WCM

IT-News

News-Startseite
Monatsübersicht
News durchsuchen

WCM Forum


Inhalt und Video




Service

· WCM abonnieren
· Impressum
· WCM Mediadaten 2013

Derzeit Online

Derzeit sind 17 Benutzer online

Managed with Contentteller(R) Business Edition, (C) 2002 - 2009 Esselbach Internet Solutions

Werbung




Rat & Tat Forum

[ zum WCM Forum ]

· Kann gelöscht werden
· Firefox 112.0.1 erschienen
· Firefox 111.0.1 erschienen
· Firefox 110.0.1 erschienen
· Firefox 109.0.1 erschienen
· Firefox 108.0.2 erschienen
· Firefox 107.0.1 erschienen
· Probleme mit autom. Win Update
· RAID1-HD außerhalb des Arrays mit Daten füllen
· Firefox 106.0.5 erschienen
· Drucker/Scanner fürs Home Office
· iphone - USB-Stick Lightning
· Firefox 105.0.3 erschienen
· M1 Mac - wer hat schon?
· Microsoft Edge defekt
· Firefox 104.0.2 erschienen
· Nachtrag: HD-Recorder Kauf
· Norton deinstallieren?
· Gute(!) Kopfhörer an USB-C ?
· Uhrzeit bei Windows 10 falsch
· Firefox 102.0.1esr erschienen
· INTEL NUC11PAHI5 Mini-PC empefehlenswer...
· Sicherheit: BlueTooth - Logitech Unifying - Logi Bolt
· AMD APP nutzen
· Firefox Profildaten von Windows auf Linux transferieren
· Voodoo Störungen im Wlan
· Win10 - Update - Taskleiste
· Firefox 100.0.2 erschienen
· Mein Voxi UKabo 10 Pfund alles ohne Limit
· Daten von alten Spielepc auf neuen Spielpc übertragen

[ zum WCM Forum ]

Willkommen bei WCM

Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können müssen Sie sich Einloggen oder Registrieren. Die Registrierung ist unverbindlich und dauert nur einen Moment.

WCM » News » Feber 2012 » USB-Stick sequenziert DNA in Sekunden

USB-Stick sequenziert DNA in Sekunden
Veröffentlicht am 21.02.2012 01:57:33

Oxford (pte024/20.02.2012/13:59) - Das in Oxford ansässige Unternehmen Nanopore Technologies http://nanoporetech.com hat einen USB-Stick namens "MinION" entwickelt, der genetischen Code im Schnellverfahren sequenzieren kann. So soll er für die Entschlüsselung des Erbmaterials von Bakterien und Viren nur wenige Sekunden benötigen. Das Gerät lässt sich an handelsübliche Computer anstecken und könnte weitreichende Auswirkung auf die Genomforschung haben.

5.000 Basenpaare umfasst die DNA des Phi-X-Virus. Schon aus historischer Sicht war dieser das geeignetste Versuchsmaterial für den Sequenzer-Stick, der von Nanopore vergangenen Freitag auf der Fachtagung "Advances in Genome Biology and Technology" in Florida präsentiert wurde. Denn das Erbmaterial des Virus ist das erste, das je vollständig entschlüsselt wurde. Ein Prozess, der von MinION in wenigen Sekunden abgewickelt wurde.

Ähnlich flott verspricht das Gerät auch bei anderen, eher simplen Lebewesen - wie anderen Viren und Bakterien - zu arbeiten. Doch auch mit umfangreicheren Genomen soll er umgehen können, brauchtdafür jedoch entsprechend länger.

Zum Auslesen wird die jeweilige DNA in einer Lösung platziert. Darin befindliche Enzyme binden sich an die Enden der beiden Stränge. Durch das Zuführen von Spannung sammeln sich die Enzyme und die Genomstränge in kleinen, gerade einmal zehn Mikrometer dünner "Brunnen" am Boden der Flüssigkeit.

In diesen Löchern befindet sich jeweils eine modifizierte Version des Alpha-Hämolysin-Proteins (AHL). Die an die DNA-Ketten angebundenen Enzyme hängen sich an dieses an und beginnen in Folge, das Erbgut aufzuspalten und jeweils eine Kette in ein rohrförmiges Loch im AHL zu schleusen. Dies erzeugt bei jeder einzelnen Base eine unterschiedliche Spannungsvarianz. Diese wird von MinION erfasst und der Reihe nach ausgelesen, bis der Strang vollständig dekodiert ist.

Nanopore arbeitet nun an einer leistungsfähigeren, größeren Ausgabe des Geräts. Dieses trägt den Namen GridION und soll den Prozess noch schneller abwickeln und größere Genome verarbeiten können. Das derzeitige Limit liegt bei 10.000 Basenpaaren.

Die Arbeitsweise des wissenschaftlichen Gadgets bietet zwei große Vorteile im Vergleich zu üblichen Verfahren. So kann MinION die Stränge auf einmal verarbeiten, während sie sonst in kleinere Fragmente von wenigen hundert Basen aufgespalten und danach wieder zusammengesetzt werden müssen. Zudem ist keine Amplifizierung der DNA notwendig. Dabei hanelt es sich um einen langwieriger Prozess der Genom-Vermehrung, der sonst Voraussetzung für ein zuverlässiges Auslesen ist.

MinION soll im Laufe des Jahres auf den Markt kommen und wird voraussichtlich 900 Dollar (aktuell rund 680 Euro) kosten. Die Entschlüsselung des menschlichen Erbguts soll damit schätzungsweise sechs Stunden in Anspruch nehmen. "Sollten sich Kosten, Qualität, Einfachheit der Handhabung und der Output in Einklang mit den anderen Geräten im Labor bringen lassen, könnte das eine Killer-Technolgie sein", urteilt Nick Loman, Bioinformatiker der University of Cambdridge, gegenüber New Scientist.

Auf dem jungen Markt der "Desktop Sequencer" tut sich aber bereits Konkurrenz auf. So hat das Unternehmen 454 Life Sciences ein ähnliches Gerät angekündigt, das für einen um 100 Dollar höheren Preis nur zwei Stunden für die Dekodierung menschlicher DNA benötigen soll.



Digg it! Slashdot Del.icio.us Technorati Fark it! Binklist Furl Newsvine Windows Live Netscape Google Bookmarks Reddit! LinkaGoGo Tailrank Wink Dzone Simpy Spurl Yahoo! MyWeb NetVouz RawSugar Smarking Scuttle Magnolia BlogMarks Nowpublic FeedMeLinks Wists Onlywire Connotia Shadows Co.mments
( 0 Kommentar(e) | Artikel ausdrucken )

« Wirc: Gadget macht iPhone zum Funk-Controller · USB-Stick sequenziert DNA in Sekunden · DrawBraille: Intelligentes Tasten-Telefon für Blinde »

WCM » News » Feber 2012 » USB-Stick sequenziert DNA in Sekunden
© 2013 Publishing Team GmbH