Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Zucker erhöht Kapazität von Natrium-Ionen-Akkus
Veröffentlicht am 28.10.2012 19:23:52
Tokio - Wissenschaftler der Tokyo University arbeiten bereits seit sieben Jahren an der Erforschung von Natrium-Ionen-Akkus als kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zu den gängigen Lithium-Ionen-Batterien. Jetzt konnten die Forscher die Kapazität eines Natrium-Ionen-Akkus bei Raumtemperatur um 20 Prozent auf 300 Milliamperestunden steigern, indem sie unter Sauerstoffausschluss erhitzten Zucker als Material für die Anode verwendet haben, wie theregister.co.uk berichtet. Die Wissenschaftler hoffen, die Technologie noch weiter verbessern zu können.
Die japanischen Forscher haben für ihre neuartige Anode einfach Saccharose, den Hauptbestandteil von handelsüblichem Speisezucker, in einer Atmosphäre ohne Saueerstoff auf 1.000 bis 1.500 Grad Celsius erhitzt. Dabei entsteht eine Form von hartem Kohlenstoff, die eine höhere Kapazität ermöglicht, als der bislang verwendete Typus. Für einen produktiven Einsatz reicht die Kapazität allerdings noch nicht aus.
An Natrium-Ionen-Akkus, die bei Zimmertemperatur funktionieren, wurde bereits in den 1980er-Jahren gearbeitet, parallel zur Forschung auf Lithium-Ionen-Batterien. Nachdem bei Lithium-Ionen-Batterien der kommerzielle Durchbruch erzielt wurde, wurde die Forschung auf Natrium-Ionen-Batterien jedoch weitgehend eingestellt.
Der Bedarf an Akkus wird in Zukunft weiter ansteigen. Bestehende Technologien sind allerdings eine starke Belastung für die Umwelt und so gibt es derzeit durch die Nachhaltigkeitsdebatte wieder vermehrtes Interesse an Natrium-Ionen-Akkus. Die Forschung dazu steht allerdings erst am Anfang.
Veröffentlicht am 28.10.2012 19:23:52
Tokio - Wissenschaftler der Tokyo University arbeiten bereits seit sieben Jahren an der Erforschung von Natrium-Ionen-Akkus als kostengünstigere und umweltfreundlichere Alternative zu den gängigen Lithium-Ionen-Batterien. Jetzt konnten die Forscher die Kapazität eines Natrium-Ionen-Akkus bei Raumtemperatur um 20 Prozent auf 300 Milliamperestunden steigern, indem sie unter Sauerstoffausschluss erhitzten Zucker als Material für die Anode verwendet haben, wie theregister.co.uk berichtet. Die Wissenschaftler hoffen, die Technologie noch weiter verbessern zu können.
Die japanischen Forscher haben für ihre neuartige Anode einfach Saccharose, den Hauptbestandteil von handelsüblichem Speisezucker, in einer Atmosphäre ohne Saueerstoff auf 1.000 bis 1.500 Grad Celsius erhitzt. Dabei entsteht eine Form von hartem Kohlenstoff, die eine höhere Kapazität ermöglicht, als der bislang verwendete Typus. Für einen produktiven Einsatz reicht die Kapazität allerdings noch nicht aus.
An Natrium-Ionen-Akkus, die bei Zimmertemperatur funktionieren, wurde bereits in den 1980er-Jahren gearbeitet, parallel zur Forschung auf Lithium-Ionen-Batterien. Nachdem bei Lithium-Ionen-Batterien der kommerzielle Durchbruch erzielt wurde, wurde die Forschung auf Natrium-Ionen-Batterien jedoch weitgehend eingestellt.
Der Bedarf an Akkus wird in Zukunft weiter ansteigen. Bestehende Technologien sind allerdings eine starke Belastung für die Umwelt und so gibt es derzeit durch die Nachhaltigkeitsdebatte wieder vermehrtes Interesse an Natrium-Ionen-Akkus. Die Forschung dazu steht allerdings erst am Anfang.
« Microsoft Partner des Jahres: ETC als erster Trainingspartner ausgezeichnet · Zucker erhöht Kapazität von Natrium-Ionen-Akkus
· Die neuen Fujitsu Windows 8 Modelle »