WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 40 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2013 » Virtual Reality: Begehbare Welten auf kleinem Raum

Virtual Reality: Begehbare Welten auf kleinem Raum
Veröffentlicht am 24.04.2013 00:03:03

Wien - In einem relativ kleinen physischen Raum schier unbegrenzte virtuelle Welten begehen können, das klingt sehr nach Science Fiction und Holo-Deck in "Star Trek". Doch zumindest für 3D-Welten, die Nutzer mittels VR-Brille (Virtual Reality) erkunden, macht ein neues System genau das möglich. "Wir erzeugen dazu dynamisch die Gänge zwischen Räumen", erklärt Hannes Kaufmann vom Institut für Softwaretechnik und interaktive Systeme der TU Wien.
So entsteht ein virtuelles Labyrinth, dessen Geometrie eigentlich unmöglich ist, da sich die virtuellen Zimmer und Korridore überlappen. Doch genau dadurch passen sie stets in den real zur Verfügung stehenden Platz - und Nutzern fällt diese Tatsache nicht wirklich auf. So ergibt sich ein breites Anwendungspotenzial für die Lösung, die mit einem kalifornischen Partner entwickelt wurde, das von virtuellen Museen über Spiele und Entertainment bis hin zur Medizin reicht.

Begehbare virtuelle Welten haben normalerweise das Problem, dass der real verfügbare Platz sie einengt. Doch in einem rund zehn mal zehn Meter großen Testbereich am Institute for Creative Technologies der University of Southern California können User mit 3D-Brille praktisch beliebig umfangreiche Korridorsysteme erkunden. Dazu beobachtet das System die Bewegungen des Nutzers mittels Kamera und berechnet Position und Form von virtuellen Gängen in Echtzeit stets so, dass Nutzer nie an reale Wände stößt - egal, wie weit er sich in der virtuellen Welt zu bewegen scheint.

"Wir können und wollen nicht bestehende Gebäude nachbilden", betont Kaufmann. Schließlich funktioniert das System nur, weil sich die virtuellen Korridore und Räume auf eine Weise überlappen, die in der Realität gar nicht möglich ist. Doch im Normalfall wird all das Nutzern nicht auffallen. "Ist unsere Konzentration auf Objekte gelenkt, bemerken wir kleinere Änderungen im Raum nicht, die außerhalb unseres Blickfelds liegen", erklärt der Informatiker. Eben dies nutzt das System aus. So entsteht für Nutzer eine virtuelle Welt, die subjektiv viel größer wirkt als die Fläche, auf der sie sich wirklich bewegen.

Interessant ist der Ansatz beispielsweise für virtuelle Museen, bei denen es primär um die Exponate geht. "Das Schöne an VR ist, dass man sehr wohl ein Gefühl der Weite bekommt", meint zudem Kaufmann - also auch beeindruckende Hallen großer Museen simuliert werden könnten. Naheliegend sind auch Gaming und Entertainment, zunächst wohl eher im Markting als daheim. "Weitere Anwendungsmöglichkeiten wären Therapie und Training", sagt der Informatiker. Reha-Patienten, die ein gewisses Bewegungspensum brauchen, könnten beispielsweise durch attraktive Umgebungen wandeln, statt ihre Einheiten gelangweilt auf dem Laufband abzuspulen.
"Wir könnten auch Außenräume simulieren", betont Kaufmann in diesem Zusammenhang. Denkbar wären beispielsweise Parkanlagen, in denen größere Flächen durch Hecken-Gänge verbunden sind. Im Vergleich zum aktuellen Prototypen könnten die virtuellen Welten auch passend zur jeweiligen Anwendung optisch merklich ansprechender gestaltet werden. "Wir denken auch an eine flexiblere, portable Tracking-Lösung", so der Forscher. Damit wäre es möglich, beispielsweise in einem Festsaal eine VR-Installation zu machen, statt nur in einem vorgegebenen Labor.<

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Connecting Software: Am Sprung ins Silicon Valley · Virtual Reality: Begehbare Welten auf kleinem Raum · Boston-Terror: FBI startet Biometrie-Offensive »

WCM » News » April 2013 » Virtual Reality: Begehbare Welten auf kleinem Raum
© 2013 Publishing Team GmbH