WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 67 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » November 2012 » Web-Turbo: Breitband wird 2.000 Mal schneller

Web-Turbo: Breitband wird 2.000 Mal schneller
Veröffentlicht am 13.11.2012 20:48:42

Bangor - Forschern der Bangor University ttp://bangor.ac.uk ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln, mit der sich die Geschwindigkeit von Breitband-Internetverbindungen in bisher ungeahnte Höhen katapultieren lässt. Im Rahmen des unter dem Namen "OCEAN" durchgeführten und von der EU geförderten Projekts wird dabei auf Optical Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OOFDM) gesetzt, wobei das Licht eines Lasers in verschiedene Frequenzen zerlegt wird, die dann jeweils separat für die Datenübertragung genutzt werden können.

"Verglichen mit den heute kommerziell erhältlichen Breitbandanschlüssen könnte diese Technologie Endanwender sowohl beim Down- als auch beim Uploaden mit 2.000-mal schnelleren Verbindungen versorgen", zitiert das britische Branchenportal ISPreview den zuständigen Projektleiter Jianming Tang. Der Geschwindigkeitsschub gehe zudem mit einer garantierten Quality of Service einher und sei unabhängig vom jeweiligen Wohnort der User. Das alles soll es dann auch noch zu einem ähnlichen Preis geben, den derzeit eine 20-Megabit-Anbindung kostet. "Das wird die Kommunikationstechnologie revolutionieren", ist Tang überzeugt.

Das OCEAN-Projekt ist nicht das erste Forschungsvorhaben, das auf die OOFDM-Methode setzt. Bereits im vergangenen Jahr hatten Wissenschaftler der University of Sydney in ersten Praxistests bewiesen, dass sich mithilfe dieses neuartigen Verfahrens besonders energieeffiziente Wege zur Datenübertragung realisieren lassen. Das Ergebnis konnte überzeugen: Auf einer 50 Kilometer langen Glasfaserstrecke wurden Bandbreiten von bis zu 26 Terabit pro Sekunde erreicht.

Im Vergleich mit den Versuchen der australischen Kollegen hat die Methode der OCEAN-Forscher aber einen entscheidenden Vorteil. So kann die von Tang und seinem Team entwickelte Technologie auch mit relativ kostengünstigen handelsüblichen Komponenten umgesetzt werden. "Dadurch lassen sich die Kosten für die Installation und Wartung für die Internet-Serviceprovider deutlich reduzieren", betont der Projektleiter.

Besonders interessant ist das neuartige Verfahren auch deshalb, weil es vor allem auf die Verbesserung der Glasfaser-Anbindungen von Unternehmen und Privathaushalten abzielt. Diese müssen sich gegenwärtig in der Regel mit Internetverbindungen zufrieden geben, die maximal 100 Megabit pro Sekunde schaffen. Nur vereinzelt stellen Provider ihren Kunden auch schon Gigabit-Anschlüsse zur Verfügung. Diese sind in ihrer Reichweite aber oft sehr begrenzt. Das könnte sich mit OCEAN künftig ändern.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Mobilfunkstandard LTE 4G in Italien gestartet · Web-Turbo: Breitband wird 2.000 Mal schneller · HTML5: Bei Entwicklern längst angekommen »

WCM » News » November 2012 » Web-Turbo: Breitband wird 2.000 Mal schneller
© 2013 Publishing Team GmbH