Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 27.07.2006 09:30:57
Das virtuelle Haus rückt einen Schritt näher: Mit Siemens Gigaset-Telefonen können verschiedenste Hausgeräte und -systeme gesteuert und auch von unterwegs bedient werden, wird in einer Aussendung mitgeteilt. Unternehmen wie der Gegensprechanlagenbauer Ritto, der Sonnenschutzsystemhersteller Warema, Bosch Siemens Hausgeräte und Siemens Automation & Drives setzen den Angaben zufolge bereits auf Gigaset Home Control und bieten Geräte an, die mit dem passenden Modul ausgestattet sind. Gigaset Schnurlostelefone dienen als Anzeige- und Bedienelemente für diverse Hausgeräte und -systeme. Dabei werden die Hausgeräte mit einem Steuerungsmodul ausgestattet und drahtlos vernetzt. Mit den Mobilteilen könne nicht nur telefoniert werden, sie würden zudem als Fernsteuerungen fungieren. "Das System funktioniert einfach: Plug and Play, ohne zusätzliche Kabel, ohne weitere Fernbedienung", erklärt Dietmar Appeltauer, Bereichsleiter Siemens Communications.
Die Reichweite der Telefone beträgt laut Unternehmensangaben bis zu 50 Meter im Haus und bis zu 300 Meter auf freiem Gelände. Sie erhöht sich unbegrenzt, wenn man eine Rufweiterleitung an sein Mobiltelefon eingibt. Damit können dann etwa die Jalousien auch aus der Ferne per SMS auf- oder zugemacht werden. Neben Türsprechanlagen- und Sonnenschutzsystemen sind auch klassische Haushaltsgeräte von Bosch Siemens wie Kaffeemaschine, Herd, Kühlschrank und Heizung fernsteuerbar. Möglich ist dabei nicht nur das Ein- und Ausschalten der Maschinen, sondern auch der Empfang von Meldungen, falls zum Beispiel am Herd etwas überläuft.
Unterschiedliche Geräte lassen sich dank des Steckdosenschalters S 563 von Siemens Automation & Drives auch gleichzeitig steuern, heißt es weiter. Dazu werden "Szenen" festgelegt und in Folge aktiviert. So können zum Beispiel über Magnetkontakte die Kellerfenster überwacht werden, die per Telefon ihren aktiven Schaltzustand melden. Ein Rauchmelder mit Funkmodul kann der Aussendung zufolge den Kamin auf unerwünschte Rauchentwicklung kontrollieren. Und auch ein bewohntes Haus lässt sich während des Urlaubs vortäuschen, indem man über Telefon oder per SMS eine vorprogrammierte Szene abruft, die zum Beispiel das Licht einschaltet und die Jalousien bewegt.
(apa)