Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 03.10.2006 15:12:58
Während die Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA) den Beschäftigten von BenQ Österreich bereits ihre Unterstützung anbietet, ist die Zukunft der Österreich-Tochter des taiwanesischen Handy- und Elektrokonzerns weiter unklar. "Eine endgültige Entscheidung, ob und welche Änderungen auf den österreichischen Standort zukommen, steht derzeit noch aus und wird voraussichtlich erst in einigen Wochen getroffen werden", sagte der Geschäftsführer von BenQ Österreich, Josef Forer, zur APA. Die deutsche Niederlassung von BenQ Mobile, die vor einem Jahr die Handysparte des Konkurrenten Siemens übernommen hatte, hat vergangene Woche einen Insolvenzantrag gestellt. In Deutschland sind dadurch 3.000 Arbeitsplätze in Gefahr.
Die österreichische BenQ Mobile CEE GmbH beschäftigt rund 50 Mitarbeiter in Wien und weitere rund 30 Mitarbeiter in Südosteuropa. Laut Forer wird derzeit "mit Hochdruck an Lösungen gearbeitet, in welcher Form das BenQ-Handygeschäft künftig abgewickelt werden kann." "Unsere Bemühungen konzentrieren sich daher voll und ganz auf die Sicherstellung des laufenden Geschäfts und den Erhalt der Arbeitsplätze", erklärte der Österreich- und Südosteuropa-Chef.
Gewinn in Südosteuropa
In der Region Südosteuropa rechnet er für das erste Geschäftsjahr mit einem Gewinn. "Gemäß den aktuellen Bestellungen unserer Kunden sehen wir im Moment auch ein durchaus akzeptables Weihnachtsgeschäft vor uns", so Forer.
Siemens hatte am Wochenende den ehemaligen Mitarbeitern in Deutschland einen Hilfsfonds von 35 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Die GPA wirft dem Münchner Konzern vor, Österreich dabei zu vernachlässigen. "Immer mehr wird der Eindruck erweckt, der Siemens Konzern stiehlt sich aus der Verantwortung für die Arbeitsplätze in Österreich", betont der stellvertretende Bundesgeschäftsführer der GPA, Karl Proyer.
In Österreich ist BenQ Mobile im Vertriebsbereich tätig, hat aber keine Produktion. Der österreichische Standort ist keine Tochterfirma von BenQ Deutschland, sondern ein "Schwester"-Standort von BenQ Mobile Deutschland und von der drohenden Insolvenz daher nicht direkt sondern nur als Abnehmer der dort produzierten Geräte betroffen.
(apa)Ähnliche Artikel
Der Fortbestand des finanziell schwer angeschlagenen Zertifizierungsanbieters A-Trust, der laut Medienberichten 5,4 Mio. Euro Schulden hat, scheint durch eine Finanzspritze vorerst gesichert. Nach dem...
27.01.2006 16:22:37: Zukunft von A-Trust ungewiss
Die Zukunft der Wiener Zertifizierungsfirma A-Trust, dem grö&Szlig;ten Anbieter von elektronischen Unterschriften, ist weiter offen. Die Eigentümer haben am Freitag (27.1.) eine mehrstü...
10.03.2005 10:54:29: Zukunft von Navision und Axapta heißt .NET
Mit einer zweistufigen Produktstrategie möchte Microsoft die Unternehmenslösungen Navision und Axapta in eine .NET basierte ERP-Lösung überführen....
07.03.2005 14:05:40: Internet der Zukunft – jetzt testen
Chello führt nun einen Feldtest durch. Getestet werden Produkte mit bis zu 30.000 kbit/s Bandbreite....
04.06.2001 23:00:00: LCoS Zukunft der LC-Displays
Flüssigkristalle auf Silizium bieten kurze Schaltzeiten und hohe Auflösungen....
06.11.2000 00:00:00: Microsoft's Zukunft findet ...
... sich im SCS-Multiplex Saturn Markt - Redmond zum Anfassen!...