Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
Veröffentlicht am 02.02.2005 12:56:00
Nachdem VIA mit dem VIA K8T890 bereits ein PCI-Express Chipset für den Athlon 64 im Angebot hat, folgt nun gleich eine ganze Produktreihe für die Pentium 4 Plattform. Gleich drei verschiedene Chipsätze wird VIA anbieten, von denen zwei über besondere Features verfügen.

Der VIA PT880 Pro richtet sich wohl eher an Aufrüster, denn an Neueinsteiger. Dieser Chipsatz beherrscht nämlich etwas ganz Besonderes. Er kann gleichzeitig(!) eine AGP und eine PCI Express 16x Grafikkarte betreiben, so der Mainboard Hersteller beide Sockel auf dem Mainboard verbaut.

Darüber hinaus unterstützt er neben normalem DDR (266/333 und 400MHz) auch DDR2 (400,533 und 667MHz) Arbeitsspeicher und die neue Pentium 4 FSB-Geschwindigkeit von 1066MHz. Auf dem Blockdiagramm der Chipsätze ist allerdings DDR2 667 noch nicht eingezeichnet.
Als Southbridge findet die bewährte VT8237 Verwendung, die neben den inzwischen üblichen Features, wie 6-Kanal Sound und 10/100MBit Netzwerk auch 2 SATA Ports sowie 4 parallele IDE Anschlüsse hat, von denen Erstere mit VIAs V-RAID auch als RAID Verbund genutzt werden können. Zudem kann der Mainboard Hersteller durch den Einsatz eines einfachen VIA Zusatzchips weitere zwei SATA-Ports zur Verfügung stellen.

Der VIA PT894 hat anstatt des zusätzlichen AGP Ports zwei herkömmliche PCI Express 1x Anschlüsse für zusätzliche Steckkarten oder schnelle onboard Gigabit Ethernet Controller spendiert bekommen. Ansonsten kann er aber dasselbe, wie der PT880 Pro.

Das Top-Produkt für den Pentium 4 stellt der VIA PT894 Pro dar. Dieser kann in der Manier vom Nvidia nForce 4 Ultra SLI zwei PCI-Express Grafikkarten im SLI-Modus betreiben.
Was VIA allerdings nicht verrät, ist die Aufteilung der insgesamt 20 PCI Express Lanes auf die beiden PCI Express Grafik Steckplätze. Denkbar wären daher sowohl 8-8 Anordnungen, wie auch 16-4. Wahrscheinlich kann das aber aufgrund der von VIA so getauften „Flexible PCI Express“ Anordnung jeder Mainboard Hersteller selbst entscheiden.
Auch die TOP-Version der Pentium 4 Chipsets setzt wieder auf die VT8237 Southbridge, was angesichts der neuen VT8251, die beim Athlon 64 Chipset K8T890 zum Einsatz kommt etwas unverständlich ist.
Würde diese doch wesentlich bessere Features wie 4 Native SATA Ports UND 4 parallel ATA Anschlüsse ermöglichen. Zudem hat dieser Chip neben den normalen sechs 32-Bit PCI Steckplätzen noch zusätzlich zwei 1x PCI Express Anschlüsse mit an Bord. Dank VIAs V-Link, der North und Southbridge verbindet, und ja bei allen aktuellen VIA Chipsets gleich ist sollte der Einsatz des VT8251 leicht möglich sein.
Aber vielleicht ist der VT8237 nur ein Vorschlag seitens VIA und die Mainboardhersteller verwenden dann sehr wohl die neue Southbridge bei ihren top ausgestatteten Boards.
Die ersten Produktankündigungen werden es weisen.

VIA Chipsets
Martin Schneider
« UEFA CL 2004-2005 ab morgen · VIA: PCI Express Chipsatz für Pentium 4
· S.T.A.L.K.E.R. noch später! »