Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 23.05.2006 15:26:44
Die Netzkulturinitiative Netbase (früher: Public Netbase) erhält laut Tagesordnung des Wiener Gemeinderates (Mittwoch, 24. Mai) eine Subvention in der Höhe von 219.000 Euro für das Jahr 2006 - und es wird offenbar die letzte sein. Die Summe soll für "Entschuldung und Auflösung" der Institution beschlossen werden, heißt es in der Tagesordnung. Mit der Auflösung würde ein langsamer Sterbeprozess einer Initiative enden, die immer wieder lautstark auf ihr Schicksal aufmerksam gemacht hat.
Die Entschuldung wurde im Büro von Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny (S) gegenüber der APA bestätigt. Auch habe die Netzkulturinitiative dem Kulturamt mitgeteilt, dass sie ihre Auflösung beabsichtige. Mailath-Pokorny würde es "leid tun", wenn sich Netbase tatsächlich auflösen würde. Eine Sprecherin des Kulturstadtrates verwies jedoch auf die Verdreifachung der Subventionen von Seiten der Stadt Wien durch Mailath-Pokorny und die bereits mehrfache Entschuldung der Initiative.
In der im Gemeinderat zum Beschluss stehenden Summe enthalten sind die Finanzmittel für eine Entschuldung des Vereins sowie Gelder für die Abwicklung der Auflösung und für noch bestehende internationale Verpflichtungen. Das Ende der Initiative hat sich zuletzt nach der Umstellung des Wiener Fördersystems für Netzkultur abgezeichnet: Seit heuer bestimmt die Wiener Netzkulturszene über ein softwaregesteuertes Vergabesystem namens "Mana" (http://netznetz.net/) selbst, wer Subventionen bekommt. Netbase, die dieses System heftig kritisiert haben und bei den herkömmlichen Netzkultursubventionen mit Abstand am meisten Gelder lukrieren konnten, haben sich an dem neuen Fördersystem nicht beteiligt und sind bei der ersten "Mana"-Vergabe leer ausgegangen.
Subventionen rückläufig bzw. eingestellt
Zuvor hatte insbesondere die Streichung der Bundessubvention Public Netbase vor finanzielle Schwierigkeiten gestellt. Vom Bund hat die stark regierungskritische Initiative zuletzt für das Jahr 2004 35.000 Euro erhalten. Vor dem Regierungswechsel hatte man 167.148 Euro jährlich sowie Förderungen für Einzelprojekte bekommen. Die Stadt Wien ist wiederholt mit Budgeterhöhungen (die insgesamt verdreifacht wurde) bzw. Sondermitteln eingesprungen. Zuletzt hatte das Jugendressort seine Förderungen jedoch von 65.000 auf 25.000 Euro gekürzt.
Mit Jahresbeginn hat die ursprünglich im heutigen MuseumsQuartier (MQ) angesiedelte Initiative, die nach einem Streit mit der MQ-Betreibern neue Räumlichkeiten bezogen hat, alle Mitarbeiter gekündigt. Aufrechte Verträge gibt es noch über ein Projekt in einem EU-Programm mit Indien.
(apa)Ähnliche Artikel
Restlos ausgebucht. Dies hört man schon nach nur ein paar Tagen nach dem Neujahrskonzert für das nächste Jahr. Es ist eben nicht nur ein gesellschaftliches Ereignis „zum Gesehen werden“, sondern die W...
11.07.2003 16:56:39: Kostenloses WLAN in Wiener Neustadt und Ternitz
Die Regionalen Innovationszentren (RIZ) in Wiener Neustadt und Ternitz bieten an ihren Standorten mittels Wireless LAN einen kostenlosen Zugang ins Internet....
11.07.2003 15:31:18: ACP IT Solutions Wiener Neustadt gegründet
Das Systemhaus ACP gründet einen neuen Standort für Navision-Lösungen, ACP IT Solutions in Wiener Neustadt....