Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Lokales
Veröffentlicht am 08.09.2004 16:20:27
„Das Internet“ und „Multimedia!“, sowie alles was mit „e“ beginnt, also eBusiness, eLearning, eScience, usw. sind quasi DIE Dinge schlechthin! Dies sagen ja alle, auch wenn die meisten keine Ahnung haben worum es sich eigentlich wirklich handelt und was es für „Dinge“ sind. Heutzutage ist der im Vorteil, der sich diese Medien auch wirklich nutzen kann. Im World Wide Web findet man enorm viel, wenn man weis wie man suchen muss. Es gibt viele tolle Lösungen in den verschiedensten Bereichen um sein Wissen zu erweitern, Plattformen die einem alltägliches, wie die Fahrplanauskunft oder spezielles, wie die Steuererklärung leichter machen, usw.
Allerdings ist die Bandbreite zwischen brauchbaren, nützlichen, genialen und unbrauchbaren Lösungen sehr, sehr groß. Um die Spreu vom Weizen zu trennen und gute Lösungen voranzutreiben, gibt es hierzulande den “multimedia & e-bussiness Staatspreis“, der 2004 am 23 September verliehen wird. Das Modell dazu gilt als Vorreiter für den World Summit Award.
Wer nun gelangweilt die Augen rollt und ein „nicht noch ein unnötiger Preis“ vor sich hin murmelt sollte weiterlesen und kurz darüber nachdenken. Denn der WSA (World Summit Award) kürt die besten „e-Inhalte“ aus allen Mitgliedstaaten der vereinten Nationen und soll als Wissensplattform gesehen werden um allen Teilnehmern nicht nur Ansporn zu besseren Projekten sein, sondern auch damit jeder etwas lernen kann. Bei einigen Projekten, vor allem in dritte Welt Ländern, hängen mitunter Tausende von Jobs dran. Ohne den WSA würde es diese mitunter gar nicht geben.
Fakten
Im Jahr 2003 wurden 803 Produkte aus 136 Nationen der Erde von einer internationalen 36-köpfigen Jury evaluiert. In acht Kategorien wurden die insgesamt 40 besten Produkte gekürt. (Die Kategorien des WSA sind e-Business, e-Culture, e-Learning, e-Entertainment, e-Culture, e-Science, e-Government, e-Inclusion).
Somit dürfen wir ruhig stolz sein, denn zwei Preisträger kommen aus Österreich! In der Kategorie eBusiness hat es das „INTERSPORT Rent-Portal“ geschafft, welches durch seine Online-Buchungssystem für die Reservierung von Wintersport-Ausrüstung gepunktet hat. Der Preis in der Kategorie eLearning ging an „Fabasoft eGov-Suite/WBT“. Es ist ein Tool um ein Selbststudium über das Web zu ermöglichen.

"Es gibt auch eine klare soziale Dimension: die digitale Kluft, also der unterschiedliche Zugang und Entwicklungsgrad der Digitalisierung, spaltet die Weltgesellschaft nicht nur in eine informationsreiche Erste Welt und eine informationsarme Zweite, Dritte und Vierte Welt, sondern geht auch mitten durch Länder wie die USA oder Österreich. Wer keinen Zugang zu qualitätsvollen Inhalten hat oder findet, für den tut sich eine strukturelle Lücke auf. Die Konsequenz sind Arbeitslosigkeit, Verarmung, Ausgeschlossenheit aus Wirtschaft und Gesellschaft. Der WSA dient auch dazu, aufzuzeigen welche Inhalte und Anwendungen es schon gibt, damit benachteiligten Regionen und gesellschaftlichen Gruppen der Anschluss an die globale Informationsgesellschaft möglich ist." Und weiter: "Durch die Konzentration auf Best Practices geht es um einen Beitrag zur Schließung des 'content gap'. Nicht der letzte technologische Schrei, sondern die besten und kompetentesten Inhalte sind die Basis für e-Qualität“ sagt Bruck.

Derzeit ist quasi die Tournee des WSA 2003. An mehr als 20 weltweiten Stationen wird die "WSA Road Show" mit einem Showcasing dieser 40 Besten bis Jahresende 2004 Halt gemacht haben. Im Jahr 2005 findet dann der WSA zum zweiten Mal statt. Natürlich noch größer und mit einer wohl noch höheren Anzahl an Einreichungen. Die Nominierung erfolgt über nationale Experten (Bewerbungen noch bis 30.09. möglich) oder nationale Vorentscheidungen. Der WSA wird am Weltgipfel in Tunis 2005 mit einer „Best Content Exhibition“ vertreten sein. Die Preisträger-Gala wird am 17. November 2005 in Tunis stattfinden.
Relevante Websites sind:
- WSA-Hauptseite mit permanenten Updates
- WSIS-Seite Genf 2003
- WSIS-Tunis 2005
- European Academy of Digital Media
- International Centre for New Media
Robert Wanderer
« MacOS X-Updates · World Summit Award: Österreich als eContent-Motor
· IDF: Centrino mit Dual-Core »