WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 26 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » April 2014 » User-Erkennung: Touch-Signatur statt Fingerabdruck

User-Erkennung: Touch-Signatur statt Fingerabdruck
Veröffentlicht am 13.04.2014 21:26:39

US-Forscher setzen auf eine persönliche Touch-Signatur statt Fingerabdrücken oder PINs, um Smartphones und Tablets vor unbefugter Verwendung zu schützen. "Genau wie beim Fingerabdruck ist jeder einzigartig, wenn er Touchscreens nutzt", so Polo Chau, Cybersecurity-Spezialist am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech). Das von seinem Team entwickelte "LatentGesture" überwacht daher, wie der User den Touchscreen eines Geräts bedient und leitet daraus eine Touch-Signatur ab. Wenn in weiterer Folge die Eingaben am Touchscreen nicht zum Besitzer passen, kann das System einfach das Smartphone sperren.

LatentGesture macht sich zunutze, dass kaum zwei Menschen Touchscreens wirklich gleich bedienen. "Manche schieben Balken mit einem kräftigen Wischen, andere bewegen sie langsam über den Bildschirm. Jeder tippt den Bildschirm mit anderem Druck an, wenn er Boxen auswählt", erklärt Chau. LatentGesture berücksichtigt diese Dinge und kann daraus erstaunlich präzise Touch-Signaturen ableiten. Im Rahmen einer Studie auf Android-Geräten, die Ende April im Rahmen der Konferenz ACM Chinese CHI 2014 http://chchi2014.icachi.org im Detail vorgestellt werden wird, war die Nutzererkennung auf Tablets zu 97 Prozent richtig, bei Smartphones lag der Prozentsatz sogar noch etwas höher.

Für die Versuche hat Chaus Team ein elektronisches Formular mit Aufgaben erstellt, die beispielsweise das Auswählen von Checkboxen, Antippen von Buttons und Bewegen von Schiebern umfassen. Das System hat die Bewegungen von 20 Probanden erfasst und daraus Profile erstellt, woraus die Experten dann einen Teilnehmer zum "Besitzer" des Geräts erklären konnten. Anhand der Touch-Signaturen erkannte LatentGesture bei einer Wiederholung der Aufgaben nicht nur treffsicher den Besitzer wieder, sondern identifizierte auch die anderen Probanden fast fehlerfrei als unbefugte Nutzer.

Die Forscher haben das System dazu noch so programmiert, dass es neben dem Profil des Besitzers noch die vier weiterer befugter User erkennen konnte. Das soll sich unter anderem für Familien als nützlich erweisen, beispielsweise wenn ein kleines Mädchen das Tablet ihres Vaters verwenden möchte. "Das System würde ihre Touch-Signatur erkennen und die Nutzung erlauben. Aber wenn sie eine App kaufen will, könnte das System das verhindern", erläutert der projektbeteiligte Informatikstudent Premkumar Saravanan.

Da LatentGesture ständig im Hintergrund läuft, müssen Nutzer nichts Besonderes machen, um mehr Sicherheit zu gewinnen. Das sieht das Team ebenso als großen Vorteil wie die Tatsache, dass das System nicht auf Grundlage spezifischer Eingaben, sondern allgemeinerer Bewegungsmuster basiert. "Es ist ziemlich leicht für andere, einem beim Entsperren des Handys über die Schulter zu schauen und das Passwort zu sehen", meint Samuel Clarke, Informatik-Student am Georgia Tech. Dieses Risiko besteht bei den neuen Touch-Signaturen nicht.

Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« DiTech schaffte es doch nicht... · User-Erkennung: Touch-Signatur statt Fingerabdruck · Die Vorratsdatenspeicherung ist tot - Es lebe die Vorratsdatenspeicherung »

WCM » News » April 2014 » User-Erkennung: Touch-Signatur statt Fingerabdruck
© 2013 Publishing Team GmbH