WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 25 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » März 2013 » Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf

Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf
Veröffentlicht am 13.03.2013 17:41:31

New York - Ein Vertreter des Weißen Hauses hat eine Rede bei der Asia Society genutzt, um China relativ direkt zum Stopp seiner Hacker-Aktivitäten aufzufordern. Der nationale Sicherheitsberater Tom Donilon bezog sich dabei auf zuletzt immer lauter werdende Vorwürfe gezielter Cyberspionage gegen US-Unternehmen. "Die internationale Gemeinschaft kann es sich nicht leisten, solche Aktivitäten von irgendeinem Land zu tolerieren", so Donilon. Er warnt, das Cyber-Security eine "wachsende Herausforderung für die Wirtschaftsbeziehungen" zu China sind und fordert das Land unter anderem zu einem direkten Dialog über Verhaltensnormen im Internet auf.

In den vergangenen Wochen haben China zugeschriebene Cyberangriffe hohe Wellen geschlagen, betroffen war beispielsweise die New York Times. Das Sicherheitsunternehmen Mandiant http://mandiant.com wiederum hat im Februar einen Bericht veröffentlicht, dem zufolge allein eine chinesische Hackergruppe genannt APT1 hunderte Terabyte an Daten von 141 großteils US-amerikanischen Unternehmen und Organisationen gestohlen habe.
Eben diese Problematik hat Donilon aufgegriffen und dabei klar gemacht, dass Cyberspionage nicht nur ein Problem der Regierung sei. "US-Unternehmen sprechen zunehmend über ihre großen Sorgen bezüglich des ausgereiften, gezielten Diebstahls vertraulicher Geschäftsdaten und proprietärer Technologien durch Cyber-Angriffe", so der nationale Sicherheitsberater. Er betont auch, dass Präsident Obama in seiner Rede zur Lage der Nation klar gemacht hat, dass die USA gegen Cyber-Bedrohungen für die Wirtschaft vorgehen werden.

Was das Problem des Cyber-Diebstahls betrifft, fordert Donilon drei Dinge von China:
Erstens müsse die Dringlichkeit und das Ausmaß des Problems anerkannt werden und die damit verbundenen Risiken für internationalen Handel und Beziehungen sowie den Ruf der chinesischen Industrie.
"Zweitens sollte Peking ernsthafte Schritte unternehmen, diese Aktivitäten zu untersuchen und zu unterbinden", so Donilon.
Letztlich solle sich China an einem konstruktiven, direkten Dialog beteiligen, um festzulegen, was akzeptable Verhaltensnormen im Cyberspace sind.

Ein Vorgehen gegen organisierte Cyberspionage ist freilich nicht nur im Interesse der USA. Erst im Februar hatte Kasperky http://kaspersky.de vor einem raffinierten Spion namens "MiniDuke" gewarnt, der dutzende Regierungseinrichtungen und Behörden in 23 Ländern, darunter auch Deutschland, ausspioniert hat. Die Spyware zeigt auch, dass die Hintermänner nicht unbedingt aus China stammen müssen. Denn der Programmierstil und ein Hinweis im Code deuten laut Kaspersky-Experten darauf hin, dass MiniDuke auf "29A" zurückgehen könnte - eine 2008 vermeintlich aufgelöste Gruppe, der unter anderem Tschechen, Spanier und Russen angehört haben...

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Google-Initiative bekämpft gehackte Webseiten · Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf · Schlechte Nachbarschaften im Internet sind real »

WCM » News » März 2013 » Weißes Haus fordert China zum Hacker-Stopp auf
© 2013 Publishing Team GmbH