WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 21 Benutzer online:
Google

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » August 2012 » Verschlüsselungsvirus trifft Niederlande hart

Verschlüsselungsvirus trifft Niederlande hart
Veröffentlicht am 14.08.2012 09:24:31

Moskau/Hilversum/Den Haag - In den vergangenen Tagen hat ein Computervirus namens "Dorifel" die Niederlande hart getroffen. Der Schädling, der unter anderem Office-Dokumente verschlüsselt, hat sogar Gemeinden lahmgelegt. Das Unternehmen Digital Investigations http://digital-investigation.eu hat zudem gemeldet, dass die Bankdaten mehrerer hundert Personen den Cyberkriminellen in die Hände gefallen sind, vornehmlich Kunden der ING. Der Großbank zufolge sind ihre Server allerdings nicht direkt infiziert. Dem Nationaal Cyber Security Center https://ncsc.nl nach wurden inzwischen Domains, die zur Kontrollinfrastruktur des Schädlings zählten, ausgeschaltet.

Die Hintermänner scheinen mit Dorifel speziell eine Region, eben die Niederlande, ins Visier genommen zu haben - eine Taktik, die in Zukunft häufiger zum Einsatz kommen dürfte. "Geografisch eingegrenzte Attacken sind für Cyberkriminelle effektiver als herkömmliche", erklärt Yuri Namestnikov, Senior Malware Analyst bei Kaspersky Lab. "Dann können sie Social-Engineering-Tricks in der Landessprache nutzen und die weltweit geringe Verteilung der Malware hilft, länger unbemerkt zu bleiben." Vereinzelt hat Dorifel auch Systeme in anderen Ländern, darunter Deutschland, befallen.

"So weit wir es bisher beurteilen können, haben die Dorifel-Hintermänner Links zu Webseiten mit Exploits verschickt", sagt Namestnikov. Der alte Trick sei effektiv, da E-Mails im Social-Media-Zeitalter vor allem offizieller und geschäftlicher Korrespondenz dienen und User Links in offiziell aussehenden E-Mails wahrscheinlich blind vertrauen. Ist Dorifel so auf ein System gelangt, schädigen der Virus beziehungsweise die nach der Erstinfektion nachgeladene Malware dieses laut Kaspersky-Analyse auf mehrere Arten:
Zunächst werden verschiedene Office-Dokumente sowie EXE-Dateien verschlüsselt und damit unbrauchbar gemacht - und das auch auf Netzwerk-Laufwerken. Dazu kommen Komponenten, die auf den Diebstahl von Finanzdaten ausgelegt sind, wie eben Daten von Bankkunden. Kaspersky hat auf Kontrollservern des Schädlings aber auch Kredikartendaten gefunden. Auf Servern werden ferner Hintertüren (Backdoor-Trojaner) installiert.

Der primär auf die Niederlande fokussierte Schädling war dort mit tausenden infizierten Computern durchaus erfolgreich und hatte auch gröbere Auswirkungen. Niederländischen Medienberichten zufolge wurden seit vergangenem Dienstag über 30 Gemeinden, Unternehmen und Universitäten im Land teils schwer getroffen. Die Stadt Weert in der Provinz Limburg musste ihr Netzwerk sogar komplett abschalten und hat erst am Sonntag mit dem Neustart ihrer Online-Angebote begonnen.
Kaspersky Lab bestätigt, dass eine Kontroll-Domain zu Dorifel mittlerweile effektiv ausgeschaltet wurde. "Auf Dorifel-infizierten Computern ist aber meist weitere Malware installiert, die neue Versionen von Schadprogrammen herunterladen kann", warnt aber Namestnikov.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« EyeRing: Kameraring beschreibt Gesehenes · Verschlüsselungsvirus trifft Niederlande hart · Farbdruck erreicht ultimative Auflösung »

WCM » News » August 2012 » Verschlüsselungsvirus trifft Niederlande hart
© 2013 Publishing Team GmbH