Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Wetterüberwachung 2.0: Netatmo zeigt Wi-Fi-Gerät
Veröffentlicht am 29.08.2012 11:55:56
Paris/Wiesbaden - Netatmo http://netatmo.com hat mit seiner "Urban Weather Station" ein Wetterüberwachungsnetzwerk vorgestellt, das sich aus zwei Wi-Fi verbundenen Geräten zusammensetzt. Es liefert dabei nicht nur eine Sieben-Tages-Wettervorhersage, sondern bestimmt auch den örtlichen Luftqualitätsindex sowie die Luftfeuchtigkeit. Außerdem misst es den CO2-Anteil in der Luft und überwacht die Grenzwerte. Das Gerät besteht aus zwei zylinderförmigen Teilen und wurde speziell für Android- und iOS-Geräte entwickelt.
Die Entwickler dieses Hightech-Systems hoffen, dass es zu einer wichtigen Komponente der Klimaforschung wird. "Da heutzutage fast jeder Mensch ein Mobiltelefon besitzt, ist die Handy-Abdeckung sehr hoch. Das kommt dem Netatmo Wettersystem zugute, da Handys eine viel größere Datenreichweite als Wetterstationen haben", unterstreicht Dominik Jung, Diplom-Meteorologe von http://wetter.net, im Gespräch. Entscheidend für die Messgenauigkeit dieser Geräte sind die Sensoren und eine korrekte Platzierung, so der Experte.
Die Stromversorgung für das Indoor-Gerät erfolgt über USB. Seine Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO2-Gehalt und Geräuschpegel. Der zweite Teil des Systems misst lediglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Freien und ist batteriebetrieben. Beide Komponenten sind mit einem Stationsgehäuse aus Aluminium umhüllt. Die aus dem Internet stammenden Messwerte können mithilfe einer Gratis-Applikation über iPhone, iPad, iPod touch oder Android bedient werden.
Das verständliche und leistungsstarke Tool wurde entwickelt, um Meteorologen, Umweltaktivisten, Forschern und Menschen in Stadtgebieten eine transparentere Einsicht in die aktuelle Wetterlage zu ermöglichen. Die gesammelten Daten sind nicht nur jederzeit abrufbar, sondern werden auch online gespeichert. Somit hat der Nutzer über einen eigenen Account die Möglichkeit, die unterschiedlichen Umweltbedingungen jederzeit zu vergleichen.
Veröffentlicht am 29.08.2012 11:55:56
Paris/Wiesbaden - Netatmo http://netatmo.com hat mit seiner "Urban Weather Station" ein Wetterüberwachungsnetzwerk vorgestellt, das sich aus zwei Wi-Fi verbundenen Geräten zusammensetzt. Es liefert dabei nicht nur eine Sieben-Tages-Wettervorhersage, sondern bestimmt auch den örtlichen Luftqualitätsindex sowie die Luftfeuchtigkeit. Außerdem misst es den CO2-Anteil in der Luft und überwacht die Grenzwerte. Das Gerät besteht aus zwei zylinderförmigen Teilen und wurde speziell für Android- und iOS-Geräte entwickelt.
Die Entwickler dieses Hightech-Systems hoffen, dass es zu einer wichtigen Komponente der Klimaforschung wird. "Da heutzutage fast jeder Mensch ein Mobiltelefon besitzt, ist die Handy-Abdeckung sehr hoch. Das kommt dem Netatmo Wettersystem zugute, da Handys eine viel größere Datenreichweite als Wetterstationen haben", unterstreicht Dominik Jung, Diplom-Meteorologe von http://wetter.net, im Gespräch. Entscheidend für die Messgenauigkeit dieser Geräte sind die Sensoren und eine korrekte Platzierung, so der Experte.
Die Stromversorgung für das Indoor-Gerät erfolgt über USB. Seine Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, CO2-Gehalt und Geräuschpegel. Der zweite Teil des Systems misst lediglich Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Freien und ist batteriebetrieben. Beide Komponenten sind mit einem Stationsgehäuse aus Aluminium umhüllt. Die aus dem Internet stammenden Messwerte können mithilfe einer Gratis-Applikation über iPhone, iPad, iPod touch oder Android bedient werden.
Das verständliche und leistungsstarke Tool wurde entwickelt, um Meteorologen, Umweltaktivisten, Forschern und Menschen in Stadtgebieten eine transparentere Einsicht in die aktuelle Wetterlage zu ermöglichen. Die gesammelten Daten sind nicht nur jederzeit abrufbar, sondern werden auch online gespeichert. Somit hat der Nutzer über einen eigenen Account die Möglichkeit, die unterschiedlichen Umweltbedingungen jederzeit zu vergleichen.
« Recruiting: Der Lebenslauf kommt selten allein · Wetterüberwachung 2.0: Netatmo zeigt Wi-Fi-Gerät
· IFA: Vernetztheit bestimmt intelligentes Wohnen »