Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 15.03.2006 19:27:21
Potenzielle Sicherheitslücken könnten der jüngsten Euphorie um RFID-Funketiketten einen Dämpfer verpassen. Eine Gruppe europäischer Wissenschaftler habe erstmals einen möglichen Befall der Etiketten durch Computerviren demonstriert, berichtete die "New York Times".
"Es sollte nicht überraschen, dass ein System, das so billig wie möglich hergestellt werden soll, über keinerlei Sicherheitssysteme verfügt", zitiert die Zeitung Peter Neumann, Wissenschaftler bei dem kalifornischen Forschungsunternehmen SRI International.
Bisher habe man allerdings weitgehend ausgeschlossen, dass die RFID-Chips von solchen Schadprogrammen attackiert werden könnten. Schließlich verfügen sie nur über eine äußerst geringe Speicherkapazität von 128 Zeichen. Die Forschergruppe aus der Vrije Universität in Amsterdam haben nun gezeigt, dass ein solcher Angriff durchaus möglich ist. Vor allem Schadprogramme aus der Computerwelt, die einzelne Server durch eine Flut von Anfragen in die Knie zwingen (Buffer overflow), könnten auch RFID-Chips gefährlich werden, hieß es.
Zahlreiche Einsatzgebiete
Die vielfältigsten Einsatzgebiete der RFID-Funketiketten (Radio Frequency Identification) waren zuletzt auf der CeBIT in Hannover ein großer Themenschwerpunkt. Allein die Handelskette Metro erhofft sich bereits bei ersten Einsatzbereichen in der Warenlogistik Einsparungen in Millionenhöhe. Doch nicht nur im Warenhandel, auch in der Medizin oder in Bibliotheken werden Einsatzszenarien erprobt. Vereinzelt wurden RFID-Chips sogar Menschen und Tieren zur Identifikation unter die Haut gepflanzt. Auch in Reisepässen sollen sie künftig verwendet werden.
In ihrer Studie mit dem Titel "Ist Ihre Katze durch einen Computer-Virus infiziert?" zeigen nun die Forscher auf, wie zum Beispiel Terroristen oder Schmuggler einen künftig mit RFID-Technik ausgestatteten Gepäck-Scanner im Flughafen manipulieren könnten. Gleichzeitig werden auch Sicherheitsmaßnahmen aufgezeigt, die solche Attacken verhindern können.
(apa)Ähnliche Artikel
Die Zahl der so genannten &auot;Phishing&auot;-Attacken auf Bankkunden, die ihre Geldgeschäfte online abwickeln, häufen sich. Vor einigen Tagen war ein gefälschtes Mail der &auot;BA-CA&...
02.01.2006 13:12:12: Warnung vor gefälschter Google Werbung
Google bestätigt eine neue Malware, die von einem indischen Websiteautor entdeckt wurde. Der Trojaner ersetzt Googles gezielte Werbung namens AdSense durch Links auf Inhalte, die bei Google selbst nic...
16.12.2005 14:40:08: Gewinnwarnung bei AT&S
Der börsenotierte Leiterplattenproduzent AT&S hat am 16. Dezember eine Gewinnwarnung bekannt gegeben. Auf Grund eines Einmaleffektes werde der Gewinn je Aktie im laufenden Geschäftsjahr ...
22.11.2005 16:52:05: Warnung vor gefälschten E-Mails auch in Österreich
Das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) hat vor gefälschten, virenverseuchten E-Mails gewarnt. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz kursierten zur Zeit E-Mails, in denen das BKA als Absen...
19.08.2005 09:39:16: Groupwise 7 released, Warnung für Versionen 5 & 6
Die aktuelle Version von Novells GroupWise für Netware und Linux ist ab sofort verfügbar. ...
18.07.2005 14:17:37: Microsoft: erneut Warnung vor Sicherheitslücke!
Diesmal betrifft es den Remote Desktop......
01.03.2005 11:27:22: Warnung vor Microsoft-Security-Mail
NICHT DEN ANHANG ÖFFNEN! Derzeit ist ein sehr gut gefaktes Mail unterwegs, welches einem angeblich ein Tool gegen einen Wurm (Sober Variante) zur Verfügung stellt. Bitte führen sie dieses nicht aus!...
24.02.2004 19:23:39: Trojaner-Warnung von Kaspersky Labs - Worm.Win32.Bizex
Kaspersky Labs warnt vor einem neuen Trojaner, welcher sich über ICQ verbreitet und zur Infektion eine Sicherheitslücke des Internet Explorers nutzt....
01.01.2000 00:00:00: Warnung an alle Handy-User
Angeblich treiben wieder Telefonbetrüger ihr Unwesen. Falls Sie eine Nachricht erhalten, dass Sie unter der Nummer 0141 655414 zurückrufen sollen, antworten Sie lieber nicht....