Willkommen bei WCM
Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.
PCs & Komponenten
VIA launcht Apollo KT333
Veröffentlicht am 20.02.2002 00:00:00
Nun ist er also offiziell vorgestellt worden, der KT333 von VIA. Lange erwartet ist er ja nicht gerade, da gerade erst der KT266A richtig aus den Startlöchern gekrabbelt ist. Vor dem offiziellen Launch gab es ja etliche widersprüchliche Informationen, in welcher Konfiguration der neue Chipset nun tatsächlich auf den Markt kommt.
Kurz gesagt wird zu Anfang noch der normale KT333 auf den ersten Boards zu finden sein.
Dieser unterstützt weder das für den KT333A angekündigte AGP 8x, noch die neue, schnellere V-Link-Geschwindigkeit, da VIA offensichtlich schon etliche KT333 Northbridges produziert hat, die natürlich auch "weg" müssen.
Daher wird nach wie vor noch die ATA133 Southbridge VT8233A oder VT8233 verwendet. Die VT8235, die für das zweite Quartal 2002 erwartet wird, hat dann zusätzlich auch noch USB2.0, und von der VT8233A bekannte ATA133 integriert, und läuft außerdem mit der erhöhten V-Link Geschwindigkeit von 533MB/sec, die der KT333A unterstützt.
Das einzig neue am momentanen KT333 ist also im Grunde genommen die Unterstützung für PC2700 Speicher.
VIA wird aber nach und nach nur noch KT333A (KT333 Revision CE) Northbridges ausliefern, es ist also im höchsten Maße empfehlenswert, sich nicht gleich auf die ersten verfügbaren Boards zu stürzen.
Nachdem ja auch der SiS645 in Verbindung mit PC2700 Speicher keine Großtaten vollbringt, da entsprechende PC2700 Module erst mit einer CL von 2,5 verfügbar sich, was gegenüber CL2 PC2100 Modulen nur einen marginalen Leistungsvorsprung bringt, leistet natürlich auch der KT333 mit solchen Speicher nichts weltbewegendes.
Erst mit ausreichender Verfügbarkeit von schnellen PC2700 Modulen mit CL2, was aber nicht von Q3 2002 der Fall sein wird zahlt sich der Kauf entsprechender Module wirklich aus. Zudem entsprechen die momentan erhältlichen PC2700 Module wahrscheinlich nicht der noch nicht verabschiedeten JEDEC-Norm, sodass es später beim Mischen verschiedener Speichermodule ein böses Erwachen geben könnte.
Grundsätzlich gilt für den KT333: Warten auf Mainboards mit dem KT333 Rev. CE, allerdings dazu lieber PC2100 Speicher kaufen, denn mit diesem läuft der KT333 genauso schnell wie ein KT266A Board, was ein guter Kompromiss, zu störanfälligen PC2700 Modulen der ersten Stunde ist.
KT266A Platinen sind dadurch aber noch lange nicht obsolet, da größere Stückzahlen der entsprechenden Mainboards erst nach der CeBit verfügbar sein werden.
Wer weis, was uns noch alles von den Chipsatzherstellern aufgetischt wird, bis wirklich schnelle PC2700 oder gar mit 400MHz laufende DDR-Module der nächsten Generation in Stückzahlen verfügbar sind.
Außerdem stellt sich die Frage, ob die Mainboardhersteller das Spiel der immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten noch lange durchhalten werden, oder ob die Qualität noch mehr als bisher zugunsten der immer aktuellsten Produkte auf der Strecke bleiben wird, und den Käufer zum Betatester verurteilt.
Veröffentlicht am 20.02.2002 00:00:00
Nun ist er also offiziell vorgestellt worden, der KT333 von VIA. Lange erwartet ist er ja nicht gerade, da gerade erst der KT266A richtig aus den Startlöchern gekrabbelt ist. Vor dem offiziellen Launch gab es ja etliche widersprüchliche Informationen, in welcher Konfiguration der neue Chipset nun tatsächlich auf den Markt kommt.
Kurz gesagt wird zu Anfang noch der normale KT333 auf den ersten Boards zu finden sein.
Dieser unterstützt weder das für den KT333A angekündigte AGP 8x, noch die neue, schnellere V-Link-Geschwindigkeit, da VIA offensichtlich schon etliche KT333 Northbridges produziert hat, die natürlich auch "weg" müssen.
Daher wird nach wie vor noch die ATA133 Southbridge VT8233A oder VT8233 verwendet. Die VT8235, die für das zweite Quartal 2002 erwartet wird, hat dann zusätzlich auch noch USB2.0, und von der VT8233A bekannte ATA133 integriert, und läuft außerdem mit der erhöhten V-Link Geschwindigkeit von 533MB/sec, die der KT333A unterstützt.
Das einzig neue am momentanen KT333 ist also im Grunde genommen die Unterstützung für PC2700 Speicher.
VIA wird aber nach und nach nur noch KT333A (KT333 Revision CE) Northbridges ausliefern, es ist also im höchsten Maße empfehlenswert, sich nicht gleich auf die ersten verfügbaren Boards zu stürzen.
Nachdem ja auch der SiS645 in Verbindung mit PC2700 Speicher keine Großtaten vollbringt, da entsprechende PC2700 Module erst mit einer CL von 2,5 verfügbar sich, was gegenüber CL2 PC2100 Modulen nur einen marginalen Leistungsvorsprung bringt, leistet natürlich auch der KT333 mit solchen Speicher nichts weltbewegendes.
Erst mit ausreichender Verfügbarkeit von schnellen PC2700 Modulen mit CL2, was aber nicht von Q3 2002 der Fall sein wird zahlt sich der Kauf entsprechender Module wirklich aus. Zudem entsprechen die momentan erhältlichen PC2700 Module wahrscheinlich nicht der noch nicht verabschiedeten JEDEC-Norm, sodass es später beim Mischen verschiedener Speichermodule ein böses Erwachen geben könnte.
Grundsätzlich gilt für den KT333: Warten auf Mainboards mit dem KT333 Rev. CE, allerdings dazu lieber PC2100 Speicher kaufen, denn mit diesem läuft der KT333 genauso schnell wie ein KT266A Board, was ein guter Kompromiss, zu störanfälligen PC2700 Modulen der ersten Stunde ist.
KT266A Platinen sind dadurch aber noch lange nicht obsolet, da größere Stückzahlen der entsprechenden Mainboards erst nach der CeBit verfügbar sein werden.
Wer weis, was uns noch alles von den Chipsatzherstellern aufgetischt wird, bis wirklich schnelle PC2700 oder gar mit 400MHz laufende DDR-Module der nächsten Generation in Stückzahlen verfügbar sind.
Außerdem stellt sich die Frage, ob die Mainboardhersteller das Spiel der immer kürzer werdenden Entwicklungszeiten noch lange durchhalten werden, oder ob die Qualität noch mehr als bisher zugunsten der immer aktuellsten Produkte auf der Strecke bleiben wird, und den Käufer zum Betatester verurteilt.
« Sybex: WinDVD3.1 · VIA launcht Apollo KT333
· Amazon (de/at/ch) mit neuen Lieferbedingungen »