WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 76 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » August 2013 » Video-Chat: Software simuliert Blickkontakt

Video-Chat: Software simuliert Blickkontakt
Veröffentlicht am 29.08.2013 18:41:26

Zürich - Dank einer neuen Software-Lösung ist es möglich, richtigen Blickkontakt während eines Video-Chats zu simulieren. Die Technologie ist an den Labors für Computergraphik der ETH Zürich http://graphics.ethz.ch entstanden und soll bei dem bis dato fehlenden Augenkontakt endgültig Abhilfe schaffen. Den Wissenschaftern zufolge resultiert das Problem daraus, dass die Gesprächsteilnehmer dazu neigen, auf das Video im Bildschirm anstatt direkt in die Kamera zu blicken.

Die Software ist unter der Leitung von Markus Gross, Professor für Informatik an der ETH Zürich und Claudia Kuster, Doktorandin am Labor für Computergraphik, entwickelt worden. "Wir möchten Videokonferenzen einem realen Treffen so ähnlich wie möglich machen", erklärt Kuster. Als Voraussetzung benötigt man nur Kinect, ein neues Kamerasystem, welches gleichzeitig Farb- und Tiefeninformation sammelt. Diese Software nutzt zusätzlich ein Programm, welches in der Lage ist, die Gesichter im Video in Echtzeit zu erkennen.
Die gewonnenen Bildinformationen werden von der Software weiterverarbeitet, damit das Gesicht vom Hintergrund gelöst sowie gedreht werden kann. Anschließend wird das gedrehte Bild an einer Stelle, die ähnliche Farbwerte aufweist, wieder eingefügt. Um das Fehlen von Bildbereichen und die Entstehung von Löchern zu verhindern, werden bei diesem Vorgang nur die Gesichter und nicht der Hintergrund bearbeitet. "Die Software lässt sich in wenigen Schritten auf den Benutzer einstellen und läuft sehr robust", resümiert Kuster.
Das einzige Problemfeld, welches dieser innvotive Lösungsansatz noch in sich birgt, ist, dass die Gesichtserkennung der aktuellen Software-Version bei Brillenträgern nicht funktioniert.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Londoner Museum lockt mit VR-Ausstellung · Video-Chat: Software simuliert Blickkontakt · Cyber-Security: ESET geht aktiv auf Endkunden zu »

WCM » News » August 2013 » Video-Chat: Software simuliert Blickkontakt
© 2013 Publishing Team GmbH