredesign, das sich gleichermaßen gut fürs Wohn- und Kinderzimmer sowie für Studium und Ausbildung eignet, laut Pressetext. Die Easy PC-Initiative wurde von Microsoft, Intel und Industriepartnern – darunter auch Fujitsu Siemens Computers – entwickelt. Die Schwerpunkte liegen im einfachen und unproblematischen Umgang mit dem PC. Georg Obermeier, Managing Director Fujitsu Siemens Computers Österreich, erklärte dazu: 'Wir erleben jetzt die Einführung einer neuen PC-Generation, die nicht nur auf Erstbenutzer abzielt, sondern auch auf PC-Nutzer, die sich zu Hause einen zweiten PC aufstellen möchten. Mit Eigenschaften wie schneller Rechnerstart, USB-Erweiterungsfähigkeit und farbkodierten Kabeln ist der CELVIN besonders einfach im Umgang. Dabei bietet er eine eindrucksvolle Performance, ohne dass der Benutzer wissen muss, wie das System innen funktioniert.' Der CELVIN ist für Design-orientierte er erschient in transparenten Blau und Silber mit vertikal platziertem CD-Laufwerk. Zum Paket gehören eine durchsichtig farbige Tastatur, Maus und Lautsprecher. Optional sind dazu passende 15- und 17-Zoll-Monitore sowie ein USB-Diskettenlaufwerk erhältlich. Die Preise ohne Monitor beginnen bei rund 12.000,- ATS. Es stehen zwei CELVIN-Modelle zur Verfügung: Das erste Modell basiert auf dem Prozessor AMD K6-II mit 450 MHz. Das zweite ist ein 500/533-MHz- System auf der Basis des Prozessors AMD K6-2+ (sobald verfügbar). Beide bauen auf der EasyNow! -Plattform von AMD und dem SiS530/960-Chipsatz auf, der den 100-MHz-Front-Side-Bus unterstützt. Grafik-, Audio-, LAN- und USB-Controller sind im Chipsatz bereits integriert. Das AWARD BIOS erlaubt das Multi-Booting von Festplatte und CD-ROM mit Support für Save-to-RAM und USB. CELVIN verfügt über einen Fast IDE Ultra DMA/33-Festplattencontroller für Kapazitäten bis 8,4 GB, ein vertikal eingebautes CD-ROM-Laufwerk und einen integrierten 2D/3D- Grafikbeschleuniger im Videoprozessor. Microsoft Windows 98 SE ist vorinstalliert. In Kooperation mit mp3.de wurde dem Paket auch eine MP3-Musik-CD mit etwa 150 Titeln beigepackt. Ein MP3-Spieler ist bereits installiert. Fujitsu Siemens Computers liefert den CELVIN Easy PC mit einer Recovery-CD aus, die der einfachen Neu-Installation des Betriebssystems, der installierten Treiber und des MP3-Spielers dient. Fujitsu Siemens Computers baut den neuen CELVIN Easy PC im Werk in Sömmerda in Thüringen. Die Fertigungskapazität und das europäische Vertriebssystem des Unternehmens bilden eine solide Basis dafür, dass Fujitsu Siemens Computers ausreichende Stückzahlen liefern kann, um im aufkommenden Easy PC-Markt mit Erfolg zu konkurrieren. CELVIN ist das erste Easy PC-Produkt des Unternehmens. Weitere Modelle sollen noch im Laufe dieses Jahres folgen. $celvin2$ Fujitsu Siemens Computers hat nun ein äußerst interessantes Gerät entwickelt, dass vielmehr als eine gewöhnliche Set-Top-Box ist. Der ACTIVY ist eigentlich ein richtiges Home Entertainment Center, er vereint einen Empfänger und Decoder für digitales Fernsehen und Radio, einen DVD-Player, der natürlich auch Audio-CDs aber auch Daten CDs verarbeiten kann und man somit auch einen MP3 Player erhält. Des weiteren bietet die silberne Box einen digitalen Videorecorder, da eine 10GB Festplatte auch integriert ist. Da das ganze eine Verschmelzung von PC und Set-Top-Box ist, wird der Activy von einem Celeron, oder einem Pentium III befeuert. Als Chipset kommt hier wiedereinmal auf der 810er von Intel zum Einsatz. Dieser bringt gleich so einiges von Haus aus mit, und so kann man im Internet surfen, die zwei USB-Schnittstellen können für etwaige Gamepads genutzt werden, da er auch als "Spielkonsole", zumindest für nicht Grafik-intensive Spiele, verwendet werden kann. Zwecks leichterer Bedienung und da er eben fürs Wohnzimmer gedacht ist und somit einen Fernseher als Bildschirm erhalten wird, liegen gleich eine Infrarot Tastatur mit integrierter Maus und einer Fernbedienung bei. Die Einsatzmöglichkeiten für solch ein System sind durch die PC-Architektur schier unbegrenzt, so könnte man auch Office-Anwendungen fahren, Videokonferenzen führen, oder aber auch Telefonieren und faxen – emailen sowieso. Gehobene Hotels könnten so auch einfach Video-On-Demand aus dem Hauseigenen DVD-Archiv realisieren. Die kleine Wunderbox könnte also eigentlich ein ganz großer Wurf werden, Preise und Erhältlichkeit sind noch keine bekannt.$activy$
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Der PC-Marktführer laut IDC Österreich, hat nun eine neue SCENIC x-Serie im Angebot. Auf den Motherboards, des Desktop SCENIC xB und in dem Minitower xL arbeitet ein Intel 815 Chipsatz. Da man die Support-Kosten und die TCO (Total Cost of Ownership) niedrig hält, möchte man so die langfristigen PC-Investitionen der Firmenkunden schützen. Die Modelle reichen von einem Celeron bis 600MHz bis hin zu einem Pentium III mit 933MHz und den Speicher kann man bis zu 512 MB ausbauen lassen. Dank des i815 ist gleich ein Grafik-Controller, Sound, sowie ein 10/100 Mbps Fast Ethernet Controller, für das Netzwerk, integriert. Anstatt des 48x CD-ROMs kann man auch wahlweise ein DVD, oder einen CD-Brenner ordern. Darüber hinaus erhält man Software Paket und ein Sicherheitssystem. Von einfacher mechanischer Gehäuseverriegelung bis hin zu SICRYPT bietet Fujitsu Siemens umfassende Sicherheits-Lösungen. SICRYPT basiert auf dem multi-tier Sicherheitskonzept, das sich auszeichnet durch einen integrierten SmartCard-Leser bzw. eine SmartCard-Leser-Tastatur und eine Reihe von Security Anwendungen, einschließlich TrustedPC für lokale Systemsicherheit und SAMRTY wodurch in Verbindung mit einem SmartCard-Leser eine effektive Zugangskontrolle gegeben ist. Das Firmeneigene Desktop Management Tool DeskView besitzt einen vollen Support für Windows 2000 und die WMI (Windows Management Instrumentation)-Initiative, die Zugriff auf das Firmennetz zulässt und es den Administratoren ermöglicht Anwendungen mit einer einfachen GUI (Graphical UserInterface)-basierten Schnittstelle zu verwalten. $scenic$ Der CELVIN Easy PC ist das erste europäische System, das auf der EasyNow!-Plattform von AMD aufbaut. Der Rechner erfüllt alle Anforderungen der Easy PC-Intitiative und basiert auf einem neuartigen Hardwaredesign, das sich gleichermaßen gut fürs Wohn- und Kinderzimmer sowie für Studium und Ausbildung eignet, laut Pressetext. Die Easy PC-Initiative wurde von Microsoft, Intel und Industriepartnern – darunter auch Fujitsu Siemens Computers – entwickelt. Die Schwerpunkte liegen im einfachen und unproblematischen Umgang mit dem PC. Georg Obermeier, Managing Director Fujitsu Siemens Computers Österreich, erklärte dazu: 'Wir erleben jetzt die Einführung einer neuen PC-Generation, die nicht nur auf Erstbenutzer abzielt, sondern auch auf PC-Nutzer, die sich zu Hause einen zweiten PC aufstellen möchten. Mit Eigenschaften wie schneller Rechnerstart, USB-Erweiterungsfähigkeit und farbkodierten Kabeln ist der CELVIN besonders einfach im Umgang. Dabei bietet er eine eindrucksvolle Performance, ohne dass der Benutzer wissen muss, wie das System innen funktioniert.' Der CELVIN ist für Design-orientierte er erschient in transparenten Blau und Silber mit vertikal platziertem CD-Laufwerk. Zum Paket gehören eine durchsichtig farbige Tastatur, Maus und Lautsprecher. Optional sind dazu passende 15- und 17-Zoll-Monitore sowie ein USB-Diskettenlaufwerk erhältlich. Die Preise ohne Monitor beginnen bei rund 12.000,- ATS. Es stehen zwei CELVIN-Modelle zur Verfügung: Das erste Modell basiert auf dem Prozessor AMD K6-II mit 450 MHz. Das zweite ist ein 500/533-MHz- System auf der Basis des Prozessors AMD K6-2+ (sobald verfügbar). Beide bauen auf der EasyNow! -Plattform von AMD und dem SiS530/960-Chipsatz auf, der den 100-MHz-Front-Side-Bus unterstützt. Grafik-, Audio-, LAN- und USB-Controller sind im Chipsatz bereits integriert. Das AWARD BIOS erlaubt das Multi-Booting von Festplatte und CD-ROM mit Support für Save-to-RAM und USB. CELVIN verfügt über einen Fast IDE Ultra DMA/33-Festplattencontroller für Kapazitäten bis 8,4 GB, ein vertikal eingebautes CD-ROM-Laufwerk und einen integrierten 2D/3D- Grafikbeschleuniger im Videoprozessor. Microsoft Windows 98 SE ist vorinstalliert. In Kooperation mit mp3.de wurde dem Paket auch eine MP3-Musik-CD mit etwa 150 Titeln beigepackt. Ein MP3-Spieler ist bereits installiert. Fujitsu Siemens Computers liefert den CELVIN Easy PC mit einer Recovery-CD aus, die der einfachen Neu-Installation des Betriebssystems, der installierten Treiber und des MP3-Spielers dient. Fujitsu Siemens Computers baut den neuen CELVIN Easy PC im Werk in Sömmerda in Thüringen. Die Fertigungskapazität und das europäische Vertriebssystem des Unternehmens bilden eine solide Basis dafür, dass Fujitsu Siemens Computers ausreichende Stückzahlen liefern kann, um im aufkommenden Easy PC-Markt mit Erfolg zu konkurrieren. CELVIN ist das erste Easy PC-Produkt des Unternehmens. Weitere Modelle sollen noch im Laufe dieses Jahres folgen. $celvin2$ Fujitsu Siemens Computers hat nun ein äußerst interessantes Gerät entwickelt, dass vielmehr als eine gewöhnliche Set-Top-Box ist. Der ACTIVY ist eigentlich ein richtiges Home Entertainment Center, er vereint einen Empfänger und Decoder für digitales Fernsehen und Radio, einen DVD-Player, der natürlich auch Audio-CDs aber auch Daten CDs verarbeiten kann und man somit auch einen MP3 Player erhält. Des weiteren bietet die silberne Box einen digitalen Videorecorder, da eine 10GB Festplatte auch integriert ist. Da das ganze eine Verschmelzung von PC und Set-Top-Box ist, wird der Activy von einem Celeron, oder einem Pentium III befeuert. Als Chipset kommt hier wiedereinmal auf der 810er von Intel zum Einsatz. Dieser bringt gleich so einiges von Haus aus mit, und so kann man im Internet surfen, die zwei USB-Schnittstellen können für etwaige Gamepads genutzt werden, da er auch als "Spielkonsole", zumindest für nicht Grafik-intensive Spiele, verwendet werden kann. Zwecks leichterer Bedienung und da er eben fürs Wohnzimmer gedacht ist und somit einen Fernseher als Bildschirm erhalten wird, liegen gleich eine Infrarot Tastatur mit integrierter Maus und einer Fernbedienung bei. Die Einsatzmöglichkeiten für solch ein System sind durch die PC-Architektur schier unbegrenzt, so könnte man auch Office-Anwendungen fahren, Videokonferenzen führen, oder aber auch Telefonieren und faxen – emailen sowieso. Gehobene Hotels könnten so auch einfach Video-On-Demand aus dem Hauseigenen DVD-Archiv realisieren. Die kleine Wunderbox könnte also eigentlich ein ganz großer Wurf werden, Preise und Erhältlichkeit sind noch keine bekannt.$activy$
Software
Adobe Illustrator 9 verfügbar
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Ab sofort ist die deutsche Version des Adobe Illustrator 9 im Handel verfügbar
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Ab sofort ist die deutsche Version des Adobe Illustrator 9 im Handel verfügbar
Network & Solutions
Preissenkung bei LCD-Monitoren
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Das Joint Venture NEC-Mitsubishi hat nun in den USA die Preise um bis zu 12% gesenkt.
Veröffentlicht am 11.07.2000 23:00:00
Das Joint Venture NEC-Mitsubishi hat nun in den USA die Preise um bis zu 12% gesenkt.
Mobile Computing
Ericsson T36m
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Das neue Mobiltelefon von Ericsson T36m verfügt über einen integrierten Bluetooth-Chip und eine IrDA-Schnittstelle mit einem Hardware-Datenmodem. Dadurch wird eine kabellose Verbindung zu Notebook und Organizer, eine drahtlose Datensynchronisation sowie das Inter- und Intranet surfen möglich. Die Telefonate können mittels Sprachsteuerung angenommen oder abgelehnt bwz. getätigt werden, dabei ist das schnurlose Bluetooth-Headset von Vorteil.Das T36m verfügt über einen WAP-Browser (WAP Standard 1.2.1.) und unterstützt HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), mit der eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 28,8 kbit/s ermöglicht wird. Mit dem Triple-Band-Handy (GSM 900/ 1800/ 1900) ist das Telefonieren in Nord- und Südamerike, Europa und Asien möglich. Mittels der Textvorerkennung (T9 von Tegic) - der intelligenten Texteingabehilfe müssen die Tasten nicht mehr mehrmals gedrückt werden, sondern werden mit einem Wörterbuch verglichen und ergänzt. Das Handy verfügt weiters über einen integrierten Kalender und eine Diktiergerätfunktion.Das 86 Gramm schwere und 96,5x50x18,3mm große T36m hat ein fünfzeilige Display. Der Lithium-Polymer-Akku bietet eine Gesprächszeit bis zu 7 Stunden und 35 Minuten und eine Stand-by-Zeit von bis zu 200 Stunden. Das T36m ist in den Farben Blau und Gelb voraussichtlich Ende des Jahres erhältlich.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Das neue Mobiltelefon von Ericsson T36m verfügt über einen integrierten Bluetooth-Chip und eine IrDA-Schnittstelle mit einem Hardware-Datenmodem. Dadurch wird eine kabellose Verbindung zu Notebook und Organizer, eine drahtlose Datensynchronisation sowie das Inter- und Intranet surfen möglich. Die Telefonate können mittels Sprachsteuerung angenommen oder abgelehnt bwz. getätigt werden, dabei ist das schnurlose Bluetooth-Headset von Vorteil.Das T36m verfügt über einen WAP-Browser (WAP Standard 1.2.1.) und unterstützt HSCSD (High Speed Circuit Switched Data), mit der eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 28,8 kbit/s ermöglicht wird. Mit dem Triple-Band-Handy (GSM 900/ 1800/ 1900) ist das Telefonieren in Nord- und Südamerike, Europa und Asien möglich. Mittels der Textvorerkennung (T9 von Tegic) - der intelligenten Texteingabehilfe müssen die Tasten nicht mehr mehrmals gedrückt werden, sondern werden mit einem Wörterbuch verglichen und ergänzt. Das Handy verfügt weiters über einen integrierten Kalender und eine Diktiergerätfunktion.Das 86 Gramm schwere und 96,5x50x18,3mm große T36m hat ein fünfzeilige Display. Der Lithium-Polymer-Akku bietet eine Gesprächszeit bis zu 7 Stunden und 35 Minuten und eine Stand-by-Zeit von bis zu 200 Stunden. Das T36m ist in den Farben Blau und Gelb voraussichtlich Ende des Jahres erhältlich.
Network & Solutions
Permanente Internet-Anbindung
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
MCN (Millennium Communication Network) bietet nun für Unternehmen unterschiedliche Lösungen für eine Anbindung an das Internet an.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
MCN (Millennium Communication Network) bietet nun für Unternehmen unterschiedliche Lösungen für eine Anbindung an das Internet an.
Network & Solutions
ORACLE ist die Nummer 1
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Zumindest bei Internet Procurement Software, laut einer Studie der IDC (International Data Corporation).
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Zumindest bei Internet Procurement Software, laut einer Studie der IDC (International Data Corporation).
Network & Solutions
Intels Benchmarks, ein Eigentor?
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Der Vergleich von SDRAMs und RDRAMs war mit Sicherheit nicht von Intel so gewollt. Doch bei der Gegenüberstellung von Intels i815E und i820 Chipsatz kann man sehen, dass der i815E mit gleichen Prozessoren in den meisten Tests mit PC133 SDRAMs schneller ist als der i820 mit RDRAM. Somit gibt Intel quasi ungewollt zu, dass der Rambus-Speicher langsamer ist, obwohl er teurer ist. Bei einem Vergleich zwischen Rambus und DDR-Speicher würde er noch schlechter abschneiden. CPUmark 99 Dieser Benchmark misst die Performance des Prozessors, des Caches und den Speicher.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Der Vergleich von SDRAMs und RDRAMs war mit Sicherheit nicht von Intel so gewollt. Doch bei der Gegenüberstellung von Intels i815E und i820 Chipsatz kann man sehen, dass der i815E mit gleichen Prozessoren in den meisten Tests mit PC133 SDRAMs schneller ist als der i820 mit RDRAM. Somit gibt Intel quasi ungewollt zu, dass der Rambus-Speicher langsamer ist, obwohl er teurer ist. Bei einem Vergleich zwischen Rambus und DDR-Speicher würde er noch schlechter abschneiden. CPUmark 99 Dieser Benchmark misst die Performance des Prozessors, des Caches und den Speicher.
PCs & Komponenten
Optische Mäuse von Logitech
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Der neue MouseMan Wheel optical und die Wheel Mouse optical werden mit der WebWheel Software von Logitech geliefert, die die Mäuse in wahre Hardware-Portale verwandeln sollen.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Der neue MouseMan Wheel optical und die Wheel Mouse optical werden mit der WebWheel Software von Logitech geliefert, die die Mäuse in wahre Hardware-Portale verwandeln sollen.
PCs & Komponenten
Neue eBook-Displays
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Toshiba und Microsoft wollen nun in Zusammenarbeit Spezifikationen für 'low-temperature polysilicon'-TFT-Displays entwickeln.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Toshiba und Microsoft wollen nun in Zusammenarbeit Spezifikationen für 'low-temperature polysilicon'-TFT-Displays entwickeln.
Network & Solutions
IXOS-Archive unterstützt mySAP.com
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
IXOS gehört nun zu den ersten Unternehmen, die über eine von der SAP zertifizierte Schnittstelle für das weltweite Partnerprogramm mySAP.com Partner Value Net verfügen.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
IXOS gehört nun zu den ersten Unternehmen, die über eine von der SAP zertifizierte Schnittstelle für das weltweite Partnerprogramm mySAP.com Partner Value Net verfügen.
Software
AVM Fritz 3.0 zum Download
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
In der Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web für einen schnellen und einfachen Internetzugang enthalten.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
In der Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web für einen schnellen und einfachen Internetzugang enthalten.
PCs & Komponenten
Hitachi gibt 5 Jahre Garantie
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Für die beiden Bildschirme, CM615ET (17") und für den CM715ET (19") kann man durch eine einmalige Gebühr, die von Hitachi gegebene drei jährige Garantie auf fünf Jahre erweitern lassen.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Für die beiden Bildschirme, CM615ET (17") und für den CM715ET (19") kann man durch eine einmalige Gebühr, die von Hitachi gegebene drei jährige Garantie auf fünf Jahre erweitern lassen.
PCs & Komponenten
Audio-Player Rio 600
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Die Rio Division von S3 kündigte den europäischen Start des Rio 600 an.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Die Rio Division von S3 kündigte den europäischen Start des Rio 600 an.
Network & Solutions
Kartellbeschwerde gegen Rambus?
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Laut TechWeb erwägt die DRAM-Industrie eine Kartellrechtsbeschwerde bei der US Federal Trade Commission (FTC) gegen den Speichertechnologie-Hersteller anzustreben.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Laut TechWeb erwägt die DRAM-Industrie eine Kartellrechtsbeschwerde bei der US Federal Trade Commission (FTC) gegen den Speichertechnologie-Hersteller anzustreben.
Network & Solutions
Nvidia dementiert
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Die Meldung, dass Grafikchips von Nvidia nun in Apples verbaut werden ist so nicht korrekt. Der Chip könnte für die Plattform zwar verwendet werden, ein Abkommen habe man jedoch nicht beschlossen.
Veröffentlicht am 10.07.2000 23:00:00
Die Meldung, dass Grafikchips von Nvidia nun in Apples verbaut werden ist so nicht korrekt. Der Chip könnte für die Plattform zwar verwendet werden, ein Abkommen habe man jedoch nicht beschlossen.
Network & Solutions
Hotline-Support für Win2000 von HP
Veröffentlicht am 09.07.2000 23:00:00
Als langjähriger Microsoft Authorized Partner bzw. als MS Authorized Support Center bietet HP ein umfassendes Service- und Supportangebot für Microsoft-Technologien und hat seine Support-Mitarbeiter entsprechend geschult. Somit bietet HP nun für Windows 2000 eine Support-Hotline an.
Veröffentlicht am 09.07.2000 23:00:00
Als langjähriger Microsoft Authorized Partner bzw. als MS Authorized Support Center bietet HP ein umfassendes Service- und Supportangebot für Microsoft-Technologien und hat seine Support-Mitarbeiter entsprechend geschult. Somit bietet HP nun für Windows 2000 eine Support-Hotline an.
Network & Solutions
LAN-freies Backup
Veröffentlicht am 09.07.2000 23:00:00
Veritas Software und StorageTek verstärken nun ihre Zusammenarbeit.
Veröffentlicht am 09.07.2000 23:00:00
Veritas Software und StorageTek verstärken nun ihre Zusammenarbeit.