Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 15.09.2004 11:20:56
Laut Prognosen auf die sich Xerox bezieht, werden im Jahr 2006 etwa 66 Prozent aller Angestellten mobil arbeiten. Es ist die Vision, oder soll ich lieber IT-Märchen sagen, des mobilen und papierlosen Büros. Ganz so utopisch wie sich die Menschen in den fünfziger Jahren das Jahr 2000 vorgestellt haben, fliegenden Autos, Robotern als Haushaltshilfe und Städten am Mond, ist diese Vision zwar nicht, aber das „Xerox Office of the Future“ ist die genau das was uns IT-Experten schon seit über 10 Jahren prognostizieren. Dabei ist immer die Rede von „dies wird in den nächsten Jahren Realität“.

Das Elektronische Papier, ist dabei ein Schlüsselprodukt. Es basiert auf der von Xerox entwickelten “Gyricon“ Technologie und gilt nach eigenen Angaben als das Papier der Zukunft. Heute werden die meisten Dokumente auf Papier ausgedruckt, aber nur ein Drittel davon wird dauerhaft aufgehoben oder archiviert. Eine Anwendungsmöglichkeit des elektronischen Papiers ist daher eine Form des mehrfach bedruckbaren Papiers. Zu einer der ersten Entwicklungen gehören in diesem Zusammenhang Verkehrsschilder oder Produkt- und Preisschilder im Handel auf ePaper. Zur Zeit arbeiten Xerox Forscher an der vollen Farbfähigkeit des ePaper.
Um schnell Dokumente in digitale Form zu bringen nutzt man eine Digitalkamera, weiters formatiert Automatic Document Layout (ADL) diese Dokumente automatisch. Auch Grafik- und Textelemente ordnet das Programm auf Basis grundlegender Layout-Vorgaben automatisch an. Genetische Algorithmen eliminieren leserunfreundliche Varianten und wählen eine Formatierung, die Benutzeranforderungen und Einschränkungen ebenso berücksichtigt, wie unterschiedliche Stilvarianten für verschiedene Zielgruppen. Werden weitere Text- oder Grafikelemente hinzugefügt, berechnet das Programm die gesamte Anordnung neu.
Damit man Dokumente aus Sicherheitsgründen nicht so einfach kopieren kann, werden so genannte Glossmarks verwendet. Diese beeinflussen weder das Aussehen der Dokumente noch den Lesefluss und bleiben aber für das menschliche Auge sichtbar. Glossmarks ähneln Hologrammen, können aber mit verschiedenen Druckern erstellt werden und Informationen wie Datums- oder Uhrzeitangaben enthalten. Sie können durch Kopieren nicht reproduziert werden und erhöhen so die Sicherheit wichtiger Unternehmensdokumente.
Milch ist ja bekanntlich gesund und auch für den Knochenbau wichtig, deswegen gibt es die berühmte „Schulmilch“. Dies sieht man bei Xerox anscheinend ähnlich und spätestens jetzt muss man „The Document Company“ auch Kreativität und Witz zugestehen. Der Grund: Die Wissensmanagement-Lösung, die auf kontinuierlich ändernde Arbeitsabläufe in modernen Büroumgebungen abgestimmt ist und die Nutzung von Informationen unabhängig vom Standort des Anwenders ermöglicht, so die offizielle Beschreibung, firmiert unter „Multimedia Interactive Software for Learning and Knowing“, oder kurz MILK.
Dies alles gibt es wie gesagt auf der Innovate 04. “Damit möchten wir allen Besuchern unter dem Motto ´Innovation ändert alles´ den Informationsvorsprung für zukünftige Erfolge verschaffen. Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten, die mit uns den Blick in das Büro der Zukunft machen werden," so Mag. Sandra Kolleth, Marketing Director Xerox Austria.
Xerox; Innovate04
Robert Wanderer
« Hitachi erreicht die 100 GB Marke · Xerox schaut in die Kristallkugel
· Konica Minolta Dynax7D »