Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
Veröffentlicht am 03.02.2006 12:47:36
Die Zahl der so genannten "Phishing"-Attacken auf Bankkunden, die ihre Geldgeschäfte online abwickeln, häufen sich. Vor einigen Tagen war ein gefälschtes Mail der "BA-CA" im Umlauf, das jüngste derartige Mail gibt sich als von der Raiffeisen-Bank kommend aus. Banken und Exekutive warnten daher dringend davor, solche Mails zu öffnen.
Das angebliche Raiffeisen-Mail warnt die Kunden dringend vor Betrugsfällen mit "Kundenkontos". Die Empfänger werden aufgefordert, auf die Autorisierungsseite ihrer Bank zu gehen und ihre Daten dort einzugeben. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, werde mit dem Öffnen des angeführten E-Mails eine "ELBA Home-banking"-Internetseite geöffnet, die dem Original der Raiffeisen-Website täuschend ähnlich sieht.
Die "Phisher" gingen diesmal besonders raffiniert vor, denn in dem Mail heißt es unter anderem: "Die Sicherheit Ihrer Daten hat bei uns höchste Priorität. Merken Sie sich, wir versenden grundsätzlich keine E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, Ihre persönlichen und sensiblen Kundendaten einzugeben. Merken Sie sich, wir versenden grundsätzlich keine E-Mails, in denen Sie aufgefordert werden, Ihre TAN oder sensible Daten Ihrer Kreditkarte einzugeben." Erst auf der gefälschten Internetseite wird der Kunde aufgefordert, seine Daten inklusive des TAN-Codes einzugeben.
Der Kärntner Bankensprecher der Wirtschaftskammer, BKS-Bank Generaldirektor Heimo Penker, forderte alle Bankkunden in einer Aussendung dringend auf, diese Phishing-Mails zu löschen und keinesfalls Daten einzugeben. Verunsicherte Bankenkunden, die mit möglichen Phishing-Mails konfrontiert seien, sollten sich sofort mit ihrer Hausbank in Verbindung setzen.
Laut Polizei ist die gefälschte Raiffeisen-Internetseite unter anderem daran als nicht echt zu erkennen, dass in der Kommandozeile des Browsers nicht "raiffeisen" als Homepage-Adresse steht, sondern "ralffelsen", zudem ist es keine sichere "https"-Verbindung, sondern lediglich eine normale "http"-Adresse.
(apa)Ähnliche Artikel
Google bestätigt eine neue Malware, die von einem indischen Websiteautor entdeckt wurde. Der Trojaner ersetzt Googles gezielte Werbung namens AdSense durch Links auf Inhalte, die bei Google selbst nic...
16.12.2005 14:40:08: Gewinnwarnung bei AT&S
Der börsenotierte Leiterplattenproduzent AT&S hat am 16. Dezember eine Gewinnwarnung bekannt gegeben. Auf Grund eines Einmaleffektes werde der Gewinn je Aktie im laufenden Geschäftsjahr ...
22.11.2005 16:52:05: Warnung vor gefälschten E-Mails auch in Österreich
Das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) hat vor gefälschten, virenverseuchten E-Mails gewarnt. Vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz kursierten zur Zeit E-Mails, in denen das BKA als Absen...
19.08.2005 09:39:16: Groupwise 7 released, Warnung für Versionen 5 & 6
Die aktuelle Version von Novells GroupWise für Netware und Linux ist ab sofort verfügbar. ...
18.07.2005 14:17:37: Microsoft: erneut Warnung vor Sicherheitslücke!
Diesmal betrifft es den Remote Desktop......
01.03.2005 11:27:22: Warnung vor Microsoft-Security-Mail
NICHT DEN ANHANG ÖFFNEN! Derzeit ist ein sehr gut gefaktes Mail unterwegs, welches einem angeblich ein Tool gegen einen Wurm (Sober Variante) zur Verfügung stellt. Bitte führen sie dieses nicht aus!...
24.02.2004 19:23:39: Trojaner-Warnung von Kaspersky Labs - Worm.Win32.Bizex
Kaspersky Labs warnt vor einem neuen Trojaner, welcher sich über ICQ verbreitet und zur Infektion eine Sicherheitslücke des Internet Explorers nutzt....
01.01.2000 00:00:00: Warnung an alle Handy-User
Angeblich treiben wieder Telefonbetrüger ihr Unwesen. Falls Sie eine Nachricht erhalten, dass Sie unter der Nummer 0141 655414 zurückrufen sollen, antworten Sie lieber nicht....