Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Vorschlaghammer von AMD
Veröffentlicht am 13.08.2000 23:00:00
Zwar wird man mit diesem keine Nägel einschlagen können, den 64-Bit-CPUs von Intel (Itanium) wird der SledgeHammer aber vermutlich schon einen Schlag verpassen. Die 64 Bit-CPU wird auch voll 32Bit-kompatibel sein, im Gegensatz zum Itanium, der mit 32 Bit-Systemen keine Glanzleistungen nach Angaben Intels erzielen soll. Somit muss man nicht unbedingt sofort auf ein neues Betriebssystem umsteigen, wenn man den Prozessor nicht vollständig ausreizen möchte, was durchaus auch ein Kaufargument sein kann.
Der Prozessor der achten Generation bietet MMX, man höre und staune SSE2, sowie das hauseigene 3DNow!. Wegen SSE2 hat AMD die eigens entwickelte FPU (Technical Floating Point Unit, TFP) wieder verworfen und setzt nun auf die kombinierte FPU/Multimedia-Erweiterung des Pentium 4. Etwas "geschraubt" hat man allerdings schon und so soll die Zahl der XMM-Register auf 16 verdoppelt worden sein.
Ein Feature noch am Rande, LDT (Lightning Data Transport), ein neues I/O-Interface soll interne Datenübertragungsraten von bis zu 6,4 GB/s bieten, sprich das zwanzigfache herkömmlicher Athlon-Systeme.
Zu haben werden diese Prozessoren Ende 2001 sein, wobei die Taktfrequenzen sicherlich über 1GHz liegen werden.
Veröffentlicht am 13.08.2000 23:00:00
Zwar wird man mit diesem keine Nägel einschlagen können, den 64-Bit-CPUs von Intel (Itanium) wird der SledgeHammer aber vermutlich schon einen Schlag verpassen. Die 64 Bit-CPU wird auch voll 32Bit-kompatibel sein, im Gegensatz zum Itanium, der mit 32 Bit-Systemen keine Glanzleistungen nach Angaben Intels erzielen soll. Somit muss man nicht unbedingt sofort auf ein neues Betriebssystem umsteigen, wenn man den Prozessor nicht vollständig ausreizen möchte, was durchaus auch ein Kaufargument sein kann.
Der Prozessor der achten Generation bietet MMX, man höre und staune SSE2, sowie das hauseigene 3DNow!. Wegen SSE2 hat AMD die eigens entwickelte FPU (Technical Floating Point Unit, TFP) wieder verworfen und setzt nun auf die kombinierte FPU/Multimedia-Erweiterung des Pentium 4. Etwas "geschraubt" hat man allerdings schon und so soll die Zahl der XMM-Register auf 16 verdoppelt worden sein.
Ein Feature noch am Rande, LDT (Lightning Data Transport), ein neues I/O-Interface soll interne Datenübertragungsraten von bis zu 6,4 GB/s bieten, sprich das zwanzigfache herkömmlicher Athlon-Systeme.
Zu haben werden diese Prozessoren Ende 2001 sein, wobei die Taktfrequenzen sicherlich über 1GHz liegen werden.
« Nokia 9110i Communicator · Vorschlaghammer von AMD
· Jetzt schon DVDs schaun und Videospiele zocken »